Hafer für Pferde

Warum Hafer für Pferde eine gute Wahl sein kann

Als ich mich zum ersten Mal mit der Fütterung von Pferden auseinandergesetzt habe, stand ich vor einer Menge Fragen. Eine davon war: Ist Hafer wirklich das richtige Futter für mein Pferd? Ich erinnere mich gut an meine Unsicherheiten und an die vielen Meinungen, die ich dazu gehört habe. Heute, nach Jahren eigener Erfahrung, habe ich eine klare Meinung: Hafer kann eine sehr gute Wahl sein – aber es kommt auf das Pferd und die Umstände an.

Die Nährstoffe im Hafer – Ein Blick auf das Wesentliche

Was macht Hafer eigentlich so besonders? Der Energiegehalt ist auf den ersten Blick beeindruckend. Hafer enthält leicht verdauliche Kohlenhydrate und einen ordentlichen Anteil an Fett, was ihn zu einer Energiebombe macht. Außerdem bringt er Vitamine und Mineralstoffe mit, die Pferde brauchen, um gesund zu bleiben. Aber: Hafer ist nicht gleich Hafer. Es gibt Unterschiede in der Qualität, und nicht jeder Hafer eignet sich für jedes Pferd.

Verträglichkeit – Nicht jedes Pferd liebt Hafer

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass nicht jedes Pferd Hafer gut verträgt. Besonders leichtfuttrige Pferde, die schnell an Gewicht zunehmen, sind mit Hafer nicht immer gut bedient. Mein früheres Pferd Luna war so ein Fall. Sie war eher der Typ, der schnell Fett ansetzt, und bei ihr musste ich mit Hafer vorsichtig sein. Ganz anders war es bei meinem Wallach Max, der mit Hafer prima klargekommen ist und dadurch sogar etwas zulegen konnte, was ihm gutgetan hat.

Hafer und die Pferdeverdauung

Viele Pferdebesitzer haben Angst, dass Hafer ihrem Pferd nicht bekommt und vielleicht sogar Koliken verursacht. Aus meiner Sicht ist diese Angst oft unbegründet. Hafer ist, was die Verdauung angeht, ein eher leicht verdauliches Getreide. Klar, ich habe auch schon von Pferden gehört, die Probleme bekommen haben, aber bei meinen eigenen Pferden war das nie ein Thema – solange die gesamte Fütterung stimmte. Heu und Hafer zusammen, in Maßen gefüttert, haben bei Max zum Beispiel nie Probleme gemacht.

Die richtige Fütterung von Hafer

Ein entscheidender Punkt bei der Haferfütterung ist die Qualität. Guter Hafer riecht frisch und hat eine leicht süßliche Note. Ich hatte einmal den Fehler gemacht, minderwertigen Hafer zu kaufen. Das Pferd hat den Hafer sofort verschmäht, und ich musste das Futter wechseln. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Form des Hafers. Ganzer Hafer hält länger, ist aber schwerer verdaulich. Gequetschter Hafer hingegen wird besser aufgenommen, sollte aber schneller verbraucht werden.

Macht Hafer Pferde wirklich „heiß“?

„Hafer macht Pferde heiß“ – diesen Satz hört man oft. Ich habe das selbst bei meinem jungen Pony Rocky beobachtet. Wenn er zu viel Hafer bekommen hat, war er tatsächlich etwas nervöser. Aber bei meiner Stute Bella, die auch Hafer bekommt, habe ich keinen Unterschied im Verhalten bemerkt. Das zeigt mir, dass jedes Pferd anders reagiert, und man die Fütterung individuell anpassen muss.

Hafer als Teil einer ausgewogenen Pferdefütterung

In meiner täglichen Praxis füttere ich Hafer nie allein. Eine Mischung aus Heu und Hafer scheint für meine Pferde die beste Lösung zu sein. So stelle ich sicher, dass sie genug Rohfaser bekommen, was für die Verdauung unerlässlich ist. Diese Kombination hat sich bei mir bewährt – meine Pferde sind gesund, haben genug Energie und bleiben in einem guten Futterzustand.

Hafer als Energiequelle für Sportpferde

Wenn ich an mein Turnierpferd Aramis denke, wird mir klar, dass Hafer tatsächlich als Energiebooster wirken kann. Während der intensiven Trainingsphasen habe ich ihm Hafer gefüttert, und er war dadurch spürbar leistungsfähiger. Klar, das funktioniert nicht bei jedem Pferd und nicht in jeder Situation, aber bei ihm hat es gut gepasst.

Wie viel Hafer ist gut für mein Pferd?

Die richtige Hafermenge herauszufinden, ist nicht einfach. Es gibt da keine universelle Regel. Ich persönlich halte mich an die Faustregel: 0,5 bis 1 Kilogramm Hafer pro 100 Kilogramm Körpergewicht. Das funktioniert bei meinen Pferden gut, aber ich beobachte sie auch genau. Zeigt eines Anzeichen von Übergewicht oder wird nervöser, reduziere ich die Hafermenge. Das hat sich in meiner Erfahrung als der beste Weg erwiesen, um die richtige Balance zu finden.

Hafer für besondere Pferde

Besondere Pferdetypen haben oft spezielle Bedürfnisse. Ältere Pferde, wie meine alte Jenny, kamen mit gequetschtem Hafer besser zurecht, weil sie ihn leichter kauen und verdauen konnten. Jungpferde wie Rocky benötigen mehr Energie, und Hafer kann hier sinnvoll sein, solange man es nicht übertreibt. Bei Pferden mit Stoffwechselproblemen rate ich allerdings zur Vorsicht. Hier kann Hafer mehr schaden als nützen.

Praktische Tipps für die Haferfütterung

Hier sind einige Dinge, die ich in den Jahren gelernt habe:

  1. Langsam anfangen: Führe Hafer langsam ein. Ich habe die besten Erfahrungen damit gemacht, erst einmal mit kleinen Mengen zu starten und dann nach Bedarf zu steigern.

  2. Regelmäßig kontrollieren: Überwache das Gewicht und Verhalten deines Pferdes. Änderungen in der Fütterung brauchen oft ein paar Wochen, bis sie sich bemerkbar machen.

  3. Frisches Wasser bereitstellen: Mein Tipp: Immer genug frisches Wasser anbieten. Hafer erhöht oft den Durst.

  4. Abwechslung ins Futter bringen: Misch Hafer mit anderen Futtermitteln. So bleibt die Ernährung ausgewogen.

Der beste Hafer für Pferde

Bestseller Nr. 1: Hafer Futterhafer 20 kg Sack für Nager, Pferde – Mühlenqualität

Dieses Produkt bietet hochwertigen Futterhafer in Mühlenqualität, der sowohl für Pferde als auch für Nager geeignet ist. Der 20 kg Sack ist ideal, wenn du Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legst und deinem Pferd eine verlässliche Energiequelle bieten möchtest.

Bestseller Nr. 2: Rätze-Mühle Quetschhafer 25 kg – Naturbelassener Walzhafer Futtermittel

Der naturbelassene Quetschhafer von Rätze-Mühle kommt in einem 25 kg Sack und ist eine ausgezeichnete Wahl für Pferde, die leichter verdaulichen Hafer benötigen. Der Walzhafer ist schonend verarbeitet, um die Nährstoffe zu erhalten und eine hohe Akzeptanz bei Pferden zu gewährleisten.

Bestseller Nr. 3: 25kg Hafer / Futterhafer

Dieser 25 kg Sack Futterhafer bietet eine gute Basisversorgung für Pferde. Der Hafer ist von solider Qualität und eignet sich für Pferde, die ein natürliches und energiereiches Futter benötigen. Mit diesem Produkt kannst du deinem Pferd eine ausgewogene und zuverlässige Energiequelle bieten.

Bestseller Nr. 4: SUPRAVIT Hafer ganz 5kg – Frischer gelber Futterhafer natürlich & ungeschält für Pferd und Pony

SUPRAVIT bietet einen 5 kg Sack mit frischem, gelbem Futterhafer, der natürlich und ungeschält ist. Dieser Hafer ist besonders gut für Pferde und Ponys geeignet, die hochwertiges Futter in kleineren Mengen benötigen. Perfekt für Tierhalter, die auf Qualität und Frische achten.

Bestseller Nr. 5: Agrarzone Hafer Pferd gereinigt 20 kg – Österreichischer Hafer für Pferde mit AMA-Gütesiegel

Der Agrarzone Hafer kommt aus Österreich und wird mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet, was für seine hohe Qualität spricht. Der 20 kg Sack enthält gereinigten Hafer, der eine ausgezeichnete Wahl für alle Pferdehalter ist, die Wert auf regional produzierte Futtermittel legen.

Bestseller Nr. 6: Marstall Schwarz-Gold-Hafer 25 kg

Marstall bietet mit dem Schwarz-Gold-Hafer eine besondere Mischung in einem 25 kg Sack. Dieser Hafer ist reich an Nährstoffen und besonders energiereich, was ihn zur perfekten Wahl für Sport- und Leistungspferde macht. Marstall ist bekannt für seine hochwertigen Futtermittel.

Bestseller Nr. 7: Höveler Walzhafer 25 kg

Der Höveler Walzhafer wird in einem 25 kg Sack angeboten und ist für Pferde geeignet, die ein leicht verdauliches Getreide benötigen. Höveler ist eine etablierte Marke im Pferdefutterbereich und steht für Qualität und Verlässlichkeit.

Bestseller Nr. 8: Schkade Landhandel GmbH Quetschhafer, 25 kg

Der Quetschhafer von Schkade Landhandel GmbH kommt in einem 25 kg Sack und bietet naturbelassenen Hafer, der schonend verarbeitet wurde. Er ist ideal für Pferde, die empfindlicher auf Futter reagieren und eine gut verdauliche Energiequelle benötigen.

Bestseller Nr. 9: Reitgarten´s Bio Schwarzhafer ganzes Korn 10 kg – Pferd Futter Kraftfutter Hafer

Reitgarten´s Bio Schwarzhafer kommt in einem 10 kg Sack und ist eine erstklassige Wahl für Pferde, die eine biologische und natürliche Ernährung benötigen. Der Schwarzhafer ist als ganzes Korn erhältlich und stammt aus kontrolliert biologischem Anbau.

Bestseller Nr. 10: Champ Hafer für Pferde gequetscht, 20 kg

Der Champ Hafer wird in einem 20 kg Sack geliefert und ist bereits gequetscht, was die Verdauung erleichtert. Dieses Produkt ist eine gute Wahl für Pferde, die eine sofort verfügbare Energiequelle benötigen und eignet sich auch für empfindliche Tiere.

Hafer – Ja oder Nein?

Am Ende musst du selbst entscheiden, ob Hafer für dein Pferd das Richtige ist. Meine Erfahrung zeigt, dass Hafer eine gute Wahl sein kann, wenn man ihn richtig einsetzt. Es gibt Situationen, in denen andere Futtermittel vielleicht besser sind, aber ich habe immer gute Erfahrungen mit Hafer gemacht, solange ich darauf geachtet habe, was mein Pferd wirklich braucht.

Und wenn du unsicher bist, hol dir Rat bei einem Futterberater oder deinem Tierarzt. Sie können dir dabei helfen, die beste Entscheidung für dein Pferd zu treffen.