Kotwasser beim Pferd - Ursachen und Behandlung

Überraschend viele Pferde leiden mittlerweile an diesem Krankheitsbild und ein Allheilmittel dagegen wurde bisher noch nicht gefunden. Die Begründung dafür ist, dass Kotwasser beim Pferd viele verschiedene Ursachen haben kann. Der Besitzer eines betroffenen Pferdes muss versuchen, durch mühevolle Beobachtungsarbeit die Ursache herauszufinden. Diese Suche sollte er möglichst nicht zu lange vor sich herschieben.

Was ist Kotwasser beim Pferd?

Es ist wichtig den Begriff Kotwasser von beispielsweise Durchfall, einem anderen Krankheitsbild, abzugrenzen. Kotwasser kann bei Pferden völlig unabhängig vom Kotabsatz vorkommen. Eine wässrige Flüssigkeit, deren Färbung unterschiedliche Ausmaße annehmen kann, läuft dabei aus dem Tier. Teilweise spritzt sie sogar heraus.
 
Der Zustand des Kots ist häufig weich, er kann aber auch in gänzlich normaler Beschaffenheit vorkommen. Am Anfang scheidet das Pferd oft nur ein paar Tropfen von der bräunlichen Flüssigkeit, die unangenehm riecht, aus. Mit der Zeit läuft aber kein kleines Rinnsal mehr aus dem After des Pferdes, sondern ein kleiner Bach. In schlimmeren Fällen kommt das Kotwasser in einem ordentlichen Schwall.
 
Der Pferdebesitzer muss sein Pferd regelmäßig waschen, das geschieht sowohl aus ästhetischen als auch gesundheitlichen Gründen. Die Haut kann durch das Kotwasser gereizt werden, sogar offene Stellen können auftreten. Im Winter ist dies Problematik besonders schlimm, da die Haut des Pferdes nicht mehr trocken wird und die Feuchtigkeit gefrieren kann.
Pferdekot Pferdeäpfel

Was sind mögliche Ursachen für Kotwasser beim Pferd?

Die Vorgänge im Darm von Pferden, die unter Kotwasser leiden, sind nicht vollständig aufgeklärt. Die Darmflora scheint durch irgendwas gestört zu werden, denn normalerweise wird die Flüssigkeit dem Nahrungsbereich weitestgehend entzogen, das geschieht im Bereich des Dickdarms.
 
Wenn dieser Ablauf nur auf sehr geringe Weise gestört wird, kann eine drastische Veränderung bei der Konsistenz des Kots eintreten. Flüssige und feste Bestandteile werden getrennt ausgeschieden. Zwei Komponenten lassen sich beim Krankheitsbild des Durchfalls nicht unterscheiden.
 
Der Zustand der Ausscheidungen liegt hier zwischen wässrig bis breiig und eine Formung findet nicht oder nur gering statt. Durchfall ist eine Erkrankung, die ernst zu nehmen ist. Ein Tierarzt muss unverzüglich eine der vielen möglichen Ursachen herausfinden und das Pferd behandeln.

Die Darmflora kann durch eine Behandlung mit beispielsweise Antibiotika oder durch Pferdfutter, das mit Mykotoxinen belastet ist, gestört werden. Weitere Faktoren wie einseitige Ernährung mit Silage, Fütterungsfehler, Übersäuerung, Parasiten oder psychische Belastungen können die Arbeit der Darmflora beinträchtigen.
 
Auch bei Verstopfungen im Bereich des Blinddarms wird die Flüssigkeit an der betroffenen Stelle vorbeigepresst, in dieser Form gelangt sie dann nach draußen. Außerdem können Probleme mit den Zähnen dazu führen, dass das aufgenommene Futter nicht in einem ausreichenden Maß zerkleinert wird.
Kotwasser Pferd Ursachen

Ist dieser Zustand sofort alarmierend?

Falls das Kotwasser beim Pferd nur kurzfristig auftritt, beispielsweise während eines Turniers, müssen meistens keine Maßnahmen eingeleitet werden. Ist ein Pferd über einen Zeitraum, der länger andauert, betroffen, besteht Grund zur Sorge und es müssen erste Schritte eingeleitet werden. Durch ein länger andauerndes Vorkommen dieser Problematik kann etwa der Nährstoff- und Wasserhaushalt sein Gleichgewicht verlieren.

Wie beugt man Kotwasser beim Pferd vor?

Kotwasser kann nach oder während einer Umstellung des Futters beispielsweise beim Anweiden im Frühjahr auftreten. Aus diesem Grund sollten Futterumstellungen sehr schonend gestaltet werden. Soll Ergänzungs- oder Kraftfutter umgestellt werden, ist es empfehlenswert, den Anteil des gewohnten Futters langsam zu verringern und nur kleinere Mengen des neuen Futtermittels unterzumischen. Außerdem ist das permanente Anbieten von Raufutter von Vorteil.

Wird ein Pferd mit Silage gefüttert, muss beim Vorliegen der Problematik Kotwasser einerseits der pH-Wert und andererseits die Konservierungs-Qualität untersucht werden. Heu, das mit schädlichen Hefen, Bakterien, Milben oder Pilzen befallen ist, kann schnell dazu führen, dass es im Darm zu Fehlgärungen kommt.

Auch verschmutzte Rüben können negative Auswirkungen auf die Darmflora haben. Manche Pferde vertragen ihr Kraftfutter weniger gut. Kohlenhydratreiches Futter kann den Stoffwechsel des Pferdes übersäuern und zu Gärungen im Bereich des Darms führen, die unerwünscht sind. Kraftfutter sollte auch nicht im Rahmen einer großen Tagesportion verfüttert, sondern auf mehrere kleine Malzeiten verteilt werden. Ausreichend Wasser sollte für Pferde immer zur Verfügung stehen, das ist für die Pferdehaltung eine Grundvoraussetzung.

Bei vielen verschiedenen Pferdekrankheiten sollte als Erstes Stress als möglicher Auslöser bedacht werden. Ist Stress die Ursache von Kotwasser beim Pferd, tritt in einer solchen Phase häufig die Problematik spontan auf. Wird die Ursache des Stresses abgestellt, wird das Pferd wieder beschwerdefrei. Mögliche Faktoren, die zu gestressten Pferden führen können, sind unter anderem Hitze, ein Wechsel des Stalls, Überforderung, geringe Möglichkeiten einer ausreichenden Bewegung oder Neuzugänge in einer festen Pferdegruppe.

Außerdem müssen Magengeschwüre, Würmer und Erkrankungen des Kiefers oder der Zähne berücksichtigt werden und gegebenenfalls vom Tierarzt oder einer anderen Fachkraft behoben werden.

Gegen Kotwasser werden zum Beispiel Flohsamenschalen, verschiedenste Kräuter oder Bierhefe eingesetzt. Die Ursache wird durch diese Mittel jedoch nicht bekämpft, sondern nur die Kot-Beschaffenheit beeinflusst. Auch Ergänzungen zum Aufbau der Darmflora können den Zustand des Pferdes unterstützen, Symptomfreiheit ist aber eher selten zu erwarten.