Inhaltsverzeichnis
- 1 Luzerne Heu Pferd
- 1.1 Luzerne Heu für Pferde: Eine sinnvolle Wahl?
- 1.2 Die besten Luzerne Heu Produkte für Pferde
- 1.2.1 1. Havens Luzernepellets 25kg
- 1.2.2 2. LEXA Luzerne Faser pur 15 kg Ballen
- 1.2.3 3. Supravit I Luzerne Pferde Leckerlies
- 1.2.4 4. LEXA Luzernecobs 25 kg Sack
- 1.2.5 5. Derby Luzernfit pell. 25 kg
- 1.2.6 6. Makana Luzerne Pellets, 15 kg Sack
- 1.2.7 7. Agrobs Luzernecobs, 1er Pack (1 x 20.000 g)
- 1.2.8 8. Hartog Luzerne 90 ltr. (ca. 18 kg)
- 1.2.9 9. LAX Wiesenprodukte 4 Knusperstangen für Pferde
- 1.2.10 10. LEXA Timothee Heu für Pferde 10 kg Ballen
- 1.2.11 Fazit: Ist Luzerne Heu sinnvoll?
Luzerne Heu Pferd
Luzerne Heu für Pferde: Eine sinnvolle Wahl?
Luzerne Heu wird oft als Futter für Pferde empfohlen. Doch ist es tatsächlich die beste Wahl? In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen und gebe eine detaillierte Analyse der Vor- und Nachteile. Dabei geht es nicht nur um die Nährwerte, sondern auch um die praktische Anwendung im Alltag. Zudem werden häufige Missverständnisse aufgeklärt und wertvolle Tipps für die richtige Fütterung gegeben.
Was ist Luzerne Heu?
Luzerne gehört zu den Leguminosen und ist bekannt für ihren hohen Eiweißgehalt. Im getrockneten Zustand wird sie zu Heu verarbeitet und als Futterergänzung für Pferde eingesetzt. Viele Besitzer greifen darauf zurück, weil es eine nährstoffreiche Alternative zu reinem Gras- oder Wiesenheu ist. Neben der klassischen Heuform gibt es Luzerne auch als Pellets, Cobs oder gehäckselte Variante.
Die Nährwerte von Luzerne Heu
Luzerne enthält eine beeindruckende Menge an Proteinen, Kalzium und anderen Mineralstoffen. Das macht sie besonders interessant für Jungpferde, Sportpferde und laktierende Stuten. Hier eine Übersicht der wichtigsten Inhaltsstoffe:
Rohprotein: etwa 15-20 %
Kalzium: höher als in normalem Heu
Ballaststoffe: fördern die Verdauung
Energiegehalt: moderat, aber nicht zu hoch
Aminosäuren: essenziell für den Muskelaufbau
Diese Zusammensetzung zeigt, dass es sich um eine wertvolle Ergänzung handelt. Allerdings sollte es gezielt eingesetzt werden.
Für welche Pferde eignet sich Luzerne Heu?
Nicht jedes Pferd profitiert gleichermaßen von Luzerne Heu. Hier sind einige Einsatzmöglichkeiten:
Geeignet für:
Sportpferde mit hohem Energiebedarf
Junge Pferde im Wachstum
Laktierende oder tragende Stuten
Pferde mit Untergewicht
Senioren, die an Muskelabbau leiden
Pferde mit erhöhtem Bedarf an Kalzium und Proteinen
Weniger geeignet für:
Pferde mit Neigung zu Hufrehe
Tiere, die zu Verstopfungskoliken neigen
Pferde mit Nierenproblemen (aufgrund des hohen Kalziumgehalts)
Leichtfuttrige Rassen
Pferde mit Stoffwechselproblemen wie EMS
Vorteile von Luzerne Heu
Wer sich für Luzerne entscheidet, sollte sich der Vorteile bewusst sein:
Hoher Proteingehalt
Pferde mit erhöhtem Bedarf profitieren von der hochwertigen Eiweißquelle. Besonders in Wachstumsphasen oder bei sportlicher Belastung ist das ein Vorteil. Das enthaltene Lysin unterstützt zudem den Muskelaufbau.
Unterstützung der Verdauung
Die faserreiche Struktur sorgt für eine gesunde Darmflora. Pferde, die unter Verdauungsproblemen leiden, können von Luzerne profitieren. Zudem kann es bei Pferden mit Magengeschwüren helfen, da Luzerne durch ihren hohen Kalziumgehalt eine puffernde Wirkung auf Magensäure hat.
Guter Kalziumlieferant
Kalzium spielt eine wichtige Rolle für den Knochenbau. Gerade tragende Stuten und Jungpferde benötigen eine ausreichende Versorgung. Auch ältere Pferde, die zu Knochenschwund neigen, können von Luzerne profitieren.
Verbesserung der Futteraufnahme
Pferde, die Heu schlecht verwerten oder mäkelig fressen, nehmen Luzerne oft lieber an. Dies kann besonders bei kranken oder älteren Pferden ein Vorteil sein.
Nachteile und Risiken
Luzerne ist nicht für jedes Pferd uneingeschränkt geeignet. Hier sind einige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:
Hoher Kalziumgehalt
Ein Überangebot an Kalzium kann die Aufnahme anderer Mineralstoffe beeinträchtigen. Besonders Pferde mit Nierenproblemen sollten Luzerne nur in Maßen erhalten. Ein unausgewogenes Verhältnis von Kalzium und Phosphor kann zudem das Gleichgewicht im Mineralstoffhaushalt stören.
Eiweißüberschuss kann problematisch sein
Nicht jedes Pferd braucht zusätzliches Eiweiß. Besonders leichtfuttrige Rassen können durch einen Überschuss an Proteinen Probleme bekommen. Ein zu hoher Eiweißgehalt kann zudem die Leber und Nieren belasten.
Ungeeignet bei bestimmten Krankheiten
Pferde mit EMS oder Hufrehe sollten kein Luzerne Heu erhalten, da es den Insulinspiegel beeinflussen kann. Auch Pferde mit empfindlicher Verdauung könnten auf Luzerne mit Blähungen oder Durchfall reagieren.
Wie füttert man Luzerne richtig?
Luzerne sollte nicht unkontrolliert in großen Mengen gefüttert werden. Eine gezielte Dosierung ist wichtig, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Reine Luzerne oder als Mischung?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Luzerne zu füttern:
Als reines Luzerne Heu: Nur für Pferde mit hohem Bedarf sinnvoll.
Gemischt mit Wiesenheu: Eine gute Variante für viele Pferde.
Pellets oder Cobs: Besonders für Pferde geeignet, die Schwierigkeiten mit grobem Heu haben.
Häcksel-Luzerne: Geeignet als Ergänzung zum Krippenfutter, um die Kauzeit zu verlängern.
Die richtige Menge
Freizeitpferde: Maximal 1 kg pro Tag
Sportpferde: Bis zu 3 kg möglich
Jungpferde oder laktierende Stuten: Anpassung je nach Bedarf
Senioren: 500 g – 2 kg je nach Zustand
Die genaue Menge hängt immer von der individuellen Situation ab. Eine Absprache mit dem Tierarzt oder Futterberater kann hilfreich sein.
Praxisbeispiel: Umstellung auf Luzerne
Ich erinnere mich an einen Wallach, der durch Stress an Gewicht verloren hatte. Sein Besitzer entschied sich dafür, Luzerne in kleinen Mengen ins Futter zu integrieren. Anfangs bekam er täglich nur 500 g. Nach wenigen Wochen war eine deutliche Verbesserung zu sehen. Sein Fell wurde glänzender, sein Muskelaufbau stabilisierte sich. Wichtig war hier, die Menge schrittweise zu steigern, um den Verdauungstrakt nicht zu überfordern.
Ein anderes Beispiel ist eine tragende Stute, die gegen Ende der Trächtigkeit mit Luzerne versorgt wurde, um ihren Kalziumbedarf zu decken. Durch die schrittweise Einführung blieb die Verdauung stabil, und nach der Geburt war sie kräftig und konnte ihr Fohlen problemlos säugen.
Die besten Luzerne Heu Produkte für Pferde
1. Havens Luzernepellets 25kg
- Vorteile:
- Sehr nahrhaft und ballaststoffreich, ideal für Pferde mit erhöhtem Energiebedarf.
- Fördert die Verdauung und unterstützt eine gesunde Gewichtsregulation.
- Einfach zu lagern und dosieren.
- Nachteile:
- Kann für manche Pferde zu energiereich sein, wenn nicht richtig dosiert.
- Hoher Preis im Vergleich zu anderen Luzerneprodukten.
2. LEXA Luzerne Faser pur 15 kg Ballen
- Vorteile:
- 100 % reines Luzernefaser, ideal für Pferde, die viel Raufutter brauchen.
- Gute Alternative zu Heu, vor allem bei Pferden mit Atemproblemen.
- Hoher Ballaststoffgehalt fördert die Verdauung.
- Nachteile:
- Nicht für Pferde geeignet, die eine proteinfreie Ernährung benötigen.
- Muss je nach Bedarf gegeben werden, um Überfütterung zu vermeiden.
3. Supravit I Luzerne Pferde Leckerlies
- Vorteile:
- Zuckerfrei und ohne künstliche Zusatzstoffe, daher besonders gesund.
- Perfekt als Belohnung für Pferde oder Trainingseinheiten.
- Hoher Ballaststoffgehalt.
- Nachteile:
- Da es sich um Leckerlis handelt, kann es bei falscher Dosierung die Kalorienaufnahme erhöhen.
- Teurer als gewöhnliches Heu oder Raufutter.
4. LEXA Luzernecobs 25 kg Sack
- Vorteile:
- Praktische Form, die einfach zu dosieren ist und wenig Staub erzeugt.
- Gute Alternative für Pferde mit Heuallergien oder Atemproblemen.
- Hoher Nährstoffgehalt, der die Verdauung unterstützt.
- Nachteile:
- Weniger reichhaltig an Ballaststoffen als ganze Luzernefasern.
- Einige Pferde sind wählerisch und nehmen die Cobs nicht sofort an.
5. Derby Luzernfit pell. 25 kg
- Vorteile:
- Ideal für Pferde, die eine ballaststoffreiche Ernährung benötigen.
- In Pelletform, daher einfach zu handhaben und zu lagern.
- Gut geeignet für Pferde mit Zahnproblemen oder ältere Pferde.
- Nachteile:
- Der hohe Energiegehalt kann zu Übergewicht führen, wenn es nicht richtig dosiert wird.
- Teurer als grobes Heu oder Luzerne in anderer Form.
6. Makana Luzerne Pellets, 15 kg Sack
- Vorteile:
- Gute Qualität und hoher Ballaststoffgehalt, ideal für die Verdauung.
- Fütterungserleichterung durch die Pelletform.
- Frei von chemischen Zusätzen.
- Nachteile:
- Teurer als lose Luzerneprodukte.
- Bei empfindlichen Pferden können die Pellets die Verdauung beeinträchtigen, wenn sie zu schnell eingeführt werden.
7. Agrobs Luzernecobs, 1er Pack (1 x 20.000 g)
- Vorteile:
- Hoher Ballaststoffgehalt unterstützt die Verdauung.
- Einfach zu füttern und zu lagern.
- Wenig Staub, ideal für Pferde mit Atemproblemen.
- Nachteile:
- Weniger sättigend als Heu oder andere grobe Raufutterarten.
- Preislich eher im höheren Segment.
8. Hartog Luzerne 90 ltr. (ca. 18 kg)
- Vorteile:
- Große Menge für größere Betriebe oder mehrere Pferde.
- Gut geeignet für Pferde, die zusätzliche Ballaststoffe benötigen.
- Ohne chemische Behandlungen.
- Nachteile:
- Relativ schwer zu transportieren und zu lagern aufgrund der großen Verpackungseinheit.
- Hoher Preis pro Kilogramm.
9. LAX Wiesenprodukte 4 Knusperstangen für Pferde
- Vorteile:
- Gesunde Snacks für Zwischendurch, die den Zahnabrieb unterstützen.
- Keine Zuckerzusätze, daher auch für Diätpferde geeignet.
- Fördert die Beschäftigung der Pferde.
- Nachteile:
- Kein vollständiger Ersatz für Raufutter, sondern eher ein Leckerbissen.
- Kann bei falscher Dosierung zu einer Zunahme der Kalorien führen.
10. LEXA Timothee Heu für Pferde 10 kg Ballen
- Vorteile:
- Ausgewogenes Heu mit niedrigem Proteingehalt, ideal für Pferde mit Neigung zu Übergewicht.
- Hoher Fasergehalt unterstützt die Verdauung und sorgt für eine lange Fresszeit.
- Gute Qualität und für empfindliche Pferde geeignet.
- Nachteile:
- Weniger nahrhaft als andere Heuarten.
- Kleinere Ballen, was den Preis pro Kilogramm erhöht.
Fazit: Ist Luzerne Heu sinnvoll?
Luzerne Heu kann eine wertvolle Ergänzung sein, muss aber gezielt eingesetzt werden. Nicht jedes Pferd profitiert davon, und eine falsche Dosierung kann Probleme verursachen. Wer sich für Luzerne entscheidet, sollte die individuellen Bedürfnisse seines Pferdes genau kennen und das Futter entsprechend anpassen. Eine Mischung mit normalem Heu ist oft die beste Lösung.
Wer sich unsicher ist, sollte eine Futteranalyse machen lassen und die Luzerne-Fütterung individuell anpassen. So kann sichergestellt werden, dass das Pferd alle benötigten Nährstoffe erhält, ohne dass ein Überschuss entsteht.