Inhaltsverzeichnis
- 1 Hagebutten Pferd
- 1.1 Hagebutten für Pferde: Ein Geheimtipp aus der Natur
- 1.1.1 Warum sind Hagebutten so gut für Pferde?
- 1.1.2 Wann sind Hagebutten besonders hilfreich?
- 1.1.3 Frisch, getrocknet oder als Pulver – welche Form ist die beste?
- 1.1.4 Wie viel darf ein Pferd bekommen?
- 1.1.5 Gibt es Nebenwirkungen?
- 1.1.6 Hagebutten selbst sammeln – lohnt sich das?
- 1.1.7 Was sagen andere Pferdebesitzer?
- 1.2 Die besten Hagebutten Produkte für Pferde
- 1.2.1 1. Supravit Hagebutten Pferd (2 kg Eimer, ganze getrocknete Hagebutten)
- 1.2.2 2. Scheidler horse-direkt Hagebutten (5 kg, ganze getrocknete Hagebutten)
- 1.2.3 3. Martenbrown® Getrocknete Ganze Hagebutten (2,5 kg)
- 1.2.4 4. Hagebutten ganz getrocknet (1 kg, naturrein, ohne Zusatzstoffe)
- 1.2.5 5. Martenbrown® Getrocknete Ganze Hagebutten (5 kg)
- 1.2.6 6. Martenbrown® Getrocknete Ganze Hagebutten (1 kg)
- 1.2.7 7. Stiefel Hagebutten für Pferde (100% naturbelassen, gesundes Leckerli)
- 1.2.8 8. Martenbrown® Getrocknete Ganze Hagebutten (10 kg)
- 1.2.9 9. Mahu Natur Getrocknete Hagebutten (1 kg, ganze Früchte, schonend getrocknet)
- 1.2.10 10. ReaVET Premium Hagebuttenpulver (1 kg, stärkt Immunsystem und Gelenke)
- 1.3 Lohnt sich die Fütterung von Hagebutten?
- 1.1 Hagebutten für Pferde: Ein Geheimtipp aus der Natur
Hagebutten Pferd
Hagebutten für Pferde: Ein Geheimtipp aus der Natur
Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als ich das erste Mal über Hagebutten für Pferde nachgedacht habe. Meine alte Stute war im Herbst oft schlapp, der Fellwechsel setzte ihr zu, und ihr Immunsystem schien nicht mehr so stark wie früher. Ein erfahrener Pferdebesitzer riet mir damals, es mit Hagebutten zu versuchen. Erst war ich skeptisch – was sollten diese kleinen roten Früchte groß bewirken? Aber ich habe es ausprobiert. Und nach einigen Wochen merkte ich: Da passiert was!
Warum sind Hagebutten so gut für Pferde?
Hagebutten sind nicht einfach nur ein gesunder Snack. Sie sind randvoll mit Nährstoffen, die ein Pferd wirklich gebrauchen kann. Das bekannteste ist wohl Vitamin C – eine echte Stärkung fürs Immunsystem. Aber das ist längst nicht alles. Die Früchte enthalten:
Vitamin A – Gut für Augen, Haut und Schleimhäute
Vitamin E – Unterstützt die Muskeln und schützt die Zellen
Flavonoide – Wirken entzündungshemmend
Galaktolipide – Fördern die Gelenkgesundheit, besonders wichtig für ältere Pferde
Ballaststoffe – Unterstützen die Verdauung und sorgen für eine gesunde Darmflora
Das Beste: Diese Stoffe kommen in einer natürlichen Form vor, die der Pferdekörper gut verwerten kann. Und genau das macht Hagebutten so wertvoll.
Wann sind Hagebutten besonders hilfreich?
Nicht jedes Pferd braucht Hagebutten, aber es gibt Situationen, in denen sie richtig nützlich sind:
Wenn das Immunsystem schwächelt – Gerade im Herbst und Winter, wenn die Pferde anfälliger für Infekte sind.
Für ältere Pferde – Die natürlichen entzündungshemmenden Stoffe können helfen, die Gelenke geschmeidig zu halten.
Nach einer Krankheit oder Verletzung – Hagebutten können den Körper in der Regenerationsphase unterstützen.
Beim Fellwechsel – Eine echte Herausforderung für den Pferdekörper, hier kann eine Extraportion Nährstoffe helfen.
Für Pferde mit Verdauungsproblemen – Die enthaltenen Ballaststoffe können helfen, den Darm gesund zu halten.
Frisch, getrocknet oder als Pulver – welche Form ist die beste?
Ich habe alle Varianten ausprobiert. Jedes Pferd hat seine Vorlieben, aber hier sind die Unterschiede:
Frische Hagebutten: Super, wenn man Zugang zu einem Strauch hat. Sie enthalten die meisten Nährstoffe, aber sind nur saisonal verfügbar.
Getrocknete Hagebutten: Einfach zu lagern und zu dosieren. Viele Pferde fressen sie wie Leckerlis.
Hagebuttenpulver: Gut für Pferde, die Probleme mit dem Kauen haben oder wenn man die Menge genau dosieren will.
Hagebuttenschalen: Besonders reich an Vitamin C, aber nicht jedes Pferd mag sie.
Meine Stute liebt getrocknete Hagebutten. Ich gebe ihr eine Handvoll direkt ins Futter – sie sucht sie sich sogar gezielt heraus. Manche Pferde fressen sie auch direkt von der Hand.
Wie viel darf ein Pferd bekommen?
Man sollte nicht einfach wahllos Hagebutten ins Futter kippen. Hier ein paar Richtwerte:
Ponys: 10–20 g pro Tag (circa eine kleine Handvoll)
Große Pferde: 20–40 g pro Tag
Bei besonderem Bedarf: Bis zu 50 g täglich, aber langsam steigern
Ich habe mit einer kleinen Menge angefangen, um zu sehen, wie meine Stute darauf reagiert. Nach ein paar Tagen konnte ich die Menge erhöhen, ohne dass es Probleme gab. Wichtig ist, das Pferd genau zu beobachten. Manche Pferde reagieren empfindlich auf Futterumstellungen.
Gibt es Nebenwirkungen?
Grundsätzlich sind Hagebutten gut verträglich. Aber wie bei allem gilt: Die richtige Dosis macht den Unterschied. Zu viele Hagebutten können Verdauungsprobleme verursachen. Bei Pferden mit Stoffwechselerkrankungen wie EMS oder Cushing sollte man sie wegen des Fruchtzuckers nur in Maßen füttern.
Ein weiterer Punkt: Hagebutten enthalten kleine Kerne. Die meisten Pferde können sie problemlos mitfressen, aber bei sehr empfindlichen Tieren kann es sinnvoll sein, die Kerne vorher zu entfernen oder Hagebutten in gemahlener Form zu verfüttern.
Hagebutten selbst sammeln – lohnt sich das?
Viele Pferdebesitzer überlegen, ob sie Hagebutten selbst sammeln oder lieber kaufen sollten. Beides hat Vor- und Nachteile.
Selbst sammeln:
Vorteil: Kostenlos und frisch
Nachteil: Man muss wissen, wo man sie findet, und sie richtig trocknen
Gekaufte Hagebutten:
Vorteil: Sofort verfügbar und oft von guter Qualität
Nachteil: Etwas teurer
Ich persönlich sammle Hagebutten im Herbst gerne selbst. Sie wachsen an vielen Wegrändern oder in Hecken. Aber Vorsicht: Niemals an stark befahrenen Straßen pflücken! Die Abgase setzen den Früchten zu. Nach dem Sammeln trockne ich sie an einem luftigen Ort, damit sie lange haltbar bleiben.
Was sagen andere Pferdebesitzer?
Ich bin nicht die Einzige, die positive Erfahrungen gemacht hat. Ein Freund von mir hat einen älteren Wallach, der im Winter oft steif lief. Seit er regelmäßig Hagebutten bekommt, bewegt er sich besser und wirkt insgesamt fitter. Eine andere Bekannte schwört auf Hagebutten für ihr junges Pferd, das nach einer Verletzung schneller wieder auf die Beine kam.
In Online-Foren und Stallgesprächen hört man oft, dass Pferde Hagebutten instinktiv mögen. Viele berichten, dass ihre Pferde sogar gezielt nach den Früchten suchen, wenn sie in einer Hecke wachsen.
Die besten Hagebutten Produkte für Pferde
1. Supravit Hagebutten Pferd (2 kg Eimer, ganze getrocknete Hagebutten)
Vorteile:
✔ Hoher Vitamin-C-Gehalt zur Unterstützung des Immunsystems
✔ Ganze, getrocknete Hagebutten – natürliche Form
✔ Praktischer 2-kg-Eimer für einfache Lagerung
Nachteile:
✘ Keine genaue Herkunftsangabe der Hagebutten
✘ Nur in einer 2-kg-Packung erhältlich
2. Scheidler horse-direkt Hagebutten (5 kg, ganze getrocknete Hagebutten)
Vorteile:
✔ Große 5-kg-Packung – ideal für regelmäßige Fütterung
✔ Hochwertige Qualität laut Hersteller
✔ Ganze Hagebutten für natürliche Fütterung
Nachteile:
✘ Keine kleinere Packungsgröße verfügbar
✘ Verpackung möglicherweise weniger praktisch als Eimer
3. Martenbrown® Getrocknete Ganze Hagebutten (2,5 kg)
Vorteile:
✔ Mittlere Packungsgröße – guter Kompromiss zwischen Menge und Preis
✔ Natürliches Ergänzungsfutter ohne Zusatzstoffe
✔ Schonende Trocknung für Nährstofferhalt
Nachteile:
✘ Keine wiederverschließbare Verpackung angegeben
✘ Keine spezielle Qualitätszertifizierung erwähnt
4. Hagebutten ganz getrocknet (1 kg, naturrein, ohne Zusatzstoffe)
Vorteile:
✔ Kleinste Packung für Einsteiger oder Testzwecke
✔ Naturbelassene Hagebutten ohne Zusätze
✔ Vielseitig einsetzbar (auch für andere Tiere oder Menschen)
Nachteile:
✘ Preis pro kg meist höher als bei größeren Packungen
✘ Keine genaue Angabe zur Herkunft
5. Martenbrown® Getrocknete Ganze Hagebutten (5 kg)
Vorteile:
✔ Große Packung für Langzeitversorgung
✔ Natürliches Ergänzungsfutter für Pferde und Ponys
✔ Ohne künstliche Zusätze
Nachteile:
✘ Preislich höher als einige Konkurrenzprodukte
✘ Verpackung möglicherweise weniger praktisch
6. Martenbrown® Getrocknete Ganze Hagebutten (1 kg)
Vorteile:
✔ Kleine Menge für Einsteiger oder gelegentliche Fütterung
✔ Ohne Zusatzstoffe, natürlich belassen
✔ Leicht zu dosieren
Nachteile:
✘ Preis pro kg höher als bei größeren Packungen
✘ Keine genauen Angaben zur Qualitätssicherung
7. Stiefel Hagebutten für Pferde (100% naturbelassen, gesundes Leckerli)
Vorteile:
✔ Speziell als Leckerli konzipiert – einfache Fütterung
✔ Ohne künstliche Zusätze
✔ Beliebte Marke mit gutem Ruf in der Pferdefütterung
Nachteile:
✘ Kleinere Packung, daher weniger ergiebig
✘ Nicht als Hauptfutter gedacht, sondern eher als Snack
8. Martenbrown® Getrocknete Ganze Hagebutten (10 kg)
Vorteile:
✔ Sehr große Menge – ideal für größere Pferdebestände
✔ Natürlich getrocknet, ohne Zusatzstoffe
✔ Günstigerer Kilopreis als kleinere Packungen
Nachteile:
✘ Große Verpackung weniger handlich
✘ Höhere Anfangsinvestition aufgrund der Menge
9. Mahu Natur Getrocknete Hagebutten (1 kg, ganze Früchte, schonend getrocknet)
Vorteile:
✔ Schonende Trocknung zur Erhaltung von Nährstoffen
✔ Naturreine Qualität ohne Zusatzstoffe
✔ Kleinere Packungsgröße für Testzwecke
Nachteile:
✘ Teurer als größere Packungen
✘ Keine Angaben zur Verpackungsart
10. ReaVET Premium Hagebuttenpulver (1 kg, stärkt Immunsystem und Gelenke)
Vorteile:
✔ Pulverform für bessere Aufnahme und einfachere Dosierung
✔ Reich an Vitamin C und natürlichen Antioxidantien
✔ Unterstützt Gelenkfunktion und Immunsystem
Nachteile:
✘ Nicht für alle Pferde geeignet – einige bevorzugen ganze Früchte
✘ Kann bei unsachgemäßer Lagerung verklumpen
Lohnt sich die Fütterung von Hagebutten?
Für mich gibt es keinen Zweifel: Hagebutten sind eine einfache, natürliche Möglichkeit, Pferde zu unterstützen. Sie sind nicht teuer, leicht zu füttern und werden gut angenommen. Ob als Snack, Kur oder fester Bestandteil der Fütterung – ein Versuch lohnt sich auf jeden Fall. Wer es einmal ausprobiert, wird schnell sehen, wie gut sie dem Pferd tun.
Ich persönlich werde meiner Stute weiterhin regelmäßig Hagebutten geben. Besonders in den kalten Monaten sehe ich, wie sehr sie davon profitiert. Wenn du es noch nicht ausprobiert hast, dann gib deinem Pferd doch einfach mal ein paar Hagebutten – du wirst überrascht sein, wie gerne es sie frisst!