Inhaltsverzeichnis
- 1 Reiskeimöl Pferde
- 1.1 Reiskeimöl für Pferde: Natürliche Energiequelle mit vielen Vorteilen
- 1.2 Die Vorteile von Reiskeimöl
- 1.3 Welche Pferde profitieren besonders von Reiskeimöl?
- 1.4 Anwendung und Dosierung
- 1.5 Gibt es Risiken oder Nachteile?
- 1.6 Die besten Reiskeimöle für Pferde
- 1.6.1 1. Martenbrown® Reiskeimöl (5 Liter, Kanister)
- 1.6.2 2. Stiefel Reiskeimöl (100% naturrein, für Pferde, unterstützt Muskelaufbau)
- 1.6.3 3. Reiskeimöl (10 Liter Kanister für Pferde)
- 1.6.4 4. Makana Reiskeimöl (raffiniert, 100% rein, 1000 ml Dosierflasche)
- 1.6.5 5. Alpurial Reiskeimöl (Unterstützung Muskelaufbau, für Pferde)
- 1.6.6 6. Naturzade Reiskeimöl (Einzelfuttermittel für Pferde, 3 Liter Kanister)
- 1.6.7 7. STRÖH Reiskeimöl (1 Liter, 100% natürlich, ohne Zusätze)
- 1.6.8 8. Makana Reiskeimöl (raffiniert, 100% rein, 5 Liter Kanister)
- 1.6.9 9. KRÄUTERLAND NATUR-ÖLMÜHLE Reiskeimöl (1 Liter, reines Öl für Pferde)
- 1.6.10 10. Naturzade Reiskeimöl (5 Liter Kanister, Einzelfuttermittel für Pferde)
- 1.7 Fazit: Lohnt sich Reiskeimöl für Pferde?
Reiskeimöl Pferde
Reiskeimöl für Pferde: Natürliche Energiequelle mit vielen Vorteilen
Reiskeimöl für Pferde ist längst kein Geheimtipp mehr. Viele Pferdebesitzer schwören darauf, weil es Energie liefert, den Muskelaufbau fördern kann und sich positiv auf Haut und Fell auswirkt. Doch was genau steckt hinter diesem natürlichen Öl? Und ist es wirklich für jedes Pferd sinnvoll? In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen, erkläre die Wirkung und gebe dir Tipps zur richtigen Anwendung.
Was ist Reiskeimöl eigentlich?
Reiskeimöl wird aus dem Keimling und den Randschichten des Reiskorns gewonnen. Es entsteht als Nebenprodukt der Reisverarbeitung, ist aber keineswegs minderwertig. Im Gegenteil: Gerade die darin enthaltenen ungesättigten Fettsäuren und bioaktiven Substanzen wie Gamma-Oryzanol machen es so interessant für die Pferdefütterung. Es handelt sich um ein rein pflanzliches Öl, das in der Regel durch Kaltpressung oder Extraktion gewonnen wird.
Warum nutzen viele Pferdehalter Reiskeimöl?
Die Beweggründe sind unterschiedlich, aber einige Vorteile stechen besonders hervor:
Es liefert Energie, ohne den Blutzuckerspiegel stark zu beeinflussen.
Es kann den Muskelaufbau unterstützen.
Es enthält natürliche Antioxidantien, die Zellschäden reduzieren können.
Es kann das Fell zum Glänzen bringen und Hautprobleme lindern.
Doch wie bei jedem Futterzusatz gibt es Dinge, die man wissen sollte, bevor man es einfach ins Futter kippt.
Die Vorteile von Reiskeimöl
1. Energiequelle ohne Zucker und Getreide
Gerade Sportpferde brauchen viel Energie. Doch nicht jedes Pferd verträgt große Mengen an Kraftfutter, insbesondere solche mit Stoffwechselproblemen. Reiskeimöl bietet eine mögliche Lösung: Es liefert hochverdauliche Fette, die dem Pferd Kraft geben, ohne den Insulinspiegel in die Höhe zu treiben. Dadurch ist es auch für Pferde mit EMS oder Cushing eine interessante Alternative.
2. Muskelaufbau durch Gamma-Oryzanol
Einer der bekanntesten Inhaltsstoffe von Reiskeimöl ist Gamma-Oryzanol. Viele Reiter berichten, dass ihre Pferde unter der Fütterung mit Reiskeimöl schneller Muskulatur aufbauen und sich nach harten Trainingseinheiten besser erholen. Die genaue Wirkung auf den Muskelstoffwechsel ist zwar noch nicht bis ins Detail erforscht, aber praktische Erfahrungen sprechen für sich.
3. Haut- und Fellpflege
Pferde mit trockener Haut oder stumpfem Fell profitieren oft von hochwertigen Fetten. Reiskeimöl enthält ungesättigte Fettsäuren, die helfen können, die Haut geschmeidig und das Fell glänzend zu halten. Wer schon einmal ein Pferd mit Winterfell gefüttert hat, kennt das Problem: Das Haar wirkt stumpf, schuppige Haut taucht auf. Ein wenig Reiskeimöl im Futter kann hier Wunder wirken.
4. Unterstützung für schwerfuttrige Pferde
Es gibt Pferde, die schwer an Gewicht zulegen. Reiskeimöl liefert zusätzliche Kalorien, ohne den Verdauungstrakt zu belasten. Gerade für alte oder kranke Pferde kann es eine wertvolle Energielieferant sein.
Welche Pferde profitieren besonders von Reiskeimöl?
Sportpferde
Ein hoher Energiebedarf ist typisch für Pferde im Turniersport. Wer möglichst viel Energie auf möglichst kleinem Raum füttern will, findet in Reiskeimöl eine praktische Lösung. Es wird leicht aufgenommen, führt nicht zu Verdauungsproblemen und liefert eine langanhaltende Energiequelle.
Senioren und Rekonvaleszenten
Alte Pferde verlieren oft an Gewicht, sei es durch Zahnprobleme oder eine schlechtere Futterverwertung. Hier kann Reiskeimöl eine Möglichkeit sein, ihnen Energie zu geben, ohne den Magen-Darm-Trakt zu überfordern. Auch Pferde, die sich von Krankheiten oder Operationen erholen, können durch die zusätzlichen Kalorien unterstützt werden.
Pferde mit Stoffwechselproblemen
Pferde mit Insulinresistenz, PSSM oder Hufrehe haben oft Schwierigkeiten mit stärkehaltigem Futter. Reiskeimöl bietet eine Möglichkeit, den Kalorienbedarf zu decken, ohne dass stärkehaltige Getreideprodukte gefüttert werden müssen.
Anwendung und Dosierung
Wie viel Reiskeimöl ist sinnvoll?
Die Dosierung hängt vom Bedarf des Pferdes ab:
20-50 ml pro Tag: Ideal für Haut, Fell und als leichte Energieergänzung.
50-100 ml pro Tag: Gut für den Muskelaufbau oder Pferde mit mittlerem Energiebedarf.
100-200 ml pro Tag: Für Hochleistungspferde oder Pferde, die stark zunehmen sollen.
Wie füttert man Reiskeimöl am besten?
Das Öl wird einfach über das Krippenfutter gegeben. Manche Pferde brauchen eine Eingewöhnungszeit, also am besten mit kleinen Mengen starten und steigern.
Gibt es Risiken oder Nachteile?
1. Zu viele Kalorien
Wer seinem Pferd zu viel Reiskeimöl gibt, kann schnell feststellen, dass das Tier zu dick wird. Vor allem leichtfuttrige Pferde sollten nur geringe Mengen bekommen.
2. Haltbarkeit und Lagerung
Reiskeimöl ist empfindlich gegenüber Licht und Sauerstoff. Es sollte in einer dunklen Flasche aufbewahrt und nicht zu lange gelagert werden, da es sonst ranzig werden kann.
3. Verträglichkeit
Nicht jedes Pferd verträgt Fett gleich gut. Bei empfindlichen Pferden sollte man die Fütterung langsam steigern und beobachten, ob es zu Verdauungsproblemen kommt.
Die besten Reiskeimöle für Pferde
1. Martenbrown® Reiskeimöl (5 Liter, Kanister)
- Vorteile:
✅ Praktischer Kanister für einfache Dosierung
✅ Geeignet für Pferde, Hunde und Esel
✅ Kann den Muskelaufbau unterstützen - Nachteile:
❌ Große Menge – für kleinere Tiere eventuell unpraktisch
❌ Keine Dosierhilfe
2. Stiefel Reiskeimöl (100% naturrein, für Pferde, unterstützt Muskelaufbau)
- Vorteile:
✅ Hochwertiges, naturreines Öl ohne Zusatzstoffe
✅ Speziell für Pferde entwickelt
✅ Kann den Muskelaufbau und die Regeneration unterstützen - Nachteile:
❌ Nicht in Kanisterform – Handhabung könnte für größere Mengen schwieriger sein
3. Reiskeimöl (10 Liter Kanister für Pferde)
- Vorteile:
✅ Große Menge – ideal für Stallbesitzer oder Vielnutzer
✅ Unterstützt den natürlichen Muskelaufbau - Nachteile:
❌ Wenig handlich für den täglichen Gebrauch
❌ Keine genaueren Informationen zur Verarbeitung
4. Makana Reiskeimöl (raffiniert, 100% rein, 1000 ml Dosierflasche)
- Vorteile:
✅ Handliche Dosierflasche – einfache Anwendung
✅ 100% raffiniertes, reines Öl - Nachteile:
❌ Kleinere Menge – für Großverbraucher eventuell zu wenig
❌ Raffiniert statt kaltgepresst – einige Nährstoffe könnten verloren gehen
5. Alpurial Reiskeimöl (Unterstützung Muskelaufbau, für Pferde)
- Vorteile:
✅ Speziell für Pferde zur Förderung des Muskelaufbaus
✅ Unterstützt die Leistungsfähigkeit - Nachteile:
❌ Keine genaueren Angaben zur Reinheit oder Verarbeitung
6. Naturzade Reiskeimöl (Einzelfuttermittel für Pferde, 3 Liter Kanister)
- Vorteile:
✅ Gute Balance zwischen Menge und Handhabung
✅ Hochwertiges Einzelfuttermittel für Pferde - Nachteile:
❌ Keine Dosierhilfe
❌ Weniger bekannt als andere Marken
7. STRÖH Reiskeimöl (1 Liter, 100% natürlich, ohne Zusätze)
- Vorteile:
✅ 100% natürlich, ohne Zusatzstoffe
✅ Praktische Menge für Einzeltierhalter - Nachteile:
❌ Relativ kleine Menge für den Preis
❌ Keine Kanisteroption für Großverbraucher
8. Makana Reiskeimöl (raffiniert, 100% rein, 5 Liter Kanister)
- Vorteile:
✅ Große Menge für Vielnutzer
✅ Raffiniertes, reines Öl für gleichbleibende Qualität - Nachteile:
❌ Raffinierung kann einige natürliche Inhaltsstoffe reduzieren
❌ Kein integrierter Ausgießer
9. KRÄUTERLAND NATUR-ÖLMÜHLE Reiskeimöl (1 Liter, reines Öl für Pferde)
- Vorteile:
✅ Naturbelassenes, reines Reiskeimöl
✅ Unterstützt Pferdeernährung auf natürliche Weise - Nachteile:
❌ Kleine Menge – für größere Pferdebestände ungeeignet
❌ Keine spezifischen Angaben zur Verarbeitung
10. Naturzade Reiskeimöl (5 Liter Kanister, Einzelfuttermittel für Pferde)
- Vorteile:
✅ Gute Größe für regelmäßigen Gebrauch
✅ Unterstützt die Fütterung von Pferden auf natürliche Weise - Nachteile:
❌ Keine spezielle Dosierhilfe
❌ Weniger bekannt als andere Hersteller
Fazit: Lohnt sich Reiskeimöl für Pferde?
Ob zur Energieversorgung, Muskelunterstützung oder Hautpflege – Reiskeimöl bietet viele Vorteile. Wichtig ist, die richtige Dosierung zu wählen und auf die Bedürfnisse des eigenen Pferdes abzustimmen. Wer sein Pferd genau beobachtet, kann mit Reiskeimöl eine sinnvolle Ergänzung zur Fütterung schaffen, ohne unerwünschte Nebenwirkungen zu riskieren.