Inhaltsverzeichnis
- 1 Englisches Reithalfter
- 1.1 Englisches Reithalfter – Funktion, Nutzen und richtige Anwendung
- 1.1.1 Was ist ein englisches Reithalfter?
- 1.1.2 Vorteile des englischen Reithalfters
- 1.1.3 Unterschiede zwischen englischem und kombiniertem Reithalfter
- 1.1.4 So wird das englische Reithalfter korrekt verschnallt
- 1.1.5 Häufige Fehler und deren Auswirkungen
- 1.1.6 Alternative Reithalfter – wann sind sie besser geeignet?
- 1.1.7 Wann ist das englische Reithalfter die richtige Wahl?
- 1.1.8 Pflege und Haltbarkeit des englischen Reithalfters
- 1.2 Die besten englischen Reithalfter
- 1.2.1 1. A&M Reitsport Englisches Reithalfter, Leder, weich gepolstert, Braun (Warmblut)
- 1.2.2 2. Kerbl Trensen-Zaum Standard, Leder, für Shetty, Schwarz
- 1.2.3 3. BUSSE Reithalfter COMFORT-ENGLISCH, Lack
- 1.2.4 4. BR Englisch kombiniertes Reithalfter, Lackleder, Schwarz/Silber (Cob)
- 1.2.5 5. BUSSE Reithalfter ENGLISCH-KOMBINIERT
- 1.2.6 6. WALDHAUSEN Reithalfter, Englisch
- 1.2.7 7. Swiss Horse Trense – Englisch-kombiniertes Reithalfter (Vollblut)
- 1.2.8 8. WALDHAUSEN X-Line Reithalfter, Englisch, VB, Braun
- 1.2.9 9. A&M Reitsport Englisches Reithalfter, Leder, weich gepolstert, Schwarz (Pony)
- 1.2.10 10. Swiss Horse Trense – Englisch-kombiniertes Reithalfter (Warmblut)
- 1.3 Fazit
- 1.1 Englisches Reithalfter – Funktion, Nutzen und richtige Anwendung
Englisches Reithalfter
Englisches Reithalfter – Funktion, Nutzen und richtige Anwendung
Wer sich mit der Ausrüstung für Pferde beschäftigt, stößt früher oder später auf das englische Reithalfter. Diese Zäumung ist eine der häufigsten Varianten, die in verschiedenen Reitdisziplinen genutzt wird. Doch warum ist sie so beliebt? Was sind ihre Vorteile? Und wie wird sie korrekt verschnallt? In diesem Artikel gehen wir diesen Fragen nach und liefern praxisnahe Einblicke in die richtige Verwendung.
Was ist ein englisches Reithalfter?
Das englische Reithalfter gehört zu den gebräuchlichsten Nasenriemenarten im Reitsport. Es besteht aus einem einfachen Nasenriemen, der rund um die Nase des Pferdes verläuft und durch ein Backenstück an beiden Seiten mit dem Genickstück verbunden ist. Ein zusätzliches Kinnpolster sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung.
Diese Art des Reithalfters wird oft mit einem separaten Sperrriemen kombiniert. Das Hauptziel dabei ist, das Pferd sanft in der Anlehnung zu unterstützen und eine stabile Lage des Gebisses im Maul zu gewährleisten.
Vorteile des englischen Reithalfters
Viele Reiter setzen auf diese Zäumung, da sie einige bedeutende Vorteile bietet:
Sanfte Einwirkung: Im Vergleich zu schärferen Reithalftern verteilt sich der Druck gleichmäßig über die Nase, was für das Pferd angenehmer ist.
Vielseitig einsetzbar: Ob Dressur, Springreiten oder Freizeitreiten – diese Variante ist nahezu überall zu finden.
Erhalt der Maulfreiheit: Das Pferd kann das Gebiss freier bewegen als bei anderen Varianten, die stärker einengen.
Geeignet für viele Pferdetypen: Besonders für sensible Pferde ist dieses Modell eine gute Wahl, da es nicht zu stark einwirkt.
Fördert eine ruhige Anlehnung: Das Pferd wird nicht gezwungen, sondern sanft unterstützt, eine konstante Verbindung zum Gebiss zu halten.
Unterschiede zwischen englischem und kombiniertem Reithalfter
Häufig wird das englische Reithalfter mit der kombinierten Variante verwechselt. Der Unterschied liegt im zusätzlichen Sperrriemen, der beim kombinierten Modell unterhalb des Gebisses verläuft. Dieser soll verhindern, dass das Pferd das Maul zu weit öffnet oder mit der Zunge über das Gebiss geht. Während der Sperrriemen in manchen Disziplinen bevorzugt wird, ist das englische Reithalfter für Pferde mit empfindlichem Maul oft angenehmer.
Ein weiterer Aspekt ist die Optik: Ein kombiniertes Reithalfter wirkt durch den zusätzlichen Riemen oft markanter, während das englische Reithalfter dezenter erscheint. Dies ist besonders im klassischen Dressursport ein Kriterium.
So wird das englische Reithalfter korrekt verschnallt
Damit das Pferd keinen unangenehmen Druck verspürt, muss der Nasenriemen richtig angepasst werden. Hier einige wichtige Punkte:
Platzierung: Der Nasenriemen sollte etwa zwei Fingerbreit unter dem Jochbein des Pferdes liegen.
Festigkeit: Zwei Finger sollten locker zwischen Nasenriemen und Nasenrücken passen. Ein zu enger Sitz kann die Atmung beeinträchtigen.
Symmetrische Einstellung: Achte darauf, dass beide Seiten gleichmäßig verschnallt sind.
Kontrolle vor dem Reiten: Überprüfe vor jedem Ritt, ob das Halfter korrekt sitzt und keine Druckstellen verursacht.
Materialwahl beachten: Hochwertiges Leder oder gut verarbeitete synthetische Materialien bieten mehr Komfort und eine längere Haltbarkeit.
Häufige Fehler und deren Auswirkungen
Auch wenn das englische Reithalfter als pferdefreundlich gilt, kann eine falsche Anwendung zu Problemen führen:
Zu fest gezogener Nasenriemen: Dies kann das Pferd in seiner Atmung einschränken und unangenehmen Druck auf das Nasenbein ausüben.
Falsche Platzierung: Liegt der Riemen zu tief, kann er auf empfindliche Nerven drücken. Zu hoch angebracht, verliert er seine Wirkung.
Fehlender regelmäßiger Sitzcheck: Leder dehnt sich mit der Zeit. Eine regelmäßige Kontrolle verhindert, dass das Halfter unbemerkt zu locker oder zu eng wird.
Falsche Kombination mit Gebiss: Je nach Art des Gebisses sollte auch das Reithalfter entsprechend angepasst werden. Ein zu enges Reithalfter in Kombination mit einer schärferen Gebissvariante kann dem Pferd Unbehagen bereiten.
Alternative Reithalfter – wann sind sie besser geeignet?
Obwohl das englische Reithalfter sehr beliebt ist, gibt es Situationen, in denen andere Reithalfterarten besser passen:
Schwedisches Reithalfter: Ähnlich wie das englische, aber mit einer weicheren Polsterung und einer Umlenkverschnallung für eine gleichmäßigere Druckverteilung.
Mexikanisches Reithalfter: Besonders für Spring- und Geländereiter geeignet, da es dem Pferd mehr Bewegungsfreiheit lässt.
Hannoversches Reithalfter: Wird oft bei jungen Pferden verwendet, um eine stabile Lage des Gebisses zu unterstützen.
Wann ist das englische Reithalfter die richtige Wahl?
Nicht jedes Pferd profitiert von derselben Ausrüstung. Ein englisches Reithalfter ist besonders geeignet, wenn:
das Pferd sensibel auf zu viel Druck reagiert,
es sich mit anderen Reithalftern unwohl fühlt oder Kopfscheue zeigt,
eine sanfte Einwirkung ohne starke Begrenzung gewünscht ist,
ein klassisches, vielseitig einsetzbares Halfter bevorzugt wird.
eine dezente, aber wirkungsvolle Unterstützung der Anlehnung erforderlich ist.
Für Pferde, die dazu neigen, das Maul weit zu öffnen oder mit der Zunge über das Gebiss zu kommen, kann ein kombiniertes Reithalfter oder eine andere Variante passender sein.
Pflege und Haltbarkeit des englischen Reithalfters
Ein hochwertiges Reithalfter kann bei richtiger Pflege viele Jahre halten. Hier einige Tipps:
Regelmäßige Reinigung: Leder sollte mit Sattelseife gereinigt und anschließend gefettet werden. Synthetische Materialien können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Trocknung beachten: Nach dem Reiten sollte das Halfter an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Verschleiß prüfen: Leder kann mit der Zeit spröde werden. Besonders die Nähte und Schnallen sollten regelmäßig kontrolliert werden.
Die besten englischen Reithalfter
1. A&M Reitsport Englisches Reithalfter, Leder, weich gepolstert, Braun (Warmblut)
Vorteile:
✔️ Hochwertiges Leder für Langlebigkeit und eine edle Optik
✔️ Weiche Polsterung sorgt für angenehmen Tragekomfort
✔️ Passt optisch zu vielen Sätteln und Zaumzeugen
Nachteil:
❌ Nur für Warmblüter geeignet – für kleinere Pferde nicht ideal
2. Kerbl Trensen-Zaum Standard, Leder, für Shetty, Schwarz
Vorteile:
✔️ Extra für Shetlandponys entwickelt – bietet eine perfekte Passform
✔️ Robustes Leder für lange Haltbarkeit
✔️ Schlichtes, schwarzes Design passt zu vielen anderen Ausrüstungsstücken
Nachteil:
❌ Nur für Shettys geeignet, größere Pferde brauchen eine andere Größe
3. BUSSE Reithalfter COMFORT-ENGLISCH, Lack
Vorteile:
✔️ Schicke Lack-Optik für einen besonderen Look
✔️ Angenehmer Tragekomfort dank hochwertiger Verarbeitung
✔️ Strapazierfähiges Material
Nachteil:
❌ Lackierte Oberfläche kann schneller Kratzer bekommen
4. BR Englisch kombiniertes Reithalfter, Lackleder, Schwarz/Silber (Cob)
Vorteile:
✔️ Kombiniertes Reithalfter mit Sperrriemen für mehr Kontrolle
✔️ Glänzendes Lackleder mit silbernen Details für einen edlen Look
✔️ Perfekte Größe für mittelgroße Pferde (Cob)
Nachteil:
❌ Lackleder braucht besondere Pflege, um lange schön zu bleiben
5. BUSSE Reithalfter ENGLISCH-KOMBINIERT
Vorteile:
✔️ Vielseitig einsetzbares englisch-kombiniertes Design
✔️ Hochwertige Materialien für Langlebigkeit
✔️ Klassische Optik, die zu vielen Trensen passt
Nachteil:
❌ Keine spezifischen Größenangaben – Passform könnte variieren
6. WALDHAUSEN Reithalfter, Englisch
Vorteile:
✔️ Bewährte WALDHAUSEN-Qualität
✔️ Zeitloses, funktionales Design
✔️ In verschiedenen Größen erhältlich
Nachteil:
❌ Kein auffälliges Design – eher schlicht gehalten
7. Swiss Horse Trense – Englisch-kombiniertes Reithalfter (Vollblut)
Vorteile:
✔️ Speziell für Vollblüter entwickelt – passt perfekt
✔️ Kombiniertes Reithalfter für zusätzliche Kontrolle
✔️ Hochwertige Verarbeitung für lange Haltbarkeit
Nachteil:
❌ Nicht in anderen Größen erhältlich
8. WALDHAUSEN X-Line Reithalfter, Englisch, VB, Braun
Vorteile:
✔️ Teil der hochwertigen X-Line Serie von WALDHAUSEN
✔️ Schöne braune Farbe – eine gute Alternative zu Schwarz
✔️ Perfekt für Vollblüter
Nachteil:
❌ Brauner Farbton könnte nicht zu jedem Equipment passen
9. A&M Reitsport Englisches Reithalfter, Leder, weich gepolstert, Schwarz (Pony)
Vorteile:
✔️ Weich gepolstert für hohen Tragekomfort
✔️ Hochwertiges Leder für eine lange Nutzungsdauer
✔️ Perfekte Größe für Ponys
Nachteil:
❌ Nicht für größere Pferde geeignet
10. Swiss Horse Trense – Englisch-kombiniertes Reithalfter (Warmblut)
Vorteile:
✔️ Speziell für Warmblüter – optimale Passform
✔️ Englisches Kombi-Reithalfter für mehr Kontrolle
✔️ Strapazierfähiges Material
Nachteil:
❌ Keine Farbauswahl, nur in einer Variante erhältlich
Fazit
Das englische Reithalfter hat sich nicht ohne Grund als eine der beliebtesten Zäumungen etabliert. Es ist einfach in der Handhabung, angenehm für das Pferd und vielseitig einsetzbar. Entscheidend ist jedoch die richtige Anpassung, um unangenehmen Druck oder Fehlstellungen zu vermeiden. Wer die Bedürfnisse seines Pferdes im Blick behält und regelmäßig überprüft, ob die Ausrüstung optimal sitzt, sorgt für ein angenehmes Reitgefühl – für sich selbst und sein Pferd. Zudem ist die richtige Pflege essenziell, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Wer sich bewusst für das passende Reithalfter entscheidet, kann die Kommunikation mit seinem Pferd positiv beeinflussen und für mehr Komfort während des Reitens sorgen.