Inhaltsverzeichnis
- 1 EVA Stallmatten
EVA Stallmatten
EVA Stallmatten – Eine clevere Lösung für den Stallboden
Wer mit Tieren arbeitet, weiß, wie wichtig ein sicherer und komfortabler Boden ist. EVA Stallmatten bieten genau das: eine rutschfeste, federnde und pflegeleichte Unterlage, die nicht nur die Gelenke der Tiere schont, sondern auch Zeit und Geld spart. Doch worauf kommt es an, wenn man sich für diese Art von Stallmatten entscheidet? Welche Vorteile bringen sie konkret mit sich? Lassen wir uns das genauer anschauen.
Warum EVA Stallmatten eine sinnvolle Wahl sind
EVA – also Ethylen-Vinylacetat – ist ein Kunststoff, der durch seine besondere Elastizität besticht. Er kombiniert Widerstandsfähigkeit mit einer angenehmen Dämpfung und wird deshalb oft in Bereichen eingesetzt, in denen es auf Stoßabsorption ankommt. Stallmatten aus EVA sind robust, langlebig und bringen eine Reihe von praktischen Vorteilen mit sich.
Gelenkschonender Untergrund für Tiere
Harte Stallböden wie Beton oder gepflasterte Flächen setzen den Gelenken der Tiere zu. Das zeigt sich besonders bei Pferden und Kühen, die viele Stunden am Tag stehen. EVA Stallmatten wirken dem entgegen: Sie entlasten Hufe und Klauen, reduzieren Druckstellen und minimieren das Risiko für Lahmheiten. Besonders ältere Tiere profitieren von der weicheren Unterlage, weil sie das Aufstehen erleichtert und den Liegekomfort erhöht.
Zudem verhindern sie, dass sich harte oder kalte Untergründe negativ auf die Gesundheit auswirken. Besonders in den Wintermonaten kann eine kälteisolierende Unterlage den Tieren erheblichen Komfort bieten.
Weniger Streu – weniger Arbeit
Ein oft unterschätzter Vorteil von EVA Stallmatten ist die Einsparung von Einstreu. Da die Matten von Natur aus eine isolierende Wirkung haben, bleibt der Boden wärmer und trockener. Das bedeutet, dass eine dicke Schicht Stroh oder Sägespäne oft nicht mehr nötig ist. Das spart nicht nur Kosten, sondern reduziert auch den Arbeitsaufwand beim Misten erheblich. Zudem verbessert sich das Stallklima, weil weniger Staub aufgewirbelt wird.
Gerade in Betrieben, die auf Effizienz angewiesen sind, kann das eine enorme Zeitersparnis bedeuten. Wenn weniger Streu verwendet wird, bedeutet das auch weniger Materialtransport, weniger Entsorgungsaufwand und weniger Lagerkapazität für Einstreu.
Sicherheit durch rutschfeste Oberfläche
Ein nasser oder matschiger Boden kann schnell gefährlich werden. Tiere, die ausrutschen, verletzen sich leicht. EVA Stallmatten haben in der Regel eine strukturierte Oberfläche, die für mehr Grip sorgt. Dadurch sinkt das Verletzungsrisiko, was besonders in Melkständen, Pferdeboxen oder Laufgängen von Vorteil ist.
Rutschfeste Matten sind auch dann von Vorteil, wenn Tiere in den Stall getrieben werden oder plötzlich erschrecken. Gerade Pferde und Rinder können durch glatte Flächen panisch reagieren und sich schwer verletzen. Die Wahl der richtigen Stallmatte kann solche Risiken minimieren.
Worauf man beim Kauf achten sollte
Nicht alle EVA Stallmatten sind gleich. Wer langfristig davon profitieren möchte, sollte beim Kauf einige Punkte beachten.
Die richtige Stärke der Matten
Je nach Einsatzbereich variieren die optimalen Maße. In Pferdeboxen reichen oft Matten mit einer Dicke von 10 bis 15 mm, während in stark beanspruchten Bereichen wie Stallgassen oder Melkständen robustere Varianten mit 20 bis 30 mm sinnvoll sind. Hier lohnt es sich, auf Qualität zu setzen, denn zu dünne Matten nutzen sich schneller ab.
Besonders für schwerere Tiere wie Rinder oder große Pferde ist eine dickere und stabilere Variante wichtig. Sie sorgt dafür, dass die Matten auch nach längerer Nutzung nicht an Dämpfungsfähigkeit verlieren.
Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit
EVA Matten bieten eine gute Wärmeisolierung, was gerade in kälteren Ställen ein Vorteil ist. Doch auch die Feuchtigkeitsregulierung spielt eine Rolle: Hochwertige Matten nehmen keine Flüssigkeit auf und lassen sich leicht reinigen. Wer auf eine zusätzliche Drainagefunktion achtet, verhindert, dass sich Nässe darunter ansammelt und Schimmel entsteht.
Ein weiterer Punkt ist die Widerstandsfähigkeit gegen Ammoniak aus Urin. Günstige Matten können mit der Zeit porös werden und beginnen, unangenehme Gerüche aufzunehmen. Qualitätsmatten hingegen sind speziell behandelt, um diesem Effekt vorzubeugen.
Einfache Reinigung – weniger Keime
Hygiene ist in der Tierhaltung entscheidend. Kot und Urin sollten sich problemlos entfernen lassen, damit sich keine Keime oder unangenehme Gerüche bilden. Hochwertige EVA Stallmatten lassen sich einfach abspritzen oder mit einem Hochdruckreiniger säubern. Manche Modelle sind sogar mit antibakteriellen Beschichtungen ausgestattet, die eine noch bessere Hygiene ermöglichen.
Praxiserfahrungen: Wie EVA Stallmatten den Alltag erleichtern
Mehr Wohlbefinden für Pferde
Ein Pferdebesitzer berichtet, dass seine Tiere auf EVA Stallmatten entspannter stehen. Besonders bei älteren Pferden mit Gelenkproblemen sei eine deutliche Verbesserung zu beobachten. Auch das Misten sei deutlich einfacher geworden, da die Einstreu nicht mehr in den Untergrund einziehe.
Verbesserte Klauengesundheit bei Kühen
Ein Landwirt, der EVA Matten in seinem Milchviehbetrieb einsetzt, schildert, dass seine Kühe weniger Klauenprobleme haben. Durch die weichere Oberfläche seien Druckstellen seltener, und die Kühe würden sich häufiger hinlegen, was die Milchleistung positiv beeinflusse.
Praktische Lösung für Hundehalter
Nicht nur in Ställen, sondern auch in Hundezwingern und Welpenboxen kommen EVA Matten zum Einsatz. Ein Züchter erzählt, dass die Welpen sich auf den Matten sicherer bewegen und keine kalten Füße bekommen. Gleichzeitig sei die Reinigung mit Wasser und mildem Reinigungsmittel schnell erledigt.
EVA Stallmatten in der Landwirtschaft
Auch in der Landwirtschaft können EVA Matten vielfältig eingesetzt werden. Sie eignen sich als Unterlage in Lagerhallen, Futterräumen oder Bereichen, in denen Maschinen gelagert werden. Ihre dämpfende Wirkung kann zudem dazu beitragen, das Arbeiten auf hartem Untergrund angenehmer zu machen.
Die besten EVA Stallmatten
1. 5 EVA Stallmatten für Pferde (5 m²) – 100 x 100 x 2,4 cm
Diese Matten bestehen aus EVA (Ethylenvinylacetat), einem leichten und elastischen Material, das für seine isolierenden Eigenschaften bekannt ist. Sie bieten eine angenehme Liegefläche und helfen, die Gelenke der Pferde zu schonen.
Vorteile:
✅ Gute Wärmeisolierung – ideal für kalte Böden
✅ Weich und gelenkschonend
✅ Leichter als Gummimatten, daher einfacher zu verlegen
Nachteile:
❌ Weniger strapazierfähig als Gummimatten
❌ Nicht UV-beständig – für Außenbereiche ungeeignet
❌ Kann durch Hufeisen mit Stollen schneller beschädigt werden
2. KARAT Puzzle Stallmatte aus Gummi – 182 x 122 cm
Diese Gummimatte ist besonders strapazierfähig und hält auch starker Beanspruchung stand. Durch das praktische Puzzlesystem lassen sich mehrere Matten einfach miteinander verbinden. Die Drainagerillen sorgen für eine gute Ableitung von Flüssigkeiten.
Vorteile:
✅ Sehr robust und langlebig
✅ Wasserdicht und leicht zu reinigen
✅ Gute Rutschfestigkeit
Nachteile:
❌ Deutlich schwerer als EVA-Matten, schwieriger zu transportieren
❌ Weniger wärmeisolierend als EVA-Matten
3. 3 EVA Stallmatten für Pferde (3 m²) – 100 x 100 x 2,4 cm
Diese Matten sind identisch mit den ersten EVA-Matten, allerdings in einer kleineren Stückzahl. Sie bieten den gleichen Komfort und sind eine gute Wahl für kleinere Bereiche oder Ergänzungen.
Vorteile:
✅ Gute Wärmeisolierung und Polsterung
✅ Leicht und einfach zu verlegen
✅ Rutschfest
Nachteile:
❌ Nicht für Pferde mit Stollen geeignet
❌ Weniger strapazierfähig als Gummimatten
❌ Nicht für Außenbereiche gedacht
4. 4 EVA Stallmatten für Pferde (3,76 m²) – 97 x 97 x 3,2 cm
Diese Matten sind etwas dicker als die vorherigen EVA-Modelle, was noch mehr Polsterung bietet. Sie eignen sich besonders gut für Boxen, in denen das Pferd viel liegt.
Vorteile:
✅ Extra dick für zusätzlichen Komfort
✅ Gute Wärmeisolierung
✅ Geringes Gewicht, einfach zu handhaben
Nachteile:
❌ Nicht UV-beständig
❌ Kann bei intensiver Nutzung schneller abnutzen
❌ Weniger stabil als Gummimatten
Fazit: Langlebig, hygienisch und tierfreundlich
EVA Stallmatten sind eine sinnvolle Investition für jeden, der den Stallboden funktionaler und tierfreundlicher gestalten möchte. Sie sorgen für mehr Komfort, verringern den Arbeitsaufwand und senken langfristig die Kosten für Einstreu. Entscheidend ist, auf Qualität zu achten: Hochwertige Matten sind langlebig, pflegeleicht und bieten optimalen Halt – für eine sichere und angenehme Umgebung im Stall.
Egal ob für Pferde, Rinder, Hunde oder andere Nutztiere – mit den richtigen EVA Matten lässt sich der Alltag deutlich erleichtern.