Zusatzfutter Pferd

Zusatzfutter für Pferde – Wann macht es wirklich Sinn?

Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Wallach. Ein bildhübsches, sensibles Tier mit glänzendem Fell – bis zum ersten Fellwechsel. Plötzlich sah er stumpf aus, verlor Gewicht und war insgesamt nicht mehr so leistungsbereit wie zuvor. Ich hatte ihm immer bestes Heu gefüttert, doch irgendetwas fehlte. Damals stellte ich mir die Frage: Braucht er Zusatzfutter? Oder ist das nur ein teurer Trend?

Die Basis der Pferdefütterung: Ohne gutes Grundfutter geht nichts

Bevor wir über Nahrungsergänzungen sprechen, müssen wir über die Grundlage reden. Ein Pferd ist ein Dauerfresser und sein Verdauungssystem ist auf eine kontinuierliche Versorgung mit Raufutter angewiesen. Heu, Weidegras und Stroh sind die Basis. Fehlt es hier an Qualität oder Menge, können auch die besten Nahrungsergänzungen nichts ausrichten.

Mein Wallach bekam damals eigentlich gutes Heu. Trotzdem zeigte sich im Blutbild ein Mangel an Zink und Selen. Die Ursache? Das Heu war durch den ausgelaugten Boden in unserer Region nicht so nährstoffreich, wie ich dachte.

In welchen Situationen kann Zusatzfutter helfen?

Nicht jedes Pferd braucht zusätzliche Nährstoffe, aber es gibt einige Situationen, in denen eine gezielte Ergänzung wirklich sinnvoll ist:

  • Sportpferde: Hohe Belastung bedeutet einen gesteigerten Bedarf an Mineralstoffen, Eiweiß und Elektrolyten, besonders bei starker Schweißtätigkeit.

  • Ältere Pferde: Der Stoffwechsel verlangsamt sich, die Verwertung von Nährstoffen wird schlechter. Senioren profitieren oft von speziellen Futtermitteln.

  • Fellwechsel: Zink, Biotin und Aminosäuren können helfen, den Wechsel von Sommer- auf Winterfell (und umgekehrt) besser zu bewältigen.

  • Mangelerscheinungen: Wird im Blutbild ein Defizit festgestellt, kann eine gezielte Fütterung Abhilfe schaffen.

  • Rekonvaleszenz: Nach Krankheiten oder Operationen kann eine angepasste Fütterung den Heilungsprozess unterstützen.

  • Tragende und laktierende Stuten: Der Nährstoffbedarf steigt enorm an, und eine Unterversorgung kann gravierende Folgen für Mutterstute und Fohlen haben.

Welche Zusatzstoffe bringen wirklich etwas?

Der Markt ist voll mit Produkten, die alles Mögliche versprechen. Aber was macht wirklich Sinn?

Mineralstoffe und Spurenelemente

  • Zink: Wichtig für Haut, Fell und Hufe. Besonders im Fellwechsel steigt der Bedarf enorm an.

  • Selen: Unterstützt die Muskulatur, sollte aber nicht überdosiert werden, da eine zu hohe Menge giftig sein kann.

  • Magnesium: Wirkt beruhigend und hilft bei Muskelverspannungen.

  • Calcium und Phosphor: Entscheidend für stabile Knochen. Das richtige Verhältnis ist hier besonders wichtig.

Vitamine

  • Vitamin E: Gut für Muskeln und das Immunsystem.

  • Vitamin B: Trägt zur Nervenfunktion und Energiegewinnung bei.

  • Vitamin D: Besonders wichtig im Winter, wenn wenig Sonnenlicht vorhanden ist.

  • Vitamin A: Unverzichtbar für gesunde Haut und Sehkraft.

Aminosäuren

  • Lysin: Notwendig für den Muskelaufbau.

  • Methionin: Unterstützt gesunde Hufe und Haut.

  • Threonin: Fördert die Muskelregeneration.

Natürliche Kräuter

  • Teufelskralle: Bei Gelenkproblemen beliebt.

  • Mariendistel: Unterstützt die Leberfunktion.

  • Brennnessel: Kann den Stoffwechsel anregen und das Blut reinigen.

  • Kamille: Gut für den Magen-Darm-Trakt, wirkt beruhigend.

  • Fenchel: Hilft bei Verdauungsproblemen.

Die häufigsten Fehler beim Einsatz von Zusatzfutter

Viele Pferdebesitzer neigen dazu, auf Verdacht zuzufüttern, ohne den tatsächlichen Bedarf zu kennen. Das kann problematisch sein. Hier einige typische Fehler:

  1. Zu viele Produkte auf einmal: Einige Nährstoffe beeinflussen sich gegenseitig negativ.

  2. Fehlende Mengenberechnung: Einfach „irgendwas“ ins Futter zu mischen, kann zu Mangel oder Überversorgung führen.

  3. Günstige Produkte mit Füllstoffen: Minderwertige Inhaltsstoffe bringen oft keinen echten Nutzen.

  4. Die Basisfütterung vernachlässigen: Zusatzfutter ersetzt keine gute Grundversorgung.

  5. Keine individuelle Beobachtung: Jedes Pferd ist anders. Nur weil ein Zusatzfutter für das eine Pferd gut ist, heißt das nicht, dass es für alle passt.

  6. Falsche Kombinationen: Manche Stoffe, wie Kalzium und Phosphor, müssen im richtigen Verhältnis stehen. Andere, wie Eisen und Zink, können sich gegenseitig blockieren.

Wann ist weniger mehr?

Manchmal ist es besser, gar nichts zu tun, anstatt unüberlegt irgendetwas ins Futter zu mischen. Besonders fettlösliche Vitamine und Spurenelemente können in zu hohen Mengen giftig sein. Wer unsicher ist, sollte sich von einem Tierarzt oder Fütterungsexperten beraten lassen.

Auch mit Kräutern ist Vorsicht geboten. Einige haben starke Wirkungen und können in Kombination mit Medikamenten problematisch sein. Eine „natürliche“ Herkunft bedeutet nicht automatisch, dass etwas harmlos ist.

Das beste Zusatzfutter für Pferde

1. Annimally Senior Vital Pulver für Pferde

Inhaltsstoffe: MSM, Traubenkern, Glucosamin, Teufelskralle
Beschreibung: Dieses Ergänzungsfuttermittel wurde speziell für ältere Pferde entwickelt. Es unterstützt die Gelenke, das Immunsystem und die allgemeine Vitalität.

Vorteile:

  • Enthält wertvolle Inhaltsstoffe zur Unterstützung der Gelenke und des Immunsystems

  • Zuckerfrei und ohne künstliche Zusätze

  • Made in Germany

Nachteile:

  • Einige Pferde mögen den Geschmack nicht

  • Pulverform kann schwer unter das Futter gemischt werden


2. Annimally Muskelaufbau Pulver für Pferde

Inhaltsstoffe: Sojaprotein, Lysin, Carnitin, Threonin, Methionin
Beschreibung: Dieses Produkt zielt darauf ab, den Muskelaufbau und die Regeneration nach dem Training zu unterstützen.

Vorteile:

  • Enthält essenzielle Aminosäuren für den Muskelaufbau

  • Frei von Gentechnik

  • Entwickelt mit Tierärzten

Nachteile:

  • Der Geschmack kann für einige Pferde ungewohnt sein

  • Pulver kann bei wählerischen Pferden schwerer in die Fütterung integriert werden


3. Annimally Gelenk Pulver für Pferde

Inhaltsstoffe: Teufelskralle, MSM, Glucosamin
Beschreibung: Unterstützt die Gelenkgesundheit und Beweglichkeit, ideal für ältere oder sportlich aktive Pferde.

Vorteile:

  • Bewährte Inhaltsstoffe für die Gelenkfunktion

  • Kann zur langfristigen Unterstützung der Beweglichkeit beitragen

Nachteile:

  • Manche Pferde mögen den Geschmack nicht


4. Supravit Hagebutten für Pferde

Inhaltsstoffe: Ganze, getrocknete Hagebutten
Beschreibung: Natürliche Vitamin-C-Quelle zur Stärkung des Immunsystems.

Vorteile:

  • Reine, getrocknete Hagebutten ohne Zusätze

  • Unterstützt das Immunsystem und kann entzündungshemmend wirken

Nachteile:

  • Nicht jedes Pferd frisst getrocknete Hagebutten


5. Annimally Gelenk Liquid für Pferde

Inhaltsstoffe: Teufelskralle, Glucosamin, MSM
Beschreibung: Flüssige Alternative zur Unterstützung der Gelenke, ideal für Pferde, die Pulver nicht mögen.

Vorteile:

  • Leicht unter das Futter zu mischen

  • Enthält bewährte Wirkstoffe für die Gelenke

Nachteile:

  • Kann je nach Pferd geschmacklich nicht gut ankommen


6. Ida Plus Biotin + Zink

Inhaltsstoffe: Hochdosiertes Biotin und Zink
Beschreibung: Unterstützt die Huf-, Haut- und Fellgesundheit.

Vorteile:

  • Hochdosierte Wirkstoffe

  • Ideal für Pferde mit Haut- oder Hufproblemen

Nachteile:

  • Manche Pferde mögen den Geschmack nicht


7. Annimally Gelenk Pulver mit Kollagen

Inhaltsstoffe: Kollagen, Kamille, MSM, Glucosamin
Beschreibung: Zusätzlich zu MSM und Glucosamin enthält dieses Produkt Kollagen und Kamille für eine umfassende Gelenkunterstützung.

Vorteile:

  • Unterstützt Sehnen, Bänder und Gelenke

  • Kamille kann beruhigend wirken

Nachteile:

  • Geschmack kann für manche Pferde ungewohnt sein


8. Stiefel Gelenkkräutersaft

Inhaltsstoffe: Naturbelassene Kräutermischung
Beschreibung: Flüssiges Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung der Gelenke auf Kräuterbasis.

Vorteile:

  • 100 % natürliche Zutaten

  • Leicht dosierbar

Nachteile:

  • Geschmack könnte für manche Pferde gewöhnungsbedürftig sein


9. Organisches, getreidefreies Mineralfutter

Inhaltsstoffe: Hochwertige Mineralstoffe
Beschreibung: Getreidefreies Ergänzungsfuttermittel für Pferde, das eine optimale Versorgung mit Mineralstoffen bietet.

Vorteile:

  • Getreidefrei, daher auch für empfindliche Pferde geeignet

  • Gute Bioverfügbarkeit der enthaltenen Mineralstoffe

Nachteile:

  • Pulverform kann bei wählerischen Pferden problematisch sein

Fazit: Bedarfsgerechte Fütterung statt blinder Aktionismus

Zusatzfutter kann helfen – wenn es mit Bedacht eingesetzt wird. Ich habe damals gelernt, nicht jedem Trend zu folgen. Stattdessen lasse ich regelmäßig ein Blutbild machen, beobachte mein Pferd genau und setze nur das ein, was wirklich notwendig ist.

Die wichtigste Regel lautet: Erst analysieren, dann entscheiden. Wer die Grundfütterung im Griff hat und gezielt ergänzt, sorgt für ein gesundes, leistungsbereites Pferd.