Inhaltsverzeichnis
- 1 Tiroler Steinöl Pferd
- 1.1 Tiroler Steinöl für Pferde – Natürliche Pflege mit Tradition
- 1.2 Die besten Tiroler Steinöle für Pferde
- 1.2.1 1. Tiroler Steinöl Pferde Fluid – 500ml
- 1.2.2 2. Tiroler Steinöl Bremsenöl – Set mit 2 x 1000 ml
- 1.2.3 3. Tiroler Steinöl Bremsenöl – Set mit 3 x 1000 ml
- 1.2.4 4. CHEVALIS Fliegenspray & Insektenschutz – 5L Kanister
- 1.2.5 5. Tiroler Steinöl Hauttonic – 500 ml
- 1.2.6 6. florage EQUITAN – 5L Kanister Insektenschutz mit Wacholderteer
- 1.2.7 7. Tiroler Steinöl Hauttonic – 200 ml
- 1.2.8 8. Tiroler Steinöl Lärchenpech Balsam – 90ml
- 1.3 Fazit: Eine bewährte Wahl für Pferdepflege
Tiroler Steinöl Pferd
Tiroler Steinöl für Pferde – Natürliche Pflege mit Tradition
Tiroler Steinöl für Pferde ist ein bewährtes Mittel mit langer Geschichte. Es stammt aus den Alpen und wird seit Generationen für seine besonderen Eigenschaften geschätzt. Doch wie wirkt es genau, und warum setzen viele Pferdebesitzer darauf? Lassen wir uns das einmal genauer ansehen.
Was ist Tiroler Steinöl?
Tiroler Steinöl ist ein Naturprodukt, das aus Ölschiefer gewonnen wird. Dieses Gestein enthält fossile organische Substanzen, die über Millionen von Jahren entstanden sind. In einem speziellen Verfahren wird das Öl daraus extrahiert. Das Ergebnis ist ein dunkel gefärbtes Produkt mit hohem Gehalt an organisch gebundenem Schwefel.
Diese Zusammensetzung macht es zu einem gefragten Mittel in der Haut- und Fellpflege – sowohl für Menschen als auch für Tiere. Durch seine natürlichen Inhaltsstoffe bietet es eine sanfte Alternative zu chemischen Pflegeprodukten.
Warum wird Tiroler Steinöl bei Pferden eingesetzt?
Pferde haben empfindliche Haut. Sie reagieren oft auf Umweltreize oder Pflegeprodukte mit Reizungen. Genau hier kommt Tiroler Steinöl ins Spiel. Es wird für verschiedene Zwecke genutzt:
Haut- und Fellpflege: Unterstützt die Regeneration und sorgt für ein glänzendes Fell.
Linderung von Hautirritationen: Beruhigt gereizte Stellen und fördert die Heilung.
Pflege von Muskeln und Gelenken: Wird zur Massage verwendet, um Verspannungen zu lösen.
Unterstützung bei Wundheilung: Fördert die natürliche Regeneration kleiner Verletzungen.
Abwehr von Insekten: Der intensive Geruch kann Mücken und Bremsen fernhalten.
Anwendungsmöglichkeiten
Die Vielseitigkeit von Tiroler Steinöl macht es besonders wertvoll im Stallalltag. Hier sind einige bewährte Methoden der Anwendung:
1. Pflege für Haut und Fell
Viele Pferdebesitzer schwören auf Tiroler Steinöl bei der Fellpflege. Einige Tropfen ins Putzwasser gegeben, sorgt es für geschmeidiges Haar und kann Juckreiz lindern. Besonders im Fellwechsel ist diese Anwendung beliebt. Das Öl hilft dabei, lose Haare einfacher zu entfernen und unterstützt ein gesundes Wachstum des neuen Fells.
2. Unterstützung bei Hautproblemen
Pferde leiden oft unter Mauke, Sommerekzem oder kleineren Hautverletzungen. Tiroler Steinöl wird direkt auf betroffene Stellen aufgetragen. Es zieht schnell ein und hinterlässt keinen Fettfilm, was es angenehm in der Anwendung macht. Es wird oft mit anderen natürlichen Pflegemitteln wie Kokosöl oder Ringelblumensalbe kombiniert.
3. Massage für Muskeln und Gelenke
Nach intensiver Belastung kann Tiroler Steinöl als Massageöl dienen. Es wärmt die Muskulatur und fördert die Durchblutung. Viele Reiter nutzen es nach dem Training oder langen Ausritten. Besonders ältere Pferde mit Gelenkproblemen profitieren von der regelmäßigen Anwendung.
4. Vorbeugende Insektenabwehr
Der schwefelhaltige Geruch von Tiroler Steinöl kann Insekten fernhalten. Ein paar Tropfen auf Mähne und Schweif gerieben, kann helfen, Mücken, Bremsen und Fliegen abzuwehren. Viele Pferdebesitzer setzen es in Kombination mit Fliegensprays ein, um eine natürliche Barriere gegen lästige Plagegeister zu schaffen.
5. Hufpflege
Auch für die Hufpflege kann Tiroler Steinöl genutzt werden. Ein paar Tropfen auf den Kronrand aufgetragen, hält den Huf elastisch und beugt Rissen vor. Gerade im Winter, wenn die Hufe durch wechselnde Bodenverhältnisse stark beansprucht werden, kann dies von Vorteil sein.
Erfahrungen aus der Praxis
Wer mit Pferden zu tun hat, weiß: Jedes Tier reagiert unterschiedlich auf Pflegeprodukte. Viele Reiter berichten von positiven Erfahrungen mit Tiroler Steinöl. Ein Reiter schildert:
„Mein Wallach hatte immer wieder Juckreiz an der Schweifrübe. Seit ich Tiroler Steinöl verwende, hat sich das deutlich verbessert. Ich reibe es zweimal pro Woche in die Haut ein, und er scheuert sich kaum noch.“
Eine andere Pferdehalterin ergänzt:
„Mein Senior-Pferd hat Arthrose. Ich massiere ihm regelmäßig die Gelenke mit Tiroler Steinöl. Es tut ihm gut, und er läuft viel entspannter.“
Auch bei Sommerekzem gibt es positive Berichte. Eine Pferdebesitzerin erzählt:
„Meine Stute leidet im Sommer immer unter starkem Juckreiz. Seit ich Tiroler Steinöl regelmäßig auf die betroffenen Stellen auftrage, hat sich ihr Zustand deutlich verbessert. Sie scheuert sich viel weniger.“
Worauf sollte man achten?
Auch wenn Tiroler Steinöl gut verträglich ist, gibt es einige Dinge zu beachten:
Erst auf einer kleinen Hautstelle testen: So lässt sich prüfen, ob das Pferd es gut verträgt.
Nicht in offene Wunden geben: Die Wirkung könnte zu intensiv sein.
Sparsam dosieren: Wenige Tropfen reichen aus, da es sehr ergiebig ist.
Nicht in die Augen oder Schleimhäute bringen: Dies könnte zu Reizungen führen.
Anwendung bei weißen Pferden vorsichtig testen: Aufgrund der dunklen Farbe kann es leichte Verfärbungen hinterlassen.
Wo kann man Tiroler Steinöl kaufen?
Tiroler Steinöl ist in vielen Reitsportgeschäften und Online-Shops erhältlich. Es wird in verschiedenen Formen angeboten, darunter:
Reines Steinöl in Flaschen zum direkten Auftragen.
Cremes und Salben, die sich leichter auf der Haut verteilen lassen.
Pflegeshampoos, die zusätzlich für sanfte Reinigung sorgen.
Vor dem Kauf lohnt sich ein Blick auf die Inhaltsstoffe, um sicherzustellen, dass keine zusätzlichen Duftstoffe oder Konservierungsmittel enthalten sind, die das Pferd reizen könnten.
Die besten Tiroler Steinöle für Pferde
1. Tiroler Steinöl Pferde Fluid – 500ml
Beschreibung:
Ein Pflegefluid mit Tiroler Steinöl zur Unterstützung der Haut- und Fellpflege bei Pferden.
Vorteile:
- Enthält Tiroler Steinöl mit natürlichen Inhaltsstoffen
- Fördert die Regeneration der Haut
- Kann bei Verspannungen und Hautirritationen helfen
Nachteile:
- Starker Eigengeruch, der nicht jedem gefällt
- Relativ hoher Preis für 500 ml
2. Tiroler Steinöl Bremsenöl – Set mit 2 x 1000 ml
Beschreibung:
Ein Insektenschutzmittel für Pferde auf Basis von Steinöl, das Bremsen und Fliegen fernhält.
Vorteile:
- Natürlicher Schutz gegen Insekten
- Große Menge (2 x 1000 ml) für längere Anwendung
- Wasserabweisend
Nachteile:
- Kann bei manchen Pferden Hautreizungen hervorrufen
- Starker Geruch
3. Tiroler Steinöl Bremsenöl – Set mit 3 x 1000 ml
Beschreibung:
Ein Vorteilspack des Tiroler Steinöl Bremsenöls zur Insektenabwehr bei Pferden.
Vorteile:
- Günstiger im Set als Einzelkauf
- Effektiv gegen Fliegen und Bremsen
- Wasserfest
Nachteile:
- Mögliche Hautirritationen bei empfindlichen Pferden
- Ölige Konsistenz kann Staub anziehen
4. CHEVALIS Fliegenspray & Insektenschutz – 5L Kanister
Beschreibung:
Ein großvolumiges Insektenschutzmittel für Pferde und Reiter mit sofortigem Schutz.
Vorteile:
- Große Menge für längere Nutzung
- Sofortiger Schutz gegen Insekten
- Geeignet für Pferde und Reiter
Nachteile:
- Kanister unpraktisch für den direkten Gebrauch
- Mögliche Hautreizungen bei empfindlichen Pferden
5. Tiroler Steinöl Hauttonic – 500 ml
Beschreibung:
Ein Hautpflegemittel mit Tiroler Steinöl zur Unterstützung der Hautgesundheit.
Vorteile:
- Enthält natürliche Inhaltsstoffe
- Pflegt die Haut und fördert Regeneration
- Kann beruhigend wirken
Nachteile:
- Hoher Preis für 500 ml
- Starker Geruch
6. florage EQUITAN – 5L Kanister Insektenschutz mit Wacholderteer
Beschreibung:
Ein extra starkes Insektenschutzmittel für Pferde mit Wacholderteer.
Vorteile:
- Große Menge für lange Anwendung
- Enthält Wacholderteer für besonders starken Schutz
- Effektiv gegen Mücken und andere Insekten
Nachteile:
- Möglicherweise unangenehmer Geruch
- Kann bei empfindlichen Pferden Hautreaktionen verursachen
7. Tiroler Steinöl Hauttonic – 200 ml
Beschreibung:
Eine kleinere Variante des Tiroler Steinöl Hauttonics zur Hautpflege.
Vorteile:
- Praktische Größe für unterwegs
- Natürliche Pflege für die Haut
Nachteile:
- Kleiner Inhalt im Verhältnis zum Preis
- Starker Eigengeruch
8. Tiroler Steinöl Lärchenpech Balsam – 90ml
Beschreibung:
Ein Pflegebalsam mit Lärchenpech für Haut und Hufe.
Vorteile:
- Fördert die Haut- und Hufgesundheit
- Natürliche Inhaltsstoffe
Nachteile:
- Sehr kleine Menge für den Preis
Fazit: Eine bewährte Wahl für Pferdepflege
Tiroler Steinöl hat sich über Jahre hinweg in der Pferdepflege bewährt. Seine natürlichen Inhaltsstoffe unterstützen Haut, Fell und Muskulatur auf sanfte Weise. Ob zur regelmäßigen Pflege oder gezielten Behandlung – viele Pferde profitieren davon.
Neben der Linderung von Hautproblemen und der Förderung der Durchblutung kann es auch als vorbeugende Maßnahme gegen Insekten und zur Hufpflege eingesetzt werden. Wer auf natürliche und bewährte Pflegeprodukte setzt, findet im Tiroler Steinöl eine vielseitige und effektive Lösung.