Aufbaufutter Pferd

Aufbaufutter für Pferde – Wann es wirklich nötig ist und worauf du achten solltest

Pferde sind nicht nur majestätische Tiere, sondern auch Hochleistungssportler und treue Begleiter. Ihre Ernährung spielt eine zentrale Rolle für ihr Wohlbefinden und ihre Leistungsfähigkeit. Doch nicht immer reicht die normale Fütterung aus. Manchmal braucht es gezielte Unterstützung, um den Körper deines Pferdes wieder in Balance zu bringen.

Wann braucht dein Pferd Aufbaufutter?

Nicht jedes Pferd muss zusätzlich gefüttert werden. Viele kommen mit einer guten Grundration aus. Doch es gibt Situationen, in denen dein Pferd mehr Energie, Eiweiß oder spezielle Nährstoffe benötigt. Besonders in diesen Fällen kann eine gezielte Unterstützung sinnvoll sein:

  • Untergewicht oder Konditionsverlust: Manche Pferde nehmen trotz guter Fütterung nicht ausreichend zu oder verlieren an Substanz. Das kann an einem zu hohen Energieverbrauch, Stress oder Stoffwechselbesonderheiten liegen.

  • Rekonvaleszenz nach Krankheit oder Verletzung: Ein Pferd, das eine Erkrankung oder Operation hinter sich hat, braucht oft eine gezielte Fütterung, um Kraft und Muskeln wieder aufzubauen.

  • Altersbedingter Substanzverlust: Ältere Pferde haben oft Probleme, Nährstoffe effizient aufzunehmen und zu verwerten. Sie benötigen oft leichter verdauliche Nahrungsquellen.

  • Hochleistungssport: Sportpferde haben einen enormen Energiebedarf. Muskeln, Sehnen und Gelenke werden stark beansprucht und brauchen eine angepasste Versorgung.

Die wichtigsten Bestandteile eines guten Aufbaufutters

Nicht jedes Ergänzungsfutter ist sinnvoll. Damit es deinem Pferd wirklich hilft, sollte es sorgfältig zusammengesetzt sein. Hier sind die wichtigsten Komponenten:

Hochwertige Energiequellen – aber richtig dosiert

Energie ist nicht gleich Energie. Viele Pferdehalter greifen zu Hafer oder Mais, um das Gewicht ihres Pferdes zu steigern. Doch nicht jedes Pferd verträgt große Mengen Stärke. Besser sind oft langsam verfügbare Energiequellen wie:

  • Reiskleie: Reich an Fett und leicht verdaulich.

  • Pflanzenöle (Leinöl, Sonnenblumenöl, Schwarzkümmelöl): Sie liefern Energie, ohne den Blutzuckerspiegel zu beeinflussen.

  • Fasern wie Luzerne oder Rübenschnitzel: Diese liefern Energie und fördern die Darmgesundheit.

Proteine für den Muskelaufbau – Qualität zählt

Muskeln bestehen aus Eiweiß. Ohne eine ausreichende Versorgung mit essentiellen Aminosäuren kann dein Pferd keine Muskulatur aufbauen oder erhalten. Besonders wichtig sind:

  • Lysin: Unterstützt den Muskelaufbau und ist in Luzerne, Soja und Bierhefe enthalten.

  • Methionin: Fördert den Stoffwechsel und den Muskelstoffwechsel.

  • Hochwertige Eiweißquellen wie Sojaschrot, Luzerne oder Erbsenprotein.

Achtung: Mehr Protein ist nicht immer besser! Zu viel Eiweiß kann die Nieren belasten und zu Verdauungsproblemen führen. Wichtig ist das richtige Verhältnis zur Energieaufnahme.

Vitamine und Mineralstoffe – die kleinen Helfer mit großer Wirkung

Viele Pferde bekommen zwar ausreichend Grundfutter, aber es fehlen ihnen essentielle Mikronährstoffe. Besonders in Phasen des Aufbaus sind folgende Nährstoffe entscheidend:

  • Vitamin E & Selen: Unterstützen die Muskulatur und wirken antioxidativ.

  • B-Vitamine: Fördern die Energieproduktion und den Stoffwechsel.

  • Zink & Kupfer: Essenziell für Haut, Fell und Hufwachstum.

Welche Arten von Aufbaufutter gibt es?

Es gibt verschiedene Ansätze, um dein Pferd mit zusätzlicher Energie und Nährstoffen zu versorgen. Hier einige bewährte Optionen:

Getreidehaltige Futtermittel – schnelle Energie, aber nicht für jeden geeignet

Stärkehaltige Futtermittel wie Hafer, Gerste oder Mais liefern schnell verfügbare Energie. Das kann für Sportpferde sinnvoll sein, aber nicht jedes Pferd verträgt es. Besonders Tiere mit empfindlichem Magen oder Stoffwechselproblemen sollten auf andere Quellen setzen.

Fettreiche Futtermittel – schonend für den Verdauungstrakt

Fette liefern mehr als doppelt so viel Energie wie Kohlenhydrate und sind gut verträglich. Besonders Leinöl, Reiskeimöl und Schwarzkümmelöl sind bewährte Zusätze.

Proteinreiche Futtermittel – für den gezielten Muskelaufbau

Wenn dein Pferd Muskeln aufbauen soll, sind eiweißreiche Futtermittel wie Luzerne, Sojaschrot oder Bierhefe eine gute Wahl. Sie enthalten wichtige Aminosäuren und fördern die Regeneration nach dem Training.

So fütterst du richtig – praktische Tipps

Viele Pferdebesitzer machen den Fehler, einfach eine große Menge Aufbaufutter ins Pferd zu schütten. Doch so funktioniert das nicht. Eine langsame Futterumstellung ist entscheidend. Außerdem solltest du diese Punkte beachten:

  1. Langsam steigern: Plötzliche Futterumstellungen können zu Verdauungsproblemen führen. Erhöhe die Menge schrittweise über 7-14 Tage.

  2. Futter auf mehrere Mahlzeiten verteilen: Große Futtermengen auf einmal belasten den Verdauungstrakt. Lieber in 2-3 Portionen über den Tag verteilt füttern.

  3. Rau- und Kraftfutter kombinieren: Ein gutes Basisfutter aus Heu und eventuell eingeweichten Heucobs ist die Grundlage. Kraft- und Aufbaufutter sollten darauf abgestimmt sein.

  4. Auf die Kotkonsistenz achten: Weicher oder zu fester Kot kann ein Zeichen sein, dass dein Pferd das Futter nicht gut verträgt.

  5. Regelmäßige Gewichtskontrolle: Nutze eine Gewichtsbandscheibe oder eine Waage, um den Erfolg der Fütterung objektiv zu beurteilen.

Das beste Aufbaufutter für Pferde

1. deukavallo Top Gastro (20 kg)

Ein spezielles Futter für Pferde mit empfindlichem Magen oder Stoffwechselstörungen wie EMS oder Cushing. Es ist getreide- und melassefrei, enthält wenig Stärke (ca. 6 %) und Zucker (ca. 4 %) und setzt auf verdauungsfreundliche Zutaten wie Luzernegrünmehl und Apfeltrester.

Vorteile:

  • Ideal für Pferde mit Magenproblemen oder Stoffwechselstörungen
  • Schonende Zusammensetzung mit wenig Zucker und Stärke
  • Enthält essenzielle Vitamine und Mineralstoffe

Nachteil:

  • Teurer als herkömmliches Pferdefutter

2. Deuka Deukavallo Pferdemüsli XXL (30 kg)

Dieses haferfreie Müsli eignet sich für Sport- und Freizeitpferde. Es enthält aufgeschlossene Getreideflocken, die leicht verdaulich sind, sowie Luzerneheu, das die Kauaktivität anregt und die Verdauung unterstützt.

Vorteile:

  • Leicht verdauliche Getreideflocken
  • Fördert das Kauen und die Speichelproduktion
  • Enthält eine ausgewogene Mischung aus Vitaminen und Mineralstoffen

Nachteil:

  • Enthält Zuckerrübenmelasse – nicht ideal für Pferde mit Zuckerempfindlichkeit

3. Pavo SpeediBeet (15 kg)

Ein schnell einweichendes Rübenschnitzelprodukt ohne Zusatzstoffe. Reich an löslichen Ballaststoffen, unterstützt es die Darmgesundheit und ist dank des geringen Zucker- und Stärkegehalts besonders für stoffwechselempfindliche Pferde geeignet.

Vorteile:

  • In wenigen Minuten eingeweicht und servierfertig
  • Fördert die Verdauung durch hohe Ballaststoffwerte
  • Für stoffwechselempfindliche Pferde geeignet

Nachteil:

  • Muss vor dem Füttern eingeweicht werden, was zusätzlichen Aufwand bedeutet

4. Mühldorfer Reiskleie (20 kg)

Eine getreidefreie Futteralternative mit hohem Energiegehalt, perfekt für Pferde, die an Gewicht zulegen oder Muskeln aufbauen sollen. Enthält natürliche Öle und Fettsäuren für glänzendes Fell.

Vorteile:

  • Liefert viel Energie, ohne den Magen zu belasten
  • Unterstützt den Muskelaufbau und fördert die Fellgesundheit
  • Frei von Getreide – ideal für empfindliche Pferde

Nachteil:

  • Muss genau dosiert werden, um Überfütterung zu vermeiden

5. Annimally Weight Gainer Pulver

Ein Ergänzungsfuttermittel für magere Pferde mit Sojaprotein, Hanföl und Bockshornklee. Entwickelt, um gezielt Gewicht aufzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Vorteile:

  • Hilft Pferden beim Zunehmen
  • Enthält hochwertige Öle und Kräuter
  • Leicht dosierbar

Nachteil:

  • Nicht geeignet für Pferde, die ihr Gewicht halten oder reduzieren sollen

6. Makana Luzerne Pellets (15 kg)

Diese Pellets bestehen zu 100 % aus Luzerne und bieten eine wertvolle Eiweiß- und Faserquelle, ideal für den Muskelaufbau und als Heuersatz oder -ergänzung.

Vorteile:

  • Hochwertiges Eiweiß unterstützt den Muskelaufbau
  • Enthält viele Rohfasern, gut für die Verdauung
  • Vielseitig einsetzbar als Ergänzung oder Heuersatz

Nachteil:

  • Zu große Mengen können das Kalzium-Phosphor-Verhältnis im Futter aus dem Gleichgewicht bringen

7. Agrobs Maiscobs (20 kg)

Gepresste Maiscobs mit viel Energie – ideal für Sportpferde oder solche, die an Gewicht zulegen müssen. Die Cobs sind frei von Melasse, wodurch der Zuckergehalt niedrig bleibt.

Vorteile:

  • Energiedicht, perfekt für leistungsstarke Pferde
  • Melassefrei und damit zuckerarm
  • Lange haltbar und einfach zu lagern

Nachteil:

  • Muss vor dem Verfüttern eingeweicht werden

8. Horse-Direkt Premium Leinöl (5 Liter)

Ein hochwertiges, kaltgepresstes Leinöl für Pferde, Hunde und Katzen. Reich an Omega-3-Fettsäuren, fördert es gesunde Haut, glänzendes Fell und einen stabilen Stoffwechsel.

Vorteile:

  • Unterstützt Fellglanz und Hautgesundheit
  • Hochwertige, natürliche Fettsäuren
  • Universell für verschiedene Tiere einsetzbar

Nachteil:

  • Muss kühl und lichtgeschützt gelagert werden, da es schnell ranzig werden kann

Fazit – mit Geduld zum Erfolg

Es gibt kein Wundermittel, das dein Pferd über Nacht aufbaut. Eine durchdachte, individuell angepasste Fütterung und Geduld sind der Schlüssel zu einem gesunden Gewicht und kräftiger Muskulatur. Beobachte dein Pferd genau, passe die Ration an und setze auf hochwertige Futtermittel, die auf seine Bedürfnisse abgestimmt sind. Dann wirst du langfristig Erfolg haben.