Atcom Rehe Vital

Einblick in Atcom Rehe Vital

Wenn man ein Pferd hat, das zu Hufproblemen neigt, weiß man, wie schnell man sich Sorgen macht. Ich erinnere mich noch gut an die Zeiten, in denen meine Stute kaum noch laufen wollte, weil ihre Hufe einfach zu empfindlich waren. Ich habe unzählige Mittel ausprobiert, in Foren gelesen und mit Tierärzten gesprochen – und dann bin ich auf Atcom Rehe Vital gestoßen.

Dieses Ergänzungsfuttermittel wird für Pferde empfohlen, die mit Stoffwechselproblemen oder Hufrehe zu kämpfen haben. Aber hält es wirklich, was es verspricht? Ich habe mich intensiv mit der Zusammensetzung, den Erfahrungen anderer Pferdebesitzer und meinen eigenen Beobachtungen auseinandergesetzt.


Zusammensetzung und Eigenschaften

Welche Nährstoffe sind enthalten?

Atcom Rehe Vital ist speziell für Pferde entwickelt worden, die eine empfindliche Stoffwechsellage haben. Es enthält genau die Nährstoffe, die diese Pferde benötigen – und vor allem keinen unnötigen Zucker oder Stärke.

Hier ein paar der wichtigsten Inhaltsstoffe:

  • Biotin – Unterstützt das Wachstum der Hufe und sorgt für eine stabile Hufstruktur.

  • Zink & Kupfer – Fördern die Hornqualität und unterstützen die Regeneration geschädigter Hufbereiche.

  • Omega-3-Fettsäuren – Verbessern die Durchblutung der Hufe und wirken entzündungshemmend.

  • Magnesium – Entspannt Muskulatur und Stoffwechsel und hilft, Stress abzubauen.

  • Selen & Vitamin E – Schützen die Zellen vor oxidativem Stress und stärken das Immunsystem.


Spezielle Inhaltsstoffe für empfindliche Pferde

Viele Pferde mit Stoffwechselproblemen reagieren empfindlich auf Futter mit Getreide oder Melasse. Genau darauf wurde hier verzichtet. Stattdessen setzt Atcom Rehe Vital auf:

  • Leinexpellerfeinmehl – Eine hochwertige Quelle für Omega-3-Fettsäuren, die Entzündungen hemmen und das Immunsystem stärken.

  • Monocalciumphosphat – Liefert gut verfügbaren Phosphor für stabile Knochen und Hufe.

  • Meersalz – Enthält wertvolle Spurenelemente, die den Mineralstoffhaushalt unterstützen.

Mein eigener Wallach ist extrem empfindlich, wenn es um Futterumstellungen geht. Doch mit diesem Ergänzungsfutter hatte er keinerlei Probleme. Es war sogar eines der wenigen Produkte, die er von Anfang an akzeptiert hat.


Anwendung und Dosierung

Wie füttert man Atcom Rehe Vital richtig?

Die Dosierung ist denkbar einfach: 20 Gramm pro 100 Kilogramm Körpergewicht.

Hier eine praktische Übersicht:

  • Ein 500 kg schweres Pferd bekommt 100 g täglich.

  • Ein 300 kg Pony benötigt 60 g täglich.

Ich habe das Pulver einfach unter das Krippenfutter gemischt. Bei besonders wählerischen Pferden hilft es, das Ganze mit ein paar eingeweichten Heucobs zu vermengen. Anfangs hat meine Stute die Nase gerümpft – nach ein paar Tagen hat sie es aber problemlos gefressen.

Eine Stallkollegin hat mir erzählt, dass ihr Pferd sehr mäkelig ist, aber mit etwas unmelassierten Rübenschnitzeln hat es das Ergänzungsfutter schließlich gefressen. Manchmal braucht es nur eine kleine Trickkiste, um sein Pferd zu überzeugen.


Erfahrungen aus der Praxis

Verbesserungen der Hufgesundheit

Viele Pferdehalter berichten von positiven Veränderungen nach einigen Wochen. Besonders Pferde mit brüchigen oder weichen Hufen zeigen oft Verbesserungen.

Eine Pferdebesitzerin aus meinem Stall erzählte mir: „Mein Wallach hatte jahrelang Probleme mit brüchigem Hufhorn. Seit ich Atcom Rehe Vital füttere, sieht das Hufwachstum endlich gesund aus. Mein Hufschmied hat es sofort bemerkt!“

Veränderungen im Bewegungsablauf

Ein stabiler Stoffwechsel bedeutet oft auch ein besseres Allgemeinbefinden. Ich habe nach einigen Wochen festgestellt, dass meine Stute plötzlich viel entspannter lief. Sie setzte die Hufe gleichmäßiger auf, war gelassener und zeigte nicht mehr das typische Zögern auf harten Böden.

Eine Freundin, die ebenfalls ein Pferd mit Stoffwechselproblemen hat, erzählte mir eine ähnliche Geschichte. Ihr Pony lief jahrelang nur zögerlich auf Schotterwegen. Nach der regelmäßigen Fütterung mit Atcom Rehe Vital konnte sie plötzlich wieder ohne Sorgen über festeren Untergrund reiten.


Persönliche Erfahrungen

Ich war anfangs skeptisch. So viele Produkte versprechen viel – und halten wenig. Doch nachdem ich Atcom Rehe Vital konsequent über sechs Wochen gefüttert hatte, konnte ich Folgendes feststellen:

  • Besseres Hufwachstum – Mein Hufschmied war positiv überrascht.

  • Mehr Bewegungsfreude – Mein Pferd lief plötzlich viel lockerer über harten Boden.

  • Stabilerer Stoffwechsel – Keine Anzeichen mehr von plötzlicher Hufempfindlichkeit.

  • Verbesserte Muskulatur – Mein Pferd wirkte allgemein entspannter und nicht mehr so verspannt im Rücken.

Das Beste? Ich muss mir nicht mehr ständig Sorgen machen, ob sie plötzlich wieder lahmt. Und genau das ist für mich der größte Gewinn. Ein Pferd, das sich wohlfühlt und mit Freude läuft.


Wichtige Tipps zur Fütterung

Geduld zahlt sich aus

Wie bei allen Ergänzungsfuttermitteln braucht es Zeit, bis sich die Wirkung zeigt. Ich habe die ersten Verbesserungen nach etwa vier Wochen bemerkt, aber der volle Effekt trat nach etwa drei Monaten ein.

Kombination mit einer angepassten Fütterung

Wer seinem Pferd wirklich helfen will, sollte auch das Grundfutter überdenken. Eine angepasste Heufütterung mit wenig Zucker und Stärke kann den Stoffwechsel zusätzlich entlasten. Viele Pferde mit Hufrehe oder Stoffwechselproblemen profitieren von strukturiertem Heu und einem kontrollierten Weidegang.

Regelmäßige Kontrolle durch den Hufschmied

Hufwachstum kann durch eine gezielte Mineralisierung verbessert werden – aber nur, wenn die Hufe auch regelmäßig korrekt bearbeitet werden. Ich habe meinen Schmied gebeten, die Entwicklung genau im Blick zu behalten. So konnte ich die Fortschritte schwarz auf weiß sehen.


Fazit: Lohnt sich Atcom Rehe Vital?

Wenn du ein Pferd hast, das mit empfindlichen Hufen oder einem wackeligen Stoffwechsel kämpft, ist Atcom Rehe Vital definitiv einen Versuch wert. Es bietet genau die Nährstoffe, die solche Pferde brauchen – ohne unnötige Zusätze.

Natürlich muss man geduldig sein. Eine Umstellung braucht Zeit. Aber wenn du dranbleibst, kannst du deinem Pferd damit wirklich etwas Gutes tun. Und am Ende zählt doch nur eins: Ein glückliches, gesundes Pferd, das sich wieder gern bewegt.

Ich für meinen Teil werde Atcom Rehe Vital auf jeden Fall weiterfüttern, denn es hat meinem Pferd geholfen – und mir viele Sorgen genommen.


Ergänzende Informationen und weiterführende Tipps

Was tun bei akuter Hufrehe?

Falls dein Pferd akut an Hufrehe leidet, solltest du sofort einen Tierarzt rufen. Neben der Fütterung ist es entscheidend, dass das Pferd in einer weichen Umgebung steht und nicht unnötig belastet wird. Kalte Umschläge oder spezielle Hufverbände können helfen, die Schmerzen zu lindern.

Kann man Atcom Rehe Vital mit anderen Ergänzungsfuttern kombinieren?

Ja, aber mit Bedacht. Wenn dein Pferd bereits ein mineralisiertes Futter erhält, solltest du sicherstellen, dass es nicht zu einer Überversorgung kommt. Ein Blutbild kann helfen, den genauen Bedarf zu ermitteln.