Inhaltsverzeichnis
- 1 Bremsenfalle Pferd
- 1.1 Bremsenfalle Pferd – Effektiver Schutz für dein Tier
- 1.2 Die besten Bremsenfallen für Pferde
- 1.3 Fazit: Lohnt sich eine Bremsenfalle für Pferde?
Bremsenfalle Pferd
Bremsenfalle Pferd – Effektiver Schutz für dein Tier
Jeder, der ein Pferd besitzt oder Zeit mit diesen Tieren verbringt, kennt das Problem: lästige Insekten, die den Sommer zur Tortur machen. Besonders Bremsen sind ein echtes Ärgernis. Eine gut durchdachte Bremsenfalle kann hier Abhilfe schaffen.
Warum Bremsen eine Gefahr für Pferde sind
Bremsenstiche sind nicht nur unangenehm, sie können auch ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Die Insekten stechen tief in die Haut und saugen Blut. Dabei geben sie Speichel ab, der stark juckt und Entzündungen hervorrufen kann. Manche Pferde reagieren allergisch, was zu großflächigen Schwellungen führt. Dazu kommt, dass Bremsen Krankheiten übertragen können. Einige Erreger, die durch Bremsenstiche weitergegeben werden, können Infektionen oder Hautkrankheiten auslösen. Besonders in feuchten Sommermonaten vermehren sich die Insekten rasant, was die Belastung für Pferde noch verstärkt.
Wie funktioniert eine Bremsenfalle?
Eine Bremsenfalle nutzt das natürliche Verhalten der Insekten aus. Die meisten Modelle bestehen aus einem dunklen, sich bewegenden Körper, der Wärme speichert – zum Beispiel eine große Kugel. Bremsen werden von dieser Kugel angezogen, weil sie sie für ein Tier halten. Sobald sie sich darauf niederlassen, fliegen sie instinktiv nach oben, wo sie in einem Fangbehälter landen und nicht mehr entkommen können.
Einige Fallen arbeiten mit speziellen Lockstoffen oder reflektierenden Materialien, die die Anziehungskraft erhöhen. Moderne Varianten verfügen über UV-Licht oder chemische Lockstoffe, um die Effektivität weiter zu steigern. Allerdings sollte dabei darauf geachtet werden, dass keine schädlichen Chemikalien verwendet werden, die der Umwelt oder anderen Insekten schaden könnten.
Die besten Standorte für eine Bremsenfalle
Damit eine solche Falle effektiv ist, muss sie richtig platziert werden. Hier einige Tipps:
In der Nähe des Pferdebereichs, aber nicht direkt darin – So werden die Bremsen von den Tieren weg- und zur Falle hingezogen.
An sonnigen Stellen – Wärme verstärkt die Anziehungskraft.
Nicht zu nah an Wasserstellen – Stehendes Wasser zieht weitere Insekten an.
Auf Weiden oder in Stallnähe – Besonders dort, wo sich Pferde oft aufhalten.
Besonders wichtig ist es, die Fallen regelmäßig umzusetzen, damit sich die Bremsenpopulation nicht an eine bestimmte Stelle gewöhnt. Zudem sollten sie regelmäßig geleert werden, um ihre Funktionstüchtigkeit zu erhalten.
Woran erkennt man eine gute Bremsenfalle?
Nicht jede Falle funktioniert gleich gut. Achte auf folgende Merkmale:
Stabile Konstruktion – Wetterfeste Materialien sind wichtig.
Effiziente Fangkonstruktion – Der Sammelbehälter sollte verhindern, dass die Bremsen wieder entkommen.
Einfache Reinigung – Ein leicht zu leerender Behälter spart Zeit und Mühe.
Gute Verarbeitung – Schrauben, Verbindungen und Materialien sollten hochwertig sein, damit die Falle mehrere Saisons übersteht.
Einsatz von umweltfreundlichen Materialien – Kunststofffreie Alternativen sind besser für die Natur.
Selbst bauen oder kaufen?
Viele Pferdebesitzer fragen sich, ob sie eine Bremsenfalle selbst bauen oder lieber kaufen sollten. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile.
Selbstbau einer Bremsenfalle
Wer handwerklich geschickt ist, kann mit wenigen Materialien eine funktionierende Falle bauen. Eine alte Gymnastikball-Kugel, ein Drahtgestell und ein Fangbehälter reichen oft aus. Der Vorteil: Es ist günstiger. Nachteil: Die Konstruktion ist oft nicht so langlebig wie ein professionelles Modell.
Fertige Bremsenfallen kaufen
Gekaufte Fallen sind meist robuster und effektiver. Sie wurden speziell entwickelt, um Bremsen gezielt zu fangen. Allerdings sind sie teurer als eine Eigenkonstruktion. Hochwertige Modelle haben spezielle Beschichtungen, die die Anziehungskraft verstärken. Zudem sind sie meist langlebiger und bieten eine bessere Fangquote.
Natürliche Methoden zur Bremsenabwehr
Neben Fallen gibt es weitere Maßnahmen, um Bremsen von Pferden fernzuhalten:
Fliegendecken mit Zebra-Muster – Das Streifenmuster irritiert Insekten.
Natürliche Sprays – Ätherische Öle wie Teebaum oder Lavendel helfen, Bremsen abzuschrecken.
Regelmäßiges Abspritzen mit Wasser – Kühlere Haut zieht weniger Bremsen an.
Knoblauch im Futter – Manche Pferdebesitzer berichten, dass dies den Körpergeruch verändert und Insekten abschreckt.
Ventilatoren in Stallungen – Wind stört die Flugfähigkeit von Bremsen und hält sie fern.
Welche Fehler sollte man vermeiden?
Nicht jede Maßnahme ist gleich effektiv, und es gibt häufige Fehler, die die Wirkung einer Bremsenfalle oder anderer Schutzmaßnahmen verringern können:
Falsche Platzierung – Eine Falle im Schatten fängt weniger Bremsen.
Zu seltenes Leeren der Falle – Eine volle Falle verliert ihre Funktion.
Übermäßige Nutzung von chemischen Sprays – Diese können die Pferdehaut reizen oder andere nützliche Insekten schädigen.
Vernachlässigung von Stallhygiene – Mist und feuchte Stellen ziehen Insekten an.
Die besten Bremsenfallen für Pferde
1. Kerbl Bremsenfalle Taon-X Eco
Diese Falle reduziert die Bremsenpopulation in ihrer Umgebung um bis zu 95 % und deckt eine Fläche von rund 5.000 m² ab. Sie funktioniert komplett ohne Gift und ist einfach zu montieren – zum Beispiel an einem Baum oder einer Stange.
Vorteile: Sehr hohe Fangquote
Umweltfreundlich, da ohne Chemikalien
Flexibel aufhängbar
Nachteile:
✘ Wirkt nur auf etwa 5.000 m² – für sehr große Flächen evtl. zu klein
✘ Wandhalterungen oder andere Montagematerialien müssen separat gekauft werden
2. VOSS.farming Bremsenfalle Tabanus-Trap
Diese Falle punktet mit einem stabilen Erdbohrer, der sie sicher im Boden verankert – auch auf schwierigem Untergrund. Der spezielle Trichter-Schirm mit einer Solar-Membran heizt den Lockball besonders stark auf, was die Bremsen zusätzlich anzieht. Außerdem lässt sich der Fangbehälter leicht reinigen.
Vorteile: Sehr stabil dank Erdbohrer
Effektiver Lockmechanismus durch Wärmeabsorption
Einfach zu reinigen
Nachteile:
✘ Der Aufbau dauert etwas länger
✘ Mit knapp 13 kg kein Leichtgewicht – das Umstellen ist nicht so einfach
3. Kerbl Bremsenfalle TaonX
Mit einer Reichweite von bis zu 10.000 m² ist diese Falle besonders gut für große Weideflächen oder Höfe geeignet. Dank des mitgelieferten Bodengestells steht sie sicher und hält Wind und Wetter stand.
Vorteile: Sehr großer Wirkungsbereich
Stabiles Gestell sorgt für festen Stand
Langlebige Konstruktion
Nachteile:
✘ Muss im Boden verankert werden, daher weniger flexibel in der Platzierung
✘ Der Aufbau kann etwas aufwendiger sein
4. Kerbl 323509 Bremsenfalle Taon-X Mini
Wer nicht gleich eine riesige Falle aufstellen möchte, findet in der Mini-Version eine gute Alternative. Sie ist kompakt, leicht zu montieren und ebenfalls giftfrei.
Vorteile: Platzsparend und ideal für kleinere Flächen
Einfache Handhabung
Umweltfreundlich
Nachteile:
✘ Geringere Reichweite als die größeren Modelle
✘ Fangquote möglicherweise niedriger als bei den größeren Varianten
5. Agrarzone Bremsenfalle für Pferde
Diese Falle wurde speziell für Pferdekoppeln entwickelt und soll nicht nur Bremsen, sondern auch Mücken und Wespen abfangen.
Vorteile: Funktioniert gegen verschiedene Insektenarten
Speziell für den Schutz von Pferden ausgelegt
Einfach zu installieren
Nachteile:
✘ Nicht genau klar, wie groß der Wirkungsbereich ist
✘ Die Effektivität gegen andere Bremsenarten könnte eingeschränkt sein
Fazit: Lohnt sich eine Bremsenfalle für Pferde?
Eine Bremsenfalle ist eine sinnvolle Ergänzung zum Insektenschutz für Pferde. Sie reduziert die Anzahl der Bremsen erheblich und entlastet die Tiere. Mit der richtigen Platzierung und Pflege ist sie eine effektive Lösung für den Sommer. Wer zusätzlich natürliche Maßnahmen nutzt und auf eine saubere Umgebung achtet, kann den Bremsenbefall deutlich reduzieren und den Pferden eine entspannte Weidesaison ermöglichen.