Einstreu Pferde

Einstreu für Pferde: Die richtige Wahl für ein gesundes Stallklima

Die Wahl der richtigen Einstreu für Pferde ist entscheidend für das Wohlbefinden der Tiere und die Stallhygiene. Wer sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt, stellt schnell fest: Es gibt viele verschiedene Materialien, jedes mit eigenen Vor- und Nachteilen.

Warum die richtige Einstreu so wichtig ist

Die Einstreu beeinflusst nicht nur den Komfort des Pferdes, sondern auch die Luftqualität im Stall. Eine schlechte Wahl kann zu gesundheitlichen Problemen wie Atemwegserkrankungen oder Hufproblemen führen. Außerdem spielt die Wirtschaftlichkeit eine Rolle – manche Varianten sind teurer in der Anschaffung, dafür aber langlebiger oder leichter zu entsorgen.

Welche Arten von Einstreu gibt es?

Stroh – Der Klassiker im Pferdestall

Stroh ist die traditionelle Wahl in vielen Ställen. Es ist günstig, leicht verfügbar und schafft eine weiche Unterlage. Doch nicht jedes Stroh ist gleich. Gute Qualität erkennt man an einer hellen Farbe und einem frischen Geruch. Schimmeliges oder staubiges Stroh sollte vermieden werden, da es die Atemwege des Pferdes belasten kann.

Vorteile von Stroh

  • Günstig und gut verfügbar

  • Weiche Liegefläche

  • Pferde können daran knabbern (was allerdings nicht für alle Tiere ideal ist)

Nachteile von Stroh

  • Staubbelastung kann hoch sein

  • Muss oft gewechselt werden, um hygienisch zu bleiben

  • Nicht für allergische Pferde geeignet

Späne – Sauber und staubarm

Hobelspäne sind eine beliebte Alternative zu Stroh. Sie sind saugfähig und erzeugen weniger Staub als Stroh, was besonders für Pferde mit Atemwegsproblemen von Vorteil ist. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Späne aus unbehandeltem Holz stammen, da Chemikalien schädlich sein können.

Vorteile von Spänen

  • Hohe Saugfähigkeit

  • Staubarm (wenn entstaubt)

  • Leichte Entsorgung

Nachteile von Spänen

  • Etwas teurer als Stroh

  • Muss regelmäßig nachgestreut werden

  • Nicht essbar, was manche Pferde irritieren kann

Pellets – Kompakte Alternative

Holzpellets werden immer beliebter, da sie sehr saugfähig sind und wenig Staub verursachen. Sie quellen bei Feuchtigkeit auf und bilden eine weiche Liegefläche. Besonders praktisch: Sie lassen sich einfach lagern und dosieren.

Vorteile von Pellets

  • Hohe Saugkraft

  • Staubfrei

  • Einfache Handhabung

Nachteile von Pellets

  • Höherer Anschaffungspreis

  • Müssen vor dem ersten Gebrauch mit Wasser aktiviert werden

  • Manche Pferde finden die Oberfläche anfangs ungewohnt

Hanfeinstreu – Natürlich und effektiv

Hanfeinstreu ist eine interessante Alternative für Pferdebesitzer, die auf eine nachhaltige und gleichzeitig effektive Einstreu setzen. Sie ist besonders staubarm und hat eine hohe Saugfähigkeit.

Vorteile von Hanfeinstreu

  • Wenig Staub – ideal für Allergiker

  • Guter Geruch durch natürliche ätherische Öle

  • Langlebig, da es nicht so schnell ausgetauscht werden muss

Nachteile von Hanfeinstreu

  • Höhere Kosten

  • Nicht überall erhältlich

Leinstreu – Eine Nischenlösung

Leinstreu, hergestellt aus Flachs, ist eine weniger verbreitete, aber dennoch sinnvolle Einstreuvariante. Sie hat ähnliche Eigenschaften wie Hanf und ist besonders für empfindliche Pferde geeignet.

Vorteile von Leinstreu

  • Sehr saugfähig

  • Geruchsbindend

  • Kaum Staubentwicklung

Nachteile von Leinstreu

  • Teurer als klassische Alternativen

  • Nicht überall erhältlich

Welche Einstreu passt zu welchem Pferd?

Die Wahl der Einstreu hängt von mehreren Faktoren ab. Pferde mit Atemwegsproblemen profitieren von möglichst staubarmen Varianten wie Hanf oder Pellets. Für Pferde, die gerne knabbern, ist Stroh besser geeignet. Wer Wert auf eine einfache Entsorgung legt, sollte Späne oder Pellets in Betracht ziehen.

Wirtschaftlichkeit und Lagerung

Neben der Gesundheit des Pferdes spielt auch der wirtschaftliche Aspekt eine Rolle. Stroh ist zwar günstig, benötigt aber viel Platz zur Lagerung. Pellets hingegen sind kompakt, aber in der Anschaffung teurer.

Die richtige Pflege der Einstreu

Unabhängig von der gewählten Einstreu ist eine regelmäßige Pflege entscheidend. Feuchte Stellen sollten täglich entfernt werden, um Ammoniakbildung zu verhindern. Ein kompletter Wechsel der Einstreu ist je nach Material wöchentlich bis monatlich nötig.

Die beste Einstreu für Pferde

 

1. PREMIUMSPAN® PROFI 20 kg Tierstreu

Material: Holzspäne
Vorteile:
✔️ Hochwertige Späne mit guter Saugfähigkeit
✔️ Geringer Staubanteil
✔️ Natürliches Material, kompostierbar
Nachteile:
❌ Kann bei empfindlichen Tieren leichte Staubentwicklung verursachen
❌ Volumenveränderung nach Komprimierung


2. Allspan German Horse Classic, 24kg

Material: Weichholzspäne
Vorteile:
✔️ Hohe Saugfähigkeit und gute Geruchsbindung
✔️ Staubarm und hygienisch
✔️ Geeignet für empfindliche Pferde
Nachteile:
❌ Größere Verpackung und daher schwerer zu transportieren
❌ Etwas teurer als Standard-Einstreu


3. Ecoflax Lein-Einstreu 20 kg

Material: Leinenstroh
Vorteile:
✔️ Sehr staubarm – ideal für Allergiker (Mensch & Tier)
✔️ Hohe Saugfähigkeit
✔️ Geringer Verbrauch durch effiziente Feuchtigkeitsaufnahme
Nachteile:
❌ Kann für manche Tiere ungewohnt sein
❌ Höherer Preis im Vergleich zu Holzspänen


4. Allspan German Horse Super, 24kg

Material: Weichholzspäne
Vorteile:
✔️ Extra staubarm – speziell für empfindliche Atemwege
✔️ Sehr saugstark und geruchsbindend
✔️ Ergiebig in der Anwendung
Nachteile:
❌ Hoher Preis
❌ Große Verpackung, dadurch schwerer zu handhaben


5. Allspan German Horse Classic, 19kg

Material: Weichholzspäne
Vorteile:
✔️ Hochwertige Späne mit guter Saugkraft
✔️ Staubarm, daher gut für empfindliche Pferde
✔️ Guter Kompromiss zwischen Gewicht und Volumen
Nachteile:
❌ Weniger Inhalt als die 24-kg-Variante, daher möglicherweise häufiger nachkaufen


6. HRB Premium Leinstroh 15 Kg Horse

Material: Leinenstroh (Hanf-Einstreu)
Vorteile:
✔️ Extrem staubarm – ideal für empfindliche Tiere
✔️ Sehr ergiebig durch hohe Saugkraft
✔️ Natürliche, umweltfreundliche Alternative
Nachteile:
❌ Höherer Preis als Holzspäne
❌ Möglicherweise nicht überall leicht verfügbar


7. ALLSPAN German Horse Exquisit 19kg

Material: Weichholzspäne
Vorteile:
✔️ Besonders weich und angenehm für Pferdehufe
✔️ Gute Geruchsbindung
✔️ Staubarm – auch für empfindliche Pferde geeignet
Nachteile:
❌ Etwas teurer als andere Holzspäne-Produkte
❌ Möglicherweise nicht so lange haltbar wie Hanf- oder Leinstroh


8. HORSEDREAM Waldgold | Waldboden-Einstreu

Material: Waldboden-Mischung
Vorteile:
✔️ Natürliches Material mit Waldbodeneffekt
✔️ Geruchsneutralisierend und kostensparend
✔️ Ideal für Allergiker-Tiere
Nachteile:
❌ Ungewöhnliche Konsistenz für manche Tiere
❌ Möglicherweise nicht so saugstark wie andere Einstreuarten


9. HORSEDREAM Power-Lin | Leinenstroh-Einstreu

Material: Leinenstroh
Vorteile:
✔️ Staubfrei und gut für Allergiker
✔️ Hohe Feuchtigkeitsaufnahme
✔️ Geeignet für Pferde und Kleintiere
Nachteile:
❌ Höherer Preis
❌ Gewöhnungsbedürftige Textur für manche Tiere


10. eivolution Waldboden-Einstreu 60 Liter

Material: Waldboden-Mischung
Vorteile:
✔️ Staubfrei und geruchsbindend
✔️ Natürliche Umgebung für Stall- und Volierentiere
✔️ Nachhaltiges und biologisch abbaubares Produkt
Nachteile:
❌ Weniger saugfähig als Leinenstroh oder Holzspäne
❌ Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu Standard-Holzspänen

Fazit: Welche Einstreu ist die beste?

Es gibt nicht die eine perfekte Lösung. Jeder Pferdehalter muss individuell entscheiden, welche Einstreu am besten zu den eigenen Bedürfnissen und denen des Pferdes passt. Wer Wert auf eine staubarme Umgebung legt, sollte zu Pellets oder Hanf greifen. Wer eine natürliche und günstige Variante sucht, ist mit Stroh gut beraten. Wichtig ist, dass das Pferd sich wohlfühlt und die Hygiene im Stall stimmt.