Inhaltsverzeichnis
- 1 Johannisbrot Pferdefütterung
- 1.1 Johannisbrot in der Pferdefütterung: Meine Erfahrungen und Erkenntnisse
- 1.2 Die besten Johannisbrot Produkte für die Pferdefütterung
- 1.2.1 SUPRAVIT Johannisbrot 2 kg – Verdauungshilfe für Pferde
- 1.2.2 STRÖH Johannisbrot Pferd (26 kg) – Für größere Pferdebestände
- 1.2.3 Leimüller Johannisbrot 20 kg – Aus Österreich für Pferde
- 1.2.4 Eurital Johannisbrot 2,5 kg – Vielseitig einsetzbar
- 1.2.5 Versele Sonstige VL Johannisbrot 20 kg – Für den täglichen Bedarf
- 1.2.6 JR Farm Johannisbrot 200 g – Für kleine Mengen
- 1.2.7 FutterXL 15 kg Johannisbrot – Für regelmäßige Fütterung
- 1.2.8 Eurital Johannisbrot 5 kg – Für mehrere Tiere
- 1.2.9 FutterXL 10 kg Johannisbrot – Mittlere Packung
- 1.2.10 20 kg Johannisbrot – Für Pferde und Nager
- 1.3 Fazit: Johannisbrot sinnvoll einsetzen
Johannisbrot Pferdefütterung
Johannisbrot in der Pferdefütterung: Meine Erfahrungen und Erkenntnisse
Johannisbrot, auch bekannt als Carob, taucht immer häufiger in der Pferdefütterung auf. Als leidenschaftlicher Pferdebesitzer bin ich stets auf der Suche nach neuen Futterideen, die meinen Pferden guttun. Ich habe mich entschlossen, Johannisbrot auszuprobieren und möchte in diesem Artikel meine Erfahrungen und Überlegungen dazu mit Ihnen teilen.
Was genau ist Johannisbrot und warum füttern wir es?
Johannisbrot kommt vom Johannisbrotbaum, der im Mittelmeerraum wächst. Die Schoten sind süßlich und vollgepackt mit Nährstoffen. Besonders interessant sind die natürlichen Zucker, Ballaststoffe und die verschiedenen Pflanzenstoffe, die drinstecken.
Ich erinnere mich noch gut an den ersten Versuch, Johannisbrot zu füttern. Mein Wallach, ein eher wählerischer Typ, hat die Schoten sofort gierig verschlungen. Ich war ziemlich überrascht, wie gut es ihm geschmeckt hat, und fragte mich, ob das nicht eine gute Ergänzung zu seiner üblichen Fütterung sein könnte. Doch wie bei jedem neuen Futter stellte sich die Frage nach der richtigen Menge und den möglichen Auswirkungen.
Eine süße Versuchung für Pferde
Die Süße des Johannisbrots macht es besonders verlockend für Pferde. Es ist kein Geheimnis, dass Pferde Süßes lieben, und Johannisbrot ist da keine Ausnahme. Aber der hohe Zuckergehalt ist nicht ohne Risiken. Pferde, die zu Stoffwechselproblemen neigen, sollten nur sehr sparsam damit gefüttert werden.
Ein Beispiel aus meinem Stall: Eines meiner Pferde, das zu Hufrehe neigt, bekam nur eine kleine Menge Johannisbrot als Leckerli. Es ist wichtig, die Balance zu finden, damit das Futter nicht mehr schadet als nützt.
Die Vorteile von Johannisbrot für Pferde
Johannisbrot hat durchaus einige Vorteile, die es als Futtermittel attraktiv machen.
Energie aus der Natur
Die natürlichen Zucker und Kohlenhydrate im Johannisbrot liefern schnell verfügbare Energie. Das ist besonders praktisch für Sportpferde, die vor oder nach dem Training einen schnellen Energiekick brauchen. Doch auch hier gilt: Bei Pferden, die auf ihr Gewicht achten müssen oder zu Hufrehe neigen, sollte man vorsichtig sein.
Unterstützt die Verdauung
Eine Eigenschaft, die mir besonders gefällt, ist der hohe Ballaststoffgehalt im Johannisbrot. Diese Ballaststoffe können die Verdauung fördern und die Darmflora stabilisieren. Ich habe dies bei meinem älteren Pony erlebt, das häufiger mit Verstopfungen zu kämpfen hatte. Eine kleine Menge Johannisbrot hat hier tatsächlich geholfen, seine Verdauung in Schwung zu bringen.
Stärkung des Immunsystems
Johannisbrot enthält auch sekundäre Pflanzenstoffe, die das Immunsystem unterstützen können. Das ist besonders in den Wintermonaten hilfreich, wenn die Pferde anfälliger für Krankheiten sind. Zwar ist das kein Wundermittel, aber eine kleine Unterstützung kann nicht schaden.
Wann ist Vorsicht geboten?
Trotz der positiven Aspekte gibt es Situationen, in denen Johannisbrot besser nicht gefüttert werden sollte.
Pferde mit Stoffwechselproblemen
Pferde, die an Stoffwechselstörungen wie EMS (Equines Metabolisches Syndrom) oder Insulinresistenz leiden, sollten mit Johannisbrot nur sehr vorsichtig gefüttert werden. Der hohe Zuckergehalt kann hier schnell zu Problemen führen. In solchen Fällen würde ich immer zuerst den Rat eines Tierarztes einholen.
Übergewichtige Pferde
Auch für Pferde, die zu Übergewicht neigen, ist Johannisbrot nicht ideal. Es ist reich an Kalorien und könnte das Gewicht weiter in die Höhe treiben. Wer sein Pferd auf Diät setzen möchte, sollte besser auf diese süße Versuchung verzichten.
Die richtige Menge macht’s
Wie bei so vielen Dingen kommt es auch beim Johannisbrot auf die richtige Dosierung an. Doch wie viel ist genug?
Als Leckerli eine gute Wahl
Ich nutze Johannisbrot hauptsächlich als Leckerli. Es lässt sich gut portionieren und meine Pferde lieben es. In der Regel gebe ich nur ein bis zwei Stücke pro Tag. Das reicht aus, um das Pferd zu belohnen, ohne es zu überfüttern.
Johannisbrot als Zusatz im Futter
Wenn Johannisbrot als Futterzusatz gefüttert wird, etwa zur Unterstützung der Verdauung oder als Energiequelle, sollte die Dosierung sorgfältig angepasst werden. Meiner Erfahrung nach reichen 50 bis 100 Gramm pro Tag. Natürlich hängt das auch vom individuellen Bedarf des Pferdes ab. Ich rate dazu, die Menge langsam zu steigern und die Reaktion des Pferdes genau zu beobachten.
Kombinieren mit anderen Futtermitteln
Johannisbrot lässt sich gut mit anderen Futtermitteln kombinieren und kann so Teil einer ausgewogenen Ernährung werden.
Für empfindliche Pferde
Für Pferde mit empfindlicher Verdauung habe ich Johannisbrot oft mit Haferstroh oder Luzerne gemischt. Diese Kombination hat meinem Pony gut getan, das häufiger zu Blähungen neigte. Die Fasern im Johannisbrot scheinen den Magen-Darm-Trakt zu beruhigen und die Luzerne liefert zusätzliches Protein.
Ergänzung zu Mineralfutter
Da Johannisbrot wenig Mineralstoffe enthält, ist es wichtig, ein gutes Mineralfutter beizugeben. So bleibt die Ernährung ausgewogen und das Pferd bekommt alle nötigen Nährstoffe.
Johannisbrot selbst verarbeiten: Ein kleines Experiment
Für alle, die gerne selbst Hand anlegen, gibt es die Möglichkeit, Johannisbrot zu Hause zu verarbeiten. Ich habe das einmal ausprobiert und möchte meine Erfahrungen teilen.
Die Schoten trocknen
Ich habe frische Schoten in dünne Scheiben geschnitten und im Ofen bei niedriger Temperatur getrocknet. Das Ergebnis waren knusprige, süße Chips, die meine Pferde liebten. Allerdings muss ich sagen, dass der Aufwand nicht unerheblich ist, und es ist nicht immer einfach, frische Schoten zu bekommen.
Ist es den Aufwand wert?
Am Ende habe ich entschieden, dass der Kauf von fertigem Johannisbrot für mich praktischer ist. Die selbstgemachten Chips waren zwar lecker, aber der Zeitaufwand ist nicht zu unterschätzen. Für den täglichen Gebrauch greife ich lieber auf die gekaufte Variante zurück.
Die besten Johannisbrot Produkte für die Pferdefütterung
SUPRAVIT Johannisbrot 2 kg – Verdauungshilfe für Pferde
Das SUPRAVIT Johannisbrot bietet eine gezielte Unterstützung für Pferde mit Verdauungsproblemen. Mit der 2-kg-Packung lässt sich die Verdauung stabilisieren, insbesondere bei Durchfall. Einfach zu dosieren und gut lagerbar, eignet es sich für den täglichen Einsatz.
STRÖH Johannisbrot Pferd (26 kg) – Für größere Pferdebestände
Die 26-kg-Feedbox von STRÖH ist praktisch für größere Ställe. Das Johannisbrot hilft bei Durchfall und anderen Darmproblemen. Die große Menge sorgt dafür, dass auch mehrere Pferde über einen längeren Zeitraum versorgt werden können.
Leimüller Johannisbrot 20 kg – Aus Österreich für Pferde
Leimüller bietet ein 20-kg-Paket Johannisbrot, ideal für die Unterstützung der Pferdeverdauung. Das Futter stammt aus Österreich und ist besonders hilfreich bei Magen-Darm-Problemen.
Eurital Johannisbrot 2,5 kg – Vielseitig einsetzbar
Eurital Johannisbrot in der 2,5-kg-Packung ist nicht nur für Pferde, sondern auch für Hunde, Katzen und Nager geeignet. Es lässt sich als Futterergänzung oder Leckerli verwenden.
Versele Sonstige VL Johannisbrot 20 kg – Für den täglichen Bedarf
Das Johannisbrot von Versele Sonstige kommt in einer 20-kg-Packung und ist ideal für den täglichen Gebrauch im Stall. Es unterstützt die Verdauung und ist praktisch für große Pferdebestände.
JR Farm Johannisbrot 200 g – Für kleine Mengen
Das Johannisbrot von JR Farm in der 200-g-Packung eignet sich gut für den gelegentlichen Einsatz. Ideal für kleinere Ställe oder als Leckerli zwischendurch.
FutterXL 15 kg Johannisbrot – Für regelmäßige Fütterung
Mit der 15-kg-Packung von FutterXL erhält man eine gute Menge Johannisbrot für die tägliche Fütterung. Es unterstützt die Verdauung und ist einfach zu lagern.
Eurital Johannisbrot 5 kg – Für mehrere Tiere
Die 5-kg-Packung von Eurital ist vielseitig einsetzbar und reicht für die Fütterung von Pferden, Hunden, Katzen und Nagern. Praktisch für gemischte Tierhaltungen.
FutterXL 10 kg Johannisbrot – Mittlere Packung
Das Johannisbrot von FutterXL in der 10-kg-Packung ist eine gute Wahl, wenn man eine moderate Menge benötigt. Es unterstützt die Verdauung und ist leicht zu handhaben.
20 kg Johannisbrot – Für Pferde und Nager
Diese 20-kg-Packung ist sowohl für Pferde als auch für Nager geeignet. Die große Menge macht sie ideal für den Einsatz in gemischten Ställen.
Fazit: Johannisbrot sinnvoll einsetzen
Johannisbrot kann eine nützliche Ergänzung in der Pferdefütterung sein, wenn es richtig eingesetzt wird. Es bietet Energie und unterstützt die Verdauung, ist aber nicht für jedes Pferd geeignet. Besonders bei Pferden mit Stoffwechselproblemen oder Übergewicht sollte man es sparsam verwenden.
Meine Erfahrung zeigt, dass Johannisbrot als Leckerli sehr gut ankommt und in Maßen gefüttert positive Effekte haben kann. Aber Vorsicht ist geboten: Bei Pferden mit bestimmten gesundheitlichen Problemen könnte es mehr schaden als nutzen.
Wer Johannisbrot in die Fütterung integrieren möchte, sollte es langsam angehen und immer die individuellen Bedürfnisse des Pferdes im Auge behalten.
Praktische Tipps für den Alltag
Zum Schluss noch ein paar Tipps, wie Sie Johannisbrot sinnvoll in die tägliche Fütterung integrieren können:
Leckerli mit Maß: Nutzen Sie Johannisbrot als Belohnung, aber übertreiben Sie es nicht. Ein oder zwei Stücke am Tag reichen aus.
Langsame Einführung: Wenn Ihr Pferd Johannisbrot noch nicht kennt, starten Sie mit kleinen Mengen und steigern Sie langsam.
Kombination mit anderem Futter: Johannisbrot passt gut zu Getreidefreimischungen oder Luzerne. Achten Sie auf eine ausgewogene Futterration.
Vorsicht bei empfindlichen Pferden: Pferde mit Stoffwechselproblemen oder Übergewicht sollten nur wenig Johannisbrot bekommen.
Frische ist wichtig: Achten Sie beim Kauf auf die Qualität des Johannisbrots. Es sollte frei von Schimmel sein und angenehm riechen.
Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Pferd von den positiven Eigenschaften des Johannisbrots profitiert, ohne dass seine Gesundheit darunter leidet.