Inhaltsverzeichnis
- 1 Kollagen Pferd
- 1.1 Kollagen Pferd – Warum du es nicht unterschätzen solltest
- 1.1.1 Was ist Kollagen und warum braucht dein Pferd es?
- 1.1.2 Woran erkennst du einen Kollagenmangel?
- 1.1.3 Natürliche Kollagenquellen für dein Pferd
- 1.1.4 Warum Sportpferde besonders von Kollagen profitieren
- 1.1.5 Kollagen und seine Wirkung auf Sehnen, Bänder und Gelenke
- 1.1.6 Welche Kollagenpräparate gibt es?
- 1.1.7 Worauf solltest du beim Kauf achten?
- 1.1.8 Persönliche Erfahrung: Warum ich auf Kollagen setze
- 1.2 Die besten Kollagen Produtke für Pferde
- 1.3 Fazit: Warum Kollagen den Unterschied macht
- 1.1 Kollagen Pferd – Warum du es nicht unterschätzen solltest
Kollagen Pferd
Kollagen Pferd – Warum du es nicht unterschätzen solltest
Wenn du ein Pferd hast, weißt du, wie wichtig Beweglichkeit und Gelenkgesundheit sind. Vielleicht hast du es schon erlebt: Dein Pferd wirkt morgens steifer als früher, es braucht länger, um sich einzulaufen, oder es hat sich schon mal eine Sehnenverletzung zugezogen. Genau hier kommt Kollagen ins Spiel. Dieses Protein ist essenziell für stabile Sehnen, elastische Bänder und gesunde Gelenke. Doch warum genau ist es so wichtig, und wie kannst du dein Pferd optimal unterstützen?
Was ist Kollagen und warum braucht dein Pferd es?
Kollagen ist das häufigste Protein im Körper deines Pferdes. Es bildet die Struktur von Bindegewebe, Sehnen, Knorpeln und Haut. Ohne Kollagen würde der Körper einfach nicht funktionieren. Es gibt verschiedene Typen von Kollagen, die unterschiedliche Aufgaben haben:
Typ I: Besonders wichtig für Sehnen, Bänder, Haut und Knochen.
Typ II: Hauptbestandteil des Knorpels in den Gelenken.
Typ III: Unterstützt Elastizität in Geweben und ist in der Haut zu finden.
Besonders ab einem gewissen Alter oder bei intensiver Beanspruchung kann die körpereigene Kollagenproduktion nachlassen. Das zeigt sich dann in Form von Steifheit, längeren Erholungszeiten oder sogar ernsthaften Verletzungen.
Woran erkennst du einen Kollagenmangel?
Wenn dein Pferd nicht genügend Kollagen zur Verfügung hat, macht sich das oft schleichend bemerkbar:
Dein Pferd läuft sich nach Pausen schwerer ein.
Die Beweglichkeit lässt nach, vor allem morgens oder nach anstrengendem Training.
Es kommt häufiger zu Problemen mit Sehnen oder Gelenken.
Die Haut ist weniger elastisch, kleine Wunden heilen langsamer.
Das Hufhorn ist spröder und weniger belastbar.
Gerade ältere Pferde oder Sportpferde haben oft einen erhöhten Bedarf an Kollagen. Doch wie kannst du sicherstellen, dass dein Pferd ausreichend versorgt ist?
Natürliche Kollagenquellen für dein Pferd
Pferde nehmen Kollagen nicht einfach über Gras oder Heu auf. Es muss gezielt über die Fütterung zugeführt werden. Hier gibt es einige Möglichkeiten:
Knochenbrühe – eine natürliche Option
Ein absoluter Geheimtipp ist selbstgemachte Knochenbrühe. Sie enthält nicht nur Kollagen, sondern auch Chondroitin und Glucosamin – wichtige Bausteine für gesunde Gelenke. Viele Pferdebesitzer mischen die Brühe einfach unters Futter, und die meisten Pferde nehmen sie gern an.
Kollagen aus tierischen Quellen
Besonders gut bioverfügbar ist hydrolysiertes Kollagen aus Rinder- oder Fischquellen. Es wird vom Körper schnell aufgenommen und kann direkt für den Aufbau von Bindegewebe genutzt werden. Hochwertige Ergänzungsfuttermittel setzen oft auf diese Form von Kollagen.
Pflanzliche Alternativen – gibt es die überhaupt?
Pflanzen enthalten kein Kollagen, aber einige Stoffe können die körpereigene Produktion anregen. Bambusextrakt zum Beispiel ist reich an Silizium, das für den Aufbau von Bindegewebe benötigt wird. Trotzdem reicht pflanzliche Ernährung allein nicht aus, um einen Kollagenmangel auszugleichen.
Warum Sportpferde besonders von Kollagen profitieren
Wenn dein Pferd im Sport aktiv ist, dann kennst du die hohen Belastungen, die auf Sehnen, Bänder und Gelenke wirken. Jeder Sprung, jede enge Wendung oder jedes harte Training setzt das Bindegewebe unter Stress. Ohne ausreichende Unterstützung steigt das Risiko für Überlastungsschäden. Viele Reiter berichten, dass ihre Pferde mit Kollagen beweglicher bleiben und sich schneller von anstrengenden Trainingseinheiten erholen.
Aber auch Freizeitpferde profitieren von Kollagen, besonders wenn sie älter werden oder erste Anzeichen von Arthrose zeigen.
Kollagen und seine Wirkung auf Sehnen, Bänder und Gelenke
Eines der wichtigsten Einsatzgebiete von Kollagen ist die Unterstützung des Bindegewebes. Sehnen und Bänder bestehen zu einem großen Teil daraus. Wenn die Kollagenstruktur nachlässt, steigt das Verletzungsrisiko erheblich.
Vorbeugen statt heilen
Jeder Pferdebesitzer weiß: Vorbeugung ist besser als Behandlung. Studien zeigen, dass eine regelmäßige Kollagenzufuhr die Belastbarkeit von Sehnen und Bändern verbessern kann. So bleibt das Gewebe stabil und kann Stöße besser abfedern.
Heilungsprozesse beschleunigen
Falls dein Pferd bereits eine Sehnen- oder Gelenkverletzung hatte, kann Kollagen dabei helfen, die Regeneration zu unterstützen. Es liefert die Bausteine für neues Bindegewebe und kann so den Heilungsprozess positiv beeinflussen.
Welche Kollagenpräparate gibt es?
Der Markt für Ergänzungsfutter ist groß, aber nicht alle Produkte sind gleich gut. Die wichtigsten Formen sind:
Hydrolysiertes Kollagen: Besonders gut verwertbar, da es in kleinere Bestandteile zerlegt wurde.
Gelatine: Eine weniger aufbereitete Form von Kollagen, die ebenfalls hilfreich sein kann.
Kollagen-Peptide: Noch stärker aufgespalten und dadurch besonders leicht aufzunehmen.
Worauf solltest du beim Kauf achten?
Nicht jedes Kollagenprodukt ist automatisch hochwertig. Achte darauf, dass:
die Bioverfügbarkeit hoch ist,
keine unnötigen Zusatzstoffe enthalten sind,
das Produkt mit weiteren wichtigen Nährstoffen wie MSM oder Hyaluronsäure kombiniert ist.
Persönliche Erfahrung: Warum ich auf Kollagen setze
Ich erinnere mich noch gut an mein erstes Pferd, das mit zunehmendem Alter immer steifer wurde. Anfangs dachte ich, das sei einfach der Lauf der Dinge – bis mir ein erfahrener Tierarzt riet, die Ernährung umzustellen. Ich begann, Knochenbrühe und ein gutes Kollagenpräparat zu füttern. Die Veränderung war erstaunlich: Mein Pferd lief sich schneller ein, war agiler und schien sich insgesamt wohler zu fühlen. Seitdem gehört Kollagen für mich zur Grundversorgung dazu – besonders bei Pferden, die viel leisten müssen oder schon kleine Blessuren hatten.
Die besten Kollagen Produtke für Pferde
1. DISCOUNTFUTTER.SHOP Kollagen 100 Pulver (1 kg)
Einfach, aber effektiv – dieses Pulver besteht aus reinem Kollagenhydrolysat, ohne Zusätze oder Schnickschnack. Kollagen ist wichtig für die Stabilität von Gelenken, Haut und Bindegewebe. Die empfohlene Menge liegt bei 25 g pro Tag für ein Pferd mit 500 kg Körpergewicht.
✅ Was ist gut daran?
✔ 100 % reines Kollagen, ohne unnötige Zusätze
✔ Unterstützt Haut, Bindegewebe und Gelenke
✔ Hohe Qualität der Kollagenpeptide
❌ Was könnte besser sein?
✘ Keine zusätzlichen Wirkstoffe wie MSM oder Glucosamin für die Gelenke
✘ Manche Pferde mögen den neutralen Geschmack vielleicht nicht
2. Annimally Gelenk Pulver für Pferde (850 g)
Hier bekommst du eine richtige Gelenk-Wohlfühlmischung. Neben Kollagen enthält das Pulver MSM (Schwefel), Glucosamin, Chondroitin, Hyaluronsäure und Kräuter wie Kamille, Ingwer und Teufelskralle. Die Mischung wurde mit Tierärzten entwickelt und kommt ohne Zucker aus. Perfekt, wenn du die Gelenke deines Pferdes rundum unterstützen möchtest.
✅ Was ist gut daran?
✔ Enthält viele wichtige Stoffe für die Gelenke
✔ Ohne Zuckerzusätze
✔ Wissenschaftlich entwickelt
❌ Was könnte besser sein?
✘ Nicht jedes Pferd verträgt alle Kräuter gleich gut
✘ Nicht für tragende Stuten (Teufelskralle kann problematisch sein)
✘ Muss 4 Tage vor Turnieren abgesetzt werden
3. Marstall Kollagen – Für Gelenke, Sehnen und Bänder
Ein hochwertiges Kollagenpulver für Pferde, besonders für Sportpferde oder solche mit Gelenkproblemen. Es enthält wichtige Aminosäuren wie Glycin und Prolin, die für die Kollagenproduktion im Körper notwendig sind. Die empfohlene Menge liegt zwischen 15 und 60 g pro Tag, je nach Größe des Pferdes.
✅ Was ist gut daran?
✔ Hochwertiges Kollagen in Lebensmittelqualität
✔ Unterstützt Sehnen, Bänder und Gelenke
✔ Besonders gut für junge oder sportlich aktive Pferde
❌ Was könnte besser sein?
✘ Enthält keine zusätzlichen Gelenk-Wirkstoffe wie MSM oder Glucosamin
✘ Könnte für manche Pferde weniger wirksam sein als Kombi-Produkte
Fazit: Warum Kollagen den Unterschied macht
Kollagen ist einer der wichtigsten Bausteine für die Gesundheit deines Pferdes. Es unterstützt Gelenke, Sehnen und Bindegewebe – und kann besonders bei älteren oder sportlich geforderten Pferden einen großen Unterschied machen. Wer früh genug auf eine gute Kollagenversorgung achtet, kann seinem Pferd langfristig mehr Beweglichkeit und Lebensqualität ermöglichen.
Wenn du also das Gefühl hast, dein Pferd könnte beweglicher sein oder es neigt zu Gelenkproblemen, dann probiere es aus. Manchmal sind es gerade die einfachen Dinge, die den größten Unterschied machen.