Leberkräuter Pferd

Leberkräuter für Pferde: Wirkung, Anwendung und Nutzen

Die Gesundheit der Leber ist für Pferde essenziell. Ich habe selbst erlebt, wie eine gezielte Unterstützung durch Kräuter meinem Pferd zu mehr Energie und Wohlbefinden verholfen hat. Leberkräuter können dieses Organ stärken, die Entgiftung unterstützen und so viele Probleme verhindern, bevor sie überhaupt entstehen.

Warum ist die Leber beim Pferd so wichtig?

Die Leber ist das Kraftwerk des Körpers. Sie filtert Giftstoffe, produziert Enzyme und reguliert den Stoffwechsel. Manchmal merkt man gar nicht, dass die Leber überlastet ist, bis das Pferd auf einmal träge wirkt oder sich das Fell verändert.

Ich habe früher nicht so sehr darauf geachtet. Mein Wallach fraß gut, war munter und schien gesund. Doch plötzlich wurde er empfindlich gegenüber Futterwechseln, hatte oft Blähungen und sein Fell verlor den Glanz. Erst durch eine Ernährungsumstellung und den gezielten Einsatz von Leberkräutern verbesserte sich sein Zustand deutlich.

Typische Belastungen der Leber entstehen durch:

  • Mangelhafte oder einseitige Fütterung

  • Umweltgifte oder Schimmelsporen im Heu

  • Medikamente wie Wurmkuren oder Schmerzmittel

  • Stress durch Training, Transporte oder Stallwechsel

Anzeichen für eine überlastete Leber

Oft äußern sich Probleme nicht sofort. Doch wenn du folgende Symptome bemerkst, kann es an der Leber liegen:

  • Träge Verdauung und Blähungen

  • Schlappheit und fehlende Energie

  • Juckreiz oder Ekzeme

  • Verzögerte Regeneration nach Krankheiten

  • Plötzlicher Gewichtsverlust oder -zunahme

  • Schlechte Hufqualität und stumpfes Fell

  • Gereiztes oder unausgeglichenes Verhalten

Ich habe es selbst erlebt: Mein Pferd hatte unerklärliche Juckreizattacken. Erst nach einer gezielten Entgiftung mit Kräutern beruhigte sich die Haut wieder.

Natürliche Leberkräuter für Pferde

Es gibt Pflanzen, die die Leber ganz gezielt unterstützen. Ich habe die besten Ergebnisse mit diesen Kräutern erzielt:

Mariendistel: Die Regenerationshilfe

Mariendistel ist meine erste Wahl, wenn es um die Leber geht. Sie enthält Silymarin, das die Leberzellen schützt und regeneriert. Ich gebe die Samen geschrotet übers Futter, da Pferde sie im Ganzen schlecht verwerten können.

Löwenzahn: Der Stoffwechsel-Booster

Viele halten ihn für Unkraut, aber Löwenzahn ist eine echte Wunderpflanze. Die Bitterstoffe fördern die Verdauung, unterstützen den Gallenfluss und helfen beim Abtransport von Giftstoffen. Ich sammle ihn im Frühling frisch oder gebe getrocknete Blätter ins Mash.

Artischocke: Leberfreundlicher Fettregulator

Artischocke hilft dem Fettstoffwechsel und ist besonders gut für Pferde, die zu EMS oder Hufrehe neigen. Da sie recht bitter ist, mische ich sie unter andere Kräuter, damit sie besser gefressen wird.

Schafgarbe: Vielseitiger Allrounder

Schafgarbe fördert nicht nur die Leber, sondern wirkt auch beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt. Ich nutze sie oft, wenn mein Pferd Verdauungsprobleme hat.

Brennnessel: Natürlicher Entgifter

Brennnessel hilft dem Körper, überschüssige Stoffe auszuscheiden. Sie wirkt blutreinigend und fördert die Durchblutung der Leber. Ich lasse sie immer ein bisschen welken, bevor ich sie füttere, damit sie nicht mehr so stark brennen.

Kurkuma: Entzündungshemmer mit Extra-Power

Kurkuma ist ein echter Geheimtipp. Der enthaltene Wirkstoff Curcumin hilft nicht nur der Leber, sondern wirkt auch entzündungshemmend. Wichtig ist, ihn mit etwas Öl oder schwarzem Pfeffer zu kombinieren, damit er vom Körper besser aufgenommen wird.

Anwendung von Leberkräutern

Pferde können Leberkräuter in verschiedenen Formen bekommen:

  • Getrocknet übers Futter – Einfach unter das Kraftfutter mischen.

  • Als Tee – Ideal für empfindliche Pferde. Ich gieße die Kräuter mit heißem Wasser auf und gebe den abgekühlten Sud über das Mash.

  • Als Tinktur oder Extrakt – Hochkonzentriert und gut dosierbar, aber manchmal etwas teuer.

  • Als fertige Mischungen – Perfekt für eine abgestimmte Unterstützung.

Ich mache am liebsten eine sechswöchige Kur im Frühling und Herbst, um die Leber meines Pferdes zu entlasten. So bleibt sie fit und kann optimal arbeiten.

Wann sind Leberkräuter sinnvoll?

Besonders in diesen Situationen lohnt es sich, die Leber gezielt zu unterstützen:

  • Nach Medikamentengaben wie Wurmkuren oder Schmerzmitteln

  • Wenn das Pferd sich träge und energielos zeigt

  • Bei Hautproblemen oder allergischen Reaktionen

  • Nach Futterumstellungen

  • Bei Stoffwechselstörungen wie EMS oder Hufrehe

Es gibt nichts Schlimmeres, als sein Pferd lustlos und ohne Energie zu sehen. Mit den richtigen Kräutern kann man hier viel bewirken.

Die besten Leberkräuter für Pferde

1. Stiefel Leberkräutersaft für Pferde

Dieser flüssige Kräutersaft enthält Mariendistel, Schwarzkümmel, Löwenzahn und Petersilie. Die Idee dahinter: Die Bitterstoffe sollen die Leber anregen und den Entgiftungsprozess unterstützen. Der Saft kommt ohne künstliche Zusätze aus und ist gut als Detox-Kur geeignet.

Vorteile:

  • Flüssig – viele Pferde nehmen ihn problemlos übers Futter auf
  • Keine künstlichen Zusatzstoffe
  • Wird von den meisten Pferden gut akzeptiert

Nachteile:

  • Muss über mindestens zwei Wochen gefüttert werden, also nichts für Ungeduldige

2. EWALIA Leber-Nierensaft für Pferde

Hier haben wir eine weitere flüssige Kräutermischung mit Brennnessel, Löwenzahn, Birkenblättern und Mariendistel. Dieser Saft soll nicht nur die Leber, sondern auch die Nieren entlasten. Besonders praktisch, wenn dein Pferd mit Stoffwechselproblemen, Mauke oder Hautproblemen zu kämpfen hat.

Vorteile:

  • Hochwertige, natürliche Inhaltsstoffe
  • Unterstützt sowohl die Leber als auch die Nieren
  • Viele Pferdebesitzer berichten von positiven Ergebnissen

Nachteil:

  • Hat einen hohen Wasseranteil und sollte daher kühl gelagert werden

3. Krauterie Leber Kräuter für Pferde

Eine klassische Kräutermischung für die Lebergesundheit. Welche Kräuter genau drin sind, ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, aber das Futter soll besonders artgerecht sein.

Vorteil:

  • Natürliche Kräuter zur Unterstützung der Leber

Nachteil:

  • Keine genauen Angaben zur Zusammensetzung – nicht ideal, wenn du genau wissen willst, was drin ist

4. NATUSAT Kräutermischung Natürlich Rein

Diese Mischung soll die Leber entlasten und beim Entgiften helfen. Leider gibt es auch hier nicht allzu viele Infos zur Rezeptur.

Vorteil:

  • Natürliche Kräuter für die Leberfunktion

Nachteil:

  • Keine detaillierte Auflistung der Inhaltsstoffe

5. Annimally Leber Nieren Liquid für Pferde

Ein Kräutersaft mit Mariendistel und Artischocke – zwei Pflanzen, die bekannt dafür sind, die Leber- und Nierenfunktion zu unterstützen.

Vorteil:

  • Enthält zwei bewährte Kräuter für die Entgiftung

Nachteil:

  • Leider keine transparente Angabe zu allen Inhaltsstoffen

6. STRÖH STOFFWECHSELIX

Ein Kräutersaft mit Mariendistel zur Unterstützung des Stoffwechsels.

Vorteil:

  • Fördert den Stoffwechsel und hilft Leber & Nieren auf natürliche Weise

Nachteil:

  • Die genaue Zusammensetzung wird nicht offengelegt

7. Lexa Kräuter für Leber und Nieren

Auch hier eine Kräutermischung, die Leber und Nieren entlasten soll.

Vorteil:

  • Enthält natürliche Kräuter für die Entgiftung

Nachteil:

  • Kaum Infos zu den genauen Inhaltsstoffen

Fazit

Die Leber ist ein echtes Multitalent und verdient besondere Aufmerksamkeit. Mit den passenden Kräutern kann man sie gezielt unterstützen und das Wohlbefinden seines Pferdes deutlich verbessern. Ich habe selbst erlebt, wie sich mein Pferd durch eine gezielte Fütterung mit Leberkräutern positiv verändert hat. Wer seinem Pferd etwas Gutes tun möchte, sollte sich mit diesem Thema unbedingt beschäftigen!