Inhaltsverzeichnis
- 1 Ledergebiss Pferd
- 1.1 Ledergebiss Pferd – Eine Alternative zum klassischen Gebiss?
- 1.2 Die besten Ledergebisse für Pferde
- 1.3 Fazit: Ist ein Ledergebiss die richtige Wahl?
Ledergebiss Pferd
Ledergebiss Pferd – Eine Alternative zum klassischen Gebiss?
Die Wahl der richtigen Zäumung ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden und die Leistung eines Pferdes. Ein Ledergebiss kann eine interessante Alternative zu herkömmlichen Metallgebissen sein. Doch was macht es so besonders, und für welche Pferde eignet es sich am besten?
Was ist ein Ledergebiss?
Ein Ledergebiss besteht aus einem stabilen Kern, der meist aus Nylon oder einem anderen festen Material gefertigt ist. Dieser Kern ist mit hochwertigem, pflanzlich gegerbtem Leder ummantelt. Durch die Speichelproduktion wird das Leder weicher, was für eine angenehme Haptik im Pferdemaul sorgt.
Welche Vorteile bietet ein Ledergebiss?
Viele Reiter entscheiden sich für diese Variante, weil sie weicher und flexibler als Metallgebisse ist. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
Angenehmes Tragegefühl
Das Material passt sich mit der Zeit dem Pferdemaul an. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Druckverteilung, die dem Pferd ein angenehmes Gefühl vermittelt.
Bessere Akzeptanz bei sensiblen Pferden
Manche Pferde reagieren empfindlich auf Metallgebisse. Das weichere Material kann die Akzeptanz erhöhen, besonders bei Pferden mit empfindlicher Maulschleimhaut.
Natürliche Feuchtigkeitsaufnahme
Das Leder nimmt Speichel auf und bleibt dadurch angenehm geschmeidig. Das kann die Kautätigkeit fördern, was wiederum zu mehr Losgelassenheit führt.
Weniger Verletzungsgefahr
Harte Kanten, die bei manchen Metallgebissen zu Druckstellen oder sogar Verletzungen führen können, gibt es hier nicht. Das kann besonders bei jungen oder sensiblen Pferden von Vorteil sein.
Gibt es auch Nachteile?
Natürlich ist kein Produkt perfekt. Auch ein Ledergebiss hat einige Punkte, die beachtet werden sollten.
Regelmäßige Pflege ist notwendig
Leder muss regelmäßig gepflegt werden, damit es nicht spröde wird oder sogar reißt. Das bedeutet, dass ein gewisser Pflegeaufwand notwendig ist.
Begrenzte Haltbarkeit
Anders als Metallgebisse hält Leder nicht ewig. Je nach Nutzung und Pflege kann es nach einiger Zeit ersetzt werden müssen.
Nicht für jedes Pferd geeignet
Manche Pferde kauen sehr stark auf ihrem Gebiss herum. In solchen Fällen kann ein Ledergebiss schneller abnutzen oder beschädigt werden.
Welche Pferde profitieren am meisten von einem Ledergebiss?
Nicht jedes Pferd ist gleich, und nicht jede Zäumung passt für jedes Tier. Doch für einige Pferde kann ein Ledergebiss besonders geeignet sein:
Junge Pferde: Da das Material weicher ist, können junge Pferde sich leichter an eine Zäumung gewöhnen.
Pferde mit empfindlichem Maul: Falls das Pferd auf Metallgebisse empfindlich reagiert, kann Leder eine sanftere Alternative sein.
Pferde mit wenig Speichelproduktion: Da das Leder Speichel aufnimmt, kann es angenehmer im Maul liegen als ein trockenes Metallgebiss.
Reiter, die eine sanfte Einwirkung bevorzugen: Wer mit feinen Hilfen reitet und eine weiche Verbindung zum Pferdemaul sucht, könnte mit einem Ledergebiss gut zurechtkommen.
Die richtige Pflege eines Ledergebisses
Damit das Gebiss lange hält und angenehm bleibt, sollte es regelmäßig gepflegt werden. Hier einige wichtige Tipps:
Nach jedem Ritt reinigen: Speichelreste und Futterreste sollten mit klarem Wasser abgespült werden.
Trocknen lassen: Leder sollte an der Luft trocknen, aber nicht direkt auf der Heizung oder in der Sonne.
Regelmäßig einfetten: Mit speziellen Lederfetten oder -ölen bleibt das Material geschmeidig.
Auf Risse kontrollieren: Falls das Leder spröde wird oder beschädigt ist, sollte das Gebiss ausgetauscht werden.
Die besten Ledergebisse für Pferde
1. beris Ledergebiss – Wassertrense mit Lederstange (Soft, 140 mm, 7,5 cm Ringe)
Dieses Gebiss besteht aus hochwertigem, pflanzlich gegerbtem Leder, das handgenäht wurde. Sobald es durch Speichel feucht wird, passt es sich dem Maul des Pferdes an und sorgt für eine angenehme Druckverteilung. Besonders gut eignet es sich für sensible oder junge Pferde, die mit herkömmlichen Gebissen Schwierigkeiten haben.
Vorteile: Natürliche Materialien werden oft besser akzeptiert
Fördert den Speichelfluss und die Kautätigkeit
Passt sich dem Maul individuell an
Nachteile:
✘ Muss vor der ersten Nutzung in Speiseöl eingelegt werden
✘ Regelmäßige Pflege nötig, da Leder mit der Zeit abnutzt
2. Weaver Leder-Allzweck-Gebiss
Ein klassisches Ledergebiss, das sowohl für Freizeit- als auch für Turnierpferde geeignet ist. Weaver ist bekannt für seine hochwertigen Produkte, die auf Langlebigkeit und Komfort ausgelegt sind.
Vorteile: Weiches Material, angenehm für das Pferdemaul
Vielseitig einsetzbar in verschiedenen Reitdisziplinen
Gute Verarbeitung sorgt für lange Haltbarkeit
Nachteile:
✘ Leder kann mit der Zeit spröde werden, wenn es nicht regelmäßig gepflegt wird
✘ Manche Pferde brauchen Zeit, um sich an ein Ledergebiss zu gewöhnen
3. Topyond Pferdegebiss im Western-Stil (Blattmuster, Kohlenstoffstahl mit Kupferringgelenk)
Dieses Gebiss ist besonders für Westernreiter interessant. Es besteht aus robustem Kohlenstoffstahl und ist mit einem dekorativen Blattmuster verziert. Durch das Kupferringgelenk wird die Speichelproduktion angeregt, was die Akzeptanz des Gebisses verbessern kann.
Vorteile: Schickes Western-Design mit Blattmuster
Kupfer kann die Kautätigkeit fördern
Robuste Verarbeitung für eine lange Lebensdauer
Nachteile:
✘ Kein Ledergebiss – nicht für alle Pferde geeignet
✘ Western-Stil passt nicht zu jeder Reitweise
Fazit: Ist ein Ledergebiss die richtige Wahl?
Ob ein Ledergebiss die beste Wahl ist, hängt von vielen Faktoren ab. Es bietet eine sanfte Alternative zu Metallgebissen und kann besonders bei sensiblen Pferden eine gute Option sein. Wer jedoch wenig Zeit für die Pflege hat oder ein Pferd mit starkem Kaudrang besitzt, sollte sich überlegen, ob eine andere Variante besser geeignet wäre. Letztendlich entscheidet das Pferd, womit es sich am wohlsten fühlt.