Luzernecobs

Warum ich auf Luzernecobs in der Pferdefütterung setze

Wenn man sich um Pferde kümmert, merkt man schnell, dass die richtige Fütterung entscheidend ist. Ein Thema, das mir dabei besonders am Herzen liegt, sind Luzernecobs. Diese kleinen, unscheinbaren Pellets haben in meiner täglichen Praxis eine große Bedeutung gewonnen, und ich möchte euch erzählen, warum.

Was sind Luzernecobs wirklich?

Luzernecobs bestehen aus gepresster Luzerne – auch als Alfalfa bekannt. Es handelt sich dabei um eine Pflanze, die in der Landwirtschaft häufig als Futterpflanze genutzt wird. Sie wird geerntet, getrocknet und dann zu kleinen Cobs gepresst. Diese sind deutlich handlicher als lose Luzerne und lassen sich leicht dosieren.

Was ich an Luzernecobs schätze

Nährstoffreich und energiereich

Ein wesentlicher Grund, warum ich auf Luzernecobs setze, ist ihr hoher Nährstoffgehalt. Luzerne enthält viel Eiweiß und Kalzium, was gerade für Pferde im Training oder für ältere Tiere wichtig ist. Sie hilft, die Muskelmasse zu erhalten und fördert das Wachstum. Dass meine Pferde damit die nötige Energie bekommen, sehe ich Tag für Tag.

Staubfrei – ein echter Vorteil

Ein weiteres Argument für Luzernecobs ist die Staubfreiheit. Das ist besonders bei Pferden mit Atemwegsproblemen ein großer Vorteil. Ich hatte früher oft Probleme mit Heu, das staubig war und bei meinen Pferden Husten auslöste. Seit ich auf Luzernecobs umgestiegen bin, haben sich diese Probleme erheblich reduziert.

Einfache Lagerung und flexible Handhabung

Was mir im Alltag besonders entgegenkommt, ist die einfache Lagerung und Handhabung der Cobs. Sie sind platzsparend und lassen sich gut portionieren. Gerade wenn man mehrere Pferde zu füttern hat, ist das praktisch. Auch der Aspekt, dass sie lange haltbar sind, ohne dass die Nährstoffe verloren gehen, macht sie für mich zu einem unverzichtbaren Teil der Fütterung.

Luzernecobs in meiner täglichen Routine

So füttere ich Luzernecobs

In meinem Stall gebe ich Luzernecobs als Ergänzung zum Heu, manchmal auch als alleinige Raufutterquelle, wenn frisches Heu knapp ist. Besonders im Winter, wenn die Weiden nicht mehr viel hergeben, sind sie eine wertvolle Nährstoffquelle. Meine Pferde bekommen damit alles, was sie brauchen, ohne dass ich auf zusätzliche Futtermittel angewiesen bin.

Gute Wahl für ältere Pferde

Mein alter Wallach hat in den letzten Jahren Schwierigkeiten gehabt, grobes Heu zu kauen. Da kamen die Luzernecobs wie gerufen. Ich weiche sie für ihn ein, sodass sie schön weich werden. Seitdem hat er wieder zugenommen und wirkt viel vitaler. Das zeigt mir, dass die Umstellung auf Luzernecobs für ältere Pferde wirklich sinnvoll sein kann.

Wo Luzernecobs nicht passen

Es gibt allerdings auch Pferde, für die Luzernecobs nicht ideal sind. Beispielsweise Pferde mit Nierenproblemen oder solche, die zu Hufrehe neigen, sollten aufgrund des hohen Eiweiß- und Kalziumgehalts eher nicht damit gefüttert werden. In solchen Fällen bespreche ich die Fütterung immer mit dem Tierarzt und passe sie entsprechend an.

Wie viel ist genug?

Die richtige Menge an Luzernecobs hängt stark vom Pferd ab. Für ein durchschnittliches Reitpferd füttere ich etwa 1-2 Kilogramm pro Tag, zusätzlich zum Heu. Bei Pferden, die im Training stehen oder zunehmen sollen, erhöhe ich die Menge entsprechend. Dabei achte ich darauf, die Gesamtzufuhr von Eiweiß und Kalzium im Blick zu behalten.

Tipps, die ich aus Erfahrung weitergebe

  • Einweichen: Besonders bei älteren Pferden oder solchen, die Probleme mit den Zähnen haben, weiche ich die Cobs ein. So sind sie leichter zu fressen und bekömmlicher.

  • Mischung mit anderen Futtermitteln: Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, Luzernecobs mit Hafer oder Rübenschnitzeln zu mischen. Das sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit und wird von meinen Pferden gerne gefressen.

  • Langsame Umstellung: Wenn ihr neu mit Luzernecobs startet, fangt langsam an. So können sich eure Pferde an das neue Futter gewöhnen, ohne dass es zu Verdauungsproblemen kommt.

Meine Erfahrungen mit Luzernecobs

In den Jahren, in denen ich Luzernecobs füttere, habe ich durchweg positive Erfahrungen gemacht. Meine Pferde haben an Kondition gewonnen und wirken insgesamt vitaler. Besonders beeindruckt hat mich die Veränderung bei einer Stute, die immer wieder an Gewicht verlor. Durch die Zugabe von Luzernecobs konnte sie endlich ihr Gewicht halten und ihre Gesundheit verbesserte sich sichtbar.

Luzernecobs und sportliche Pferde

Für Pferde, die im Training stehen und viel Energie brauchen, sind Luzernecobs eine hervorragende Ergänzung. Sie liefern nicht nur die nötige Energie, sondern unterstützen auch die Regeneration der Muskeln. Ich habe bemerkt, dass meine Pferde, die regelmäßig trainiert werden und Luzernecobs bekommen, sich schneller erholen und insgesamt leistungsbereiter sind.

Die besten Luzernecobs für Pferde

1. Agrobs Luzernecobs, 20 kg

Wenn es um Luzernecobs geht, greife ich oft zu Agrobs. Der 20-kg-Sack bietet eine praktische Größe und die Qualität hat mich einfach überzeugt. Diese Cobs bestehen aus 100 % reiner Luzerne, ganz ohne Zusatzstoffe. Das gefällt mir besonders, weil ich genau weiß, was meine Pferde bekommen. Sie sind ideal für Pferde, die einen Extra-Boost an Nährstoffen brauchen, sei es im Training oder in der Regenerationsphase.

2. LEXA Luzernecobs, 25 kg Sack

LEXA ist eine Marke, die mir durch ihre Zuverlässigkeit aufgefallen ist. Ihre Luzernecobs kommen in einem 25-kg-Sack, was für mich superpraktisch ist, wenn ich mehrere Pferde füttern muss. Was ich an diesen Cobs besonders schätze, ist die Staubfreiheit. Gerade wenn ein Pferd empfindlich auf Staub reagiert, sind diese Cobs eine echte Erleichterung. Zudem liefern sie alles, was ein Pferd an Nährstoffen benötigt, ohne den Magen zu belasten.

3. Makana Luzerne Pellets, 15 kg Sack

Makana bietet eine tolle Alternative mit ihren Luzerne Pellets im 15-kg-Sack. Die etwas kleinere Menge ist ideal, wenn man nur ein oder zwei Pferde hat oder erst einmal ausprobieren möchte, ob die Pellets gut angenommen werden. Die Pellets sind reich an natürlichen Vitaminen und Mineralien, und ich setze sie gerne bei meinen Pferden ein, die im Training stehen. Sie liefern die nötige Energie und unterstützen gleichzeitig die Regeneration.

4. Agrobs Luzerne+, 15 kg

Agrobs hat mit Luzerne+ eine interessante Mischung auf den Markt gebracht. Der 15-kg-Sack enthält nicht nur Luzerne, sondern auch verschiedene Kräuter, die das Wohlbefinden der Pferde fördern. Für mich ist das besonders spannend, wenn ich ein Pferd habe, das gerade ein bisschen mehr Unterstützung braucht, sei es für die Verdauung oder das Immunsystem. Es ist schön zu sehen, dass die Pferde es gerne fressen und gut darauf ansprechen.

5. Bayernfutter – Luzerne-Cobs Pellets, 20 kg Sack

Die Luzerne-Cobs von Bayernfutter kommen in einem 20-kg-Sack und sind aus Bayern, was für mich ein Pluspunkt ist. Regionale Produkte finde ich einfach gut, weil sie oft frischer und nachhaltiger sind. Die 9-mm-Pellets lassen sich gut füttern und meine Pferde mögen sie. Sie sind eine gesunde und eiweißreiche Ergänzung, besonders wenn ich möchte, dass die Pferde ein bisschen mehr Substanz bekommen.

6. STRÖH „Küsten Luzerne-Cobs“, 30 kg Feedbox

Die „Küsten Luzerne-Cobs“ von STRÖH sind eine interessante Option, wenn man viel füttert und eine größere Menge benötigt. Die 30-kg-Feedbox ist praktisch, weil sie sich gut lagern lässt und nicht so schnell leer wird. Ich benutze diese Cobs gerne als Snack zwischendurch oder auch mal als Raufutterersatz, wenn die Heuqualität nicht so gut ist. Die Pferde fressen sie gerne und es ist einfach, die Menge anzupassen.

7. LEXA Luzerne Faser pur, 15 kg Ballen

Manchmal braucht man etwas, das nicht in Pelletform kommt, und genau da setzt der LEXA Luzerne Faser pur Ballen an. Der 15-kg-Ballen ist eine super Option für Pferde, die Schwierigkeiten haben, Cobs oder Pellets zu kauen. Die Fasern sind grob und natürlich, genau das, was Pferde lieben. Für mich ist das eine tolle Ergänzung, besonders wenn ich sicherstellen will, dass die Pferde genug Rohfaser bekommen.

8. Atcom Luzernecobs, 25 kg

Atcom bietet mit seinen Luzernecobs im 25-kg-Sack eine solide Wahl für die tägliche Fütterung. Was mir gefällt, ist die Einfachheit des Produkts – reine Luzerne, keine Zusätze, nichts Kompliziertes. Die Cobs sind leicht zu füttern und die Pferde nehmen sie gut an. Sie bieten eine natürliche Quelle für Eiweiß und Rohfasern, was sie zu einem festen Bestandteil in meinem Fütterungsplan macht.

9. Versele Laga Lucerne Pellets (Alfalfa), 25 kg

Die Luzerne Pellets von Versele Laga sind in einem 25-kg-Sack erhältlich und bestehen aus reiner Alfalfa. Diese Pellets eignen sich besonders für Pferde, die ein bisschen mehr Eiweiß in ihrer Ernährung brauchen. Sie lassen sich einfach portionieren und die Qualität hat mich bisher nicht enttäuscht. Für mich sind sie eine gute Option, wenn ich auf ein bewährtes Produkt zurückgreifen möchte.

10. Maridil Luzerne Pellets, 25 kg

Maridil bietet seine Luzerne Pellets ebenfalls in einem 25-kg-Sack an und sie sind eine großartige Ergänzung für Pferde, die eine eiweißreiche Ernährung benötigen. Die Pellets sind staubfrei und können sowohl trocken als auch eingeweicht gefüttert werden. Das finde ich besonders praktisch, da ich die Fütterung je nach Bedarf anpassen kann. Bisher sind meine Pferde immer gut damit zurechtgekommen und die Pellets sind ein fester Bestandteil in meiner Fütterungsroutine.

Mein Fazit: Luzernecobs in der Pferdefütterung

Luzernecobs sind aus meiner Fütterungsroutine nicht mehr wegzudenken. Sie bieten eine wertvolle Nährstoffquelle, sind praktisch in der Handhabung und werden von meinen Pferden gut angenommen. Ob als Ergänzung zum Heu oder als Hauptfutter – für mich sind sie eine wichtige Komponente, um die Gesundheit und das Wohlbefinden meiner Pferde zu unterstützen. Natürlich ist es wichtig, immer die individuellen Bedürfnisse des Pferdes im Auge zu behalten und die Fütterung entsprechend anzupassen. Aber wenn die Rahmenbedingungen stimmen, sind Luzernecobs eine echte Bereicherung für die Pferdefütterung.