Marstall Mash
Wie Marstall Mash das Leben meiner Pferde und meinen Alltag verändert hat
Wenn man Pferde hat, will man das Beste für sie, oder? So ging es mir jedenfalls immer. Vor ein paar Jahren stand ich an einem Punkt, an dem ich nicht mehr wusste, welches Futter meinen Pferden wirklich gut tut. Ich habe vieles ausprobiert, aber nichts hat mich wirklich überzeugt. Dann stieß ich auf Marstall Mash – und das war ein echter Wendepunkt.
Was ist Marstall Mash?
Marstall Mash ist kein normales Pferdefutter. Es besteht aus leicht verdaulichen Zutaten, die besonders für Pferde gedacht sind, die sich im Training befinden, älter sind oder nach Krankheit wieder zu Kräften kommen müssen. Es ist eine Art Aufbaukost für Pferde, wenn man so will. Für mich war der größte Pluspunkt, wie einfach es in der Zubereitung ist und wie gut es meinen Pferden bekommt.
Die Inhaltsstoffe – Einfach, aber wirkungsvoll
Die Zutaten von Marstall Mash lesen sich einfach: Getreideflocken, Leinsamen, Weizenkleie und Kräuter. Aber genau diese Mischung hat es in sich. Sie sorgt dafür, dass die Verdauung des Pferdes unterstützt wird und die allgemeine Gesundheit gefördert wird. Besonders die Leinsamen haben es mir angetan – die enthalten Omega-3-Fettsäuren, die für ein glänzendes Fell und ein gesundes Pferd sorgen.
Wie ich auf Marstall Mash gekommen bin
Es war tatsächlich ein Zufall. Mein Wallach, damals 15 Jahre alt, hatte immer wieder Probleme mit der Verdauung. Obwohl ich alles richtig machte – regelmäßiges Entwurmen, Zahnkontrolle – war er oft schlapp und verlor an Gewicht. Eine Bekannte schwärmte von Marstall Mash, und so dachte ich mir: Warum nicht? Ich probiere es aus.
Nach zwei Wochen war ich überrascht. Mein Wallach schien fitter, sein Fell glänzte und vor allem hatte er keine Verdauungsprobleme mehr. Er legte wieder an Gewicht zu und wirkte insgesamt zufriedener. Das war der Moment, in dem ich wusste, dass Marstall Mash genau das ist, was er braucht.
Die richtige Zubereitung von Marstall Mash
Marstall Mash zuzubereiten ist wirklich kinderleicht. Man mischt es einfach mit warmem Wasser und lässt es ein paar Minuten quellen. Dadurch wird das Futter schön breiig. Ich mache das meistens abends, dann kann es über Nacht gut durchziehen und ist am Morgen fertig.
Die richtige Menge ist entscheidend
Wichtig ist, nicht zu viel zu geben. Ich füttere meinem Wallach eine halbe Schaufel pro Mahlzeit. Gerade im Winter, wenn die Pferde mehr Energie brauchen, erhöhe ich die Menge etwas. Aber man sollte vorsichtig sein – Marstall Mash ist ziemlich nährstoffreich, und zu große Portionen könnten schnell zu Übergewicht führen.
Welche Pferde profitieren von Marstall Mash?
Nicht jedes Pferd braucht Marstall Mash, aber es gibt bestimmte Fälle, bei denen es wirklich Wunder wirken kann. Zum Beispiel bei älteren Pferden oder Tieren, die sich von einer Krankheit erholen müssen. Auch für Sportpferde, die im Training stehen, ist es eine gute Wahl, weil es schnell Energie liefert und die Regeneration unterstützt.
Meine Erfahrungen mit unterschiedlichen Pferden
Ich habe Marstall Mash nicht nur meinem Wallach gefüttert, sondern auch meinem 25-jährigen Senior und einem jungen Sportpferd. Beim Senior hat sich sein Zustand im Winter merklich verbessert – er nahm zu und war fitter. Das junge Sportpferd war nach harten Trainingseinheiten schneller wieder auf dem Damm.
Was gibt es zu beachten?
Wie bei allem gibt es auch hier Dinge, die man im Auge behalten sollte. Einige Pferdebesitzer sorgen sich um den Zuckergehalt. Aber ich kann beruhigen: In Marstall Mash ist kein Zucker zugesetzt, die Süße kommt von den natürlichen Zutaten.
Wie ich meine Bedenken überwunden habe
Am Anfang hatte ich auch meine Zweifel, vor allem bei meinem älteren Pferd. Ich hatte Angst, dass es zu sehr auf das süßliche Futter reagiert. Aber nach Rücksprache mit dem Tierarzt und durch genaues Beobachten merkte ich schnell, dass meine Sorge unbegründet war. Der Senior vertrug das Mash gut und seine Gesundheit verbesserte sich sichtbar.
Warum Abwechslung wichtig ist
Auch wenn Marstall Mash viele Vorteile hat, sollte es nicht das einzige Futter bleiben. Abwechslung im Futterplan ist wichtig, damit das Pferd alle nötigen Nährstoffe bekommt. Ich kombiniere das Mash deshalb mit Heu, Mineralfutter und ab und zu frischem Obst oder Gemüse.
Mein Fütterungsplan
Bei mir gibt es Marstall Mash etwa dreimal die Woche. An den anderen Tagen gebe ich Hafer oder eine Mischung aus Karotten und Äpfeln. Diese Abwechslung hat sich bewährt und sorgt dafür, dass meine Pferde gesund bleiben.
Die Bedeutung einer guten Verdauung
Verdauungsprobleme bei Pferden können viele Ursachen haben – Stress, unregelmäßige Fütterung oder minderwertiges Futter. Ein gutes Mash wie das von Marstall hilft, die Verdauung zu unterstützen und das Pferd gesund zu halten.
Was ich aus den Erfahrungen mit meinem Wallach gelernt habe
Bei meinem Wallach habe ich festgestellt, dass eine funktionierende Verdauung der Schlüssel zu seiner Gesundheit ist. Früher hatte ich oft Probleme, sein Gewicht zu halten, besonders in stressigen Phasen. Seit ich Marstall Mash regelmäßig füttere, hat er diese Probleme nicht mehr.
Ist Marstall Mash für jedes Pferd geeignet?
Nicht jedes Pferd braucht Marstall Mash. Es gibt auch Fälle, in denen es nicht die beste Wahl ist – zum Beispiel bei Pferden mit Stoffwechselproblemen. Hier sollte man auf jeden Fall den Tierarzt zu Rate ziehen.
Meine Empfehlung
Wenn mich jemand fragt, ob er Marstall Mash ausprobieren soll, sage ich immer: Probier es aus, aber beobachte dein Pferd genau. Es kann eine gute Wahl sein, aber jedes Pferd ist anders.
Das beste Marstall Mash
Marstall Premium-Pferdefutter Mash, 15 kg
Das 15-Kilogramm-Paket Marstall Mash ist ideal für eine regelmäßige Fütterung. Es unterstützt die Verdauung und die Regeneration nach Training oder Krankheit. Die große Packung ist praktisch für eine langfristige Versorgung.
Marstall Premium-Pferdefutter Bergwiesen-Mash, 12,5 kg
Das Bergwiesen-Mash enthält Kräuter aus Bergwiesen und ist besonders nützlich für Pferde, die eine abwechslungsreiche Ernährung mögen. Die 12,5-Kilogramm-Packung reicht für eine längere Zeit und bietet eine gute Menge für regelmäßige Fütterung.
Marstall Premium-Pferdefutter Bergwiesen-Mash, 5 kg
Die 5-Kilogramm-Packung ist gut geeignet, wenn du das Bergwiesen-Mash testen möchtest oder nur wenige Pferde hast. Sie bietet genug Futter für einen Testzeitraum oder kleinere Haushalte.
Marstall Bergwiesen-Mash ToGo, 350 g
Das 350-Gramm-ToGo-Mash ist praktisch für unterwegs. Es ist kompakt und ideal für Turniere oder Ausritte, wenn du schnell eine Mahlzeit für dein Pferd bereithalten möchtest.
Marstall Premium-Pferdefutter MashToGo, 500 g
Die 500-Gramm-Packung des MashToGo ist für längere Reisen oder intensive Trainingseinheiten gedacht. Sie bietet eine größere Menge für unterwegs, ohne dass du auf Qualität verzichten musst.
Mein Fazit
Marstall Mash hat meinen Pferden gut getan und meinen Alltag einfacher gemacht. Seit ich es füttere, sind meine Tiere gesünder und zufriedener. Es ist einfach zuzubereiten und eine gute Ergänzung zum täglichen Futter. Für mich ist es heute nicht mehr wegzudenken.
Ein Blick in die Zukunft
Auch in den kommenden Jahren werde ich Marstall Mash weiter nutzen, besonders im Winter, wenn die Pferde mehr Energie brauchen. Natürlich werde ich den Futterplan immer wieder anpassen, aber Marstall Mash bleibt ein fester Bestandteil.
Zum Abschluss
Die Gesundheit meiner Pferde liegt mir am Herzen. Mit Marstall Mash habe ich ein Futter gefunden, das ihnen gut tut. Es ist leicht zuzubereiten, nährstoffreich und unterstützt die Verdauung. Wer nach einer sinnvollen Ergänzung zum Futterplan sucht, sollte Marstall Mash definitiv in Betracht ziehen.
Für mich ist es mehr als nur ein Futtermittel – es ist ein Baustein für das Wohlbefinden meiner Pferde. Und das ist das Wichtigste.