Marstall Senior Aktiv

Die richtige Ernährung für ältere Pferde: Marstall Senior Aktiv im Fokus

Wenn ein Pferd in die Jahre kommt, verändert sich nicht nur sein Bewegungsdrang, sondern auch seine Bedürfnisse an die Ernährung. Mein eigenes Pferd, ein mittlerweile 22-jähriger Warmblutwallach, war immer ein robuster Kerl, doch irgendwann merkte ich, dass er an Substanz verlor. Seine Muskulatur baute sich langsamer auf, das Fell wirkte stumpfer, und er fraß nicht mehr mit demselben Appetit wie früher. Da stand ich also, auf der Suche nach einem Futter, das ihn in seiner Seniorphase optimal unterstützt. Dabei bin ich auf Marstall Senior Aktiv gestoßen.

Warum ist die richtige Fütterung bei älteren Pferden so wichtig?

Ein junges Pferd kann Futter meist problemlos verwerten. Doch mit den Jahren arbeitet das Verdauungssystem langsamer, Zähne nutzen sich ab, und der Stoffwechsel verändert sich. Das bedeutet: Selbst wenn ein älteres Pferd genauso frisst wie zuvor, kann es sein, dass es trotzdem Gewicht verliert oder Nährstoffe nicht mehr optimal verwertet.

Besonders aufgefallen ist mir das, als mein Wallach im Winter trotz Heu, Gras und Kraftfutter an Gewicht verlor. Die Energie aus seiner bisherigen Fütterung reichte nicht mehr aus, und er setzte weniger Muskulatur an. Zudem zeigte er sich auf der Weide weniger agil. Es wurde also höchste Zeit, die Fütterung anzupassen.

Ein weiteres Problem, das viele ältere Pferde betrifft, ist der Zahnabrieb. Pferde mit abgenutzten oder fehlenden Zähnen können Raufutter schlechter verwerten. Das bedeutet, dass selbst bei guter Heuversorgung Mangelerscheinungen auftreten können. Die Wahl des richtigen Futters kann hier den entscheidenden Unterschied machen.

Was macht Marstall Senior Aktiv besonders?

1. Getreidefrei und leicht verdaulich

Viele ältere Pferde vertragen Getreide nicht mehr gut. Es kann zu Verdauungsproblemen führen, den Blutzuckerspiegel negativ beeinflussen und sogar das Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie Hufrehe erhöhen. Marstall Senior Aktiv setzt auf eine getreidefreie Rezeptur, was für viele Senioren eine echte Erleichterung ist. Mein Wallach hatte früher immer mal wieder mit leichtem Durchfall zu kämpfen – mit der Futterumstellung hat sich das deutlich gebessert.

Außerdem habe ich festgestellt, dass sein Energielevel stabiler geblieben ist. Während er nach getreidereichem Futter oft einen Energieschub hatte und später wieder müde wirkte, bleibt seine Energie mit Marstall Senior Aktiv ausgeglichen. Das macht sich besonders in der täglichen Bewegung bemerkbar.

2. Unterstützung der Muskulatur

Ältere Pferde bauen Muskulatur oft nur schwer auf. Genau hier setzt Marstall Senior Aktiv an: Durch hochwertige Aminosäuren wird der Muskelabbau verlangsamt und gleichzeitig die Regeneration unterstützt. Gerade wenn ein Pferd noch geritten oder bewegt wird, ist das ein entscheidender Punkt. Ich konnte nach einigen Wochen eine deutliche Verbesserung in der Rückenmuskulatur meines Pferdes feststellen.

Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn die Pferde weniger Bewegung auf der Weide haben, ist eine gute Versorgung mit Aminosäuren essenziell. Wer sein Pferd noch regelmäßig trainiert, wird ebenfalls einen Unterschied bemerken – die Leistungsbereitschaft bleibt länger erhalten, und die Muskeln erholen sich schneller.

3. Stärkung des Immunsystems

Mit den Jahren wird das Immunsystem anfälliger. Pferde sind empfindlicher gegenüber Temperaturschwankungen, Infektionen oder Hautproblemen. Dank einer speziellen Mischung aus Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen wird das Immunsystem nachhaltig gestärkt. Ein gutes Beispiel: Mein Wallach neigte in den Wintermonaten oft zu Mauke – mit der Futterumstellung ist das Problem nahezu verschwunden.

Auch nach stressigen Situationen, wie einem Stallwechsel oder einer längeren Pause, hilft die Fütterung dabei, dass das Pferd schneller wieder in sein gewohntes Gleichgewicht findet. Die Haut wirkt gesünder, kleine Wunden heilen schneller, und das Fell glänzt sichtbar mehr.

4. Förderung der Verdauung

Die Darmgesundheit ist ein enorm wichtiger Faktor für das allgemeine Wohlbefinden eines Pferdes. Enthaltene Zutaten wie Leinsamen und Bierhefe fördern eine gesunde Darmflora, verbessern die Futterverwertung und sorgen für eine stabile Verdauung. Besonders wichtig für ältere Pferde, die zu Kotwasser oder Blähungen neigen.

Seit der Futterumstellung hat sich bei meinem Pferd auch der Kot deutlich verbessert. Er ist gleichmäßiger, fester und es gibt keine unangenehmen Gerüche mehr. Gerade bei älteren Pferden, die anfällig für Magenprobleme sind, kann das einen großen Unterschied machen.

Praktische Anwendung: Wie füttert man Marstall Senior Aktiv richtig?

Natürlich reicht es nicht, einfach nur ein neues Futter in den Trog zu werfen. Die Umstellung muss langsam und kontrolliert erfolgen. Hier sind einige Tipps aus meiner persönlichen Erfahrung:

  • Langsame Einführung: Ändere die Fütterung nicht abrupt, sondern mische Marstall Senior Aktiv schrittweise über mindestens 7–10 Tage ins gewohnte Futter.

  • Individuelle Dosierung: Jedes Pferd hat einen anderen Bedarf. Während mein Wallach mit 1,5 kg täglich gut zurechtkommt, benötigen schwerere oder aktivere Pferde oft etwas mehr.

  • Ergänzung mit Raufutter: Eine ausreichende Versorgung mit Heu ist entscheidend, da ältere Pferde oft weniger kauen können. Gegebenenfalls hilft eingeweichter Heuersatz.

  • Zusätzliche Öle bei Bedarf: Falls das Pferd zu dünn ist, kann ein hochwertiges Öl (wie Leinöl) als zusätzliche Energiequelle dienen.

Erfahrungen aus der Praxis

Natürlich ist jedes Pferd individuell. Dennoch habe ich in Stallgemeinschaften viele Pferdebesitzer getroffen, die ähnliche positive Effekte bemerkt haben. Ein Beispiel ist die Stute einer Bekannten – ein 25-jähriges Freizeitpferd, das bereits erste Alterserscheinungen zeigte. Nach einigen Wochen mit Marstall Senior Aktiv wirkte sie wieder wacher, bewegte sich geschmeidiger und hatte ein glänzendes Fell. Ein anderes Beispiel ist ein ehemaliges Turnierpferd, das nach langer Pause an Kondition verlor. Auch hier konnte durch die Futteranpassung eine deutliche Verbesserung erzielt werden.

Ein weiteres interessantes Beispiel ist ein altes Schulpferd, das jahrelang im Reitbetrieb gelaufen ist. Mit dem Alter hatte es an Gewicht verloren und war oft müde. Nachdem es auf Marstall Senior Aktiv umgestellt wurde, war eine sichtbare Verbesserung erkennbar – es wirkte munterer, fraß mit mehr Appetit und war im Umgang viel motivierter.

Fazit: Ist Marstall Senior Aktiv die richtige Wahl?

Nach mehreren Monaten mit diesem Futter kann ich sagen: Ja, für viele ältere Pferde ist es eine sinnvolle Ergänzung. Die getreidefreie Zusammensetzung, die Unterstützung der Muskulatur und die positiven Effekte auf Verdauung und Immunsystem machen es zu einer durchdachten Lösung. Natürlich sollte man immer individuell schauen, was das eigene Pferd braucht – doch wer nach einem hochwertigen, leicht verdaulichen Seniorenfutter sucht, trifft mit Marstall Senior Aktiv eine gute Wahl.

Für mich persönlich war die Entscheidung goldrichtig. Mein Wallach sieht nicht nur besser aus, sondern fühlt sich auch sichtbar wohler. Er bewegt sich wieder freudiger, seine Muskulatur ist stabiler und sein Immunsystem scheint deutlich robuster zu sein. Die Investition in das richtige Futter hat sich definitiv ausgezahlt.