Pferdegold Nerven

Pferdegold Nerven – Meine Erfahrungen mit dem Ergänzungsfutter für entspanntere Pferde

Als ich mich das erste Mal mit der Frage beschäftigte, wie ich meinem Pferd zu mehr Gelassenheit verhelfen könnte, stieß ich auf Pferdegold Nerven. Stress, Nervosität und Unruhe sind Probleme, mit denen viele Pferdebesitzer konfrontiert werden. Ob beim Verladen, auf dem Turnier oder einfach im Alltag – nicht jedes Pferd hat ein starkes Nervenkostüm. Mein Wallach war schon immer ein waches, aufmerksames Pferd, aber in ungewohnten Situationen wurde er schnell unsicher. Deshalb suchte ich nach einer natürlichen Unterstützung, die ihn nicht „abschießen“ würde, sondern sanft helfen könnte.

Ich war skeptisch, ob ein Ergänzungsfuttermittel wirklich etwas bewirken kann. Doch nach intensiver Recherche und einigen Erfahrungsberichten anderer Reiter entschied ich mich, es auszuprobieren. Hier möchte ich meine Erkenntnisse und Erfahrungen teilen.


Warum ist Magnesium für das Nervensystem des Pferdes so wichtig?

Bevor ich auf Pferdegold Nerven eingehe, ist es wichtig zu verstehen, welche Rolle Magnesium für den Organismus des Pferdes spielt. Magnesium ist ein essenzielles Mineral, das an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Insbesondere für die Muskel- und Nervenfunktion spielt es eine zentrale Rolle. Ein Mangel kann zu erhöhter Nervosität, Muskelzittern oder sogar Krampfanfällen führen.

Gerade Sportpferde oder Pferde, die oft Stresssituationen ausgesetzt sind, haben einen erhöhten Magnesiumbedarf. Hier kann eine gezielte Zuführung über das Futter sinnvoll sein, um eine Unterversorgung zu vermeiden. Doch nicht jede Magnesiumverbindung wird vom Pferdekörper gleich gut aufgenommen. Genau hier setzt Pferdegold Nerven an.


Welche Magnesiumarten sind in Pferdegold Nerven enthalten?

Ein entscheidender Vorteil dieses Produkts ist die durchdachte Kombination aus vier verschiedenen Magnesiumverbindungen. Das sorgt für eine optimale Aufnahme und Wirkung.

1. Magnesiumoxid – Gut bioverfügbar und länger wirksam

Magnesiumoxid ist eine der am häufigsten verwendeten Magnesiumformen in der Pferdefütterung. Es hat eine gute Bioverfügbarkeit und wird relativ langsam vom Körper aufgenommen. Dadurch ist es ideal, um einen konstanten Magnesiumspiegel zu gewährleisten.

2. Magnesiumcarbonat – Schont den Magen

Diese Verbindung hat eine leicht basische Wirkung und kann damit die Magengesundheit unterstützen. Besonders Pferde mit empfindlichem Magen können von dieser Form profitieren, da sie weniger reizend wirkt als einige andere Magnesiumquellen.

3. Magnesiumfumarat – Langsame und gleichmäßige Freisetzung

Magnesiumfumarat sorgt dafür, dass das Magnesium nicht auf einmal freigesetzt wird, sondern kontinuierlich im Körper verfügbar bleibt. Das kann helfen, plötzliche Schwankungen zu vermeiden und das Nervensystem über einen längeren Zeitraum stabil zu halten.

4. Magnesiumstearat – Ergänzender Bestandteil

Magnesiumstearat wird häufig als Trägerstoff verwendet, bringt aber ebenfalls wertvolle Eigenschaften mit sich. Es hilft, die anderen Magnesiumverbindungen optimal zu kombinieren und kann dazu beitragen, dass das Supplement gut vom Organismus aufgenommen wird.


Weitere Inhaltsstoffe und ihre Vorteile

Neben Magnesium enthält Pferdegold Nerven einige weitere Zutaten, die das Gesamtpaket abrunden:

  • Leinsamenextraktionsschrot – Reich an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und das Immunsystem unterstützen. Zudem können sie eine positive Wirkung auf Haut und Fell haben.

  • Seealgenmehl – Enthält natürliche Mineralstoffe und Spurenelemente, die die allgemeine Gesundheit des Pferdes fördern.

  • Rübenzucker – Wird als natürlicher Geschmacksverstärker eingesetzt und macht das Produkt für Pferde besonders schmackhaft.


Anwendung und Dosierung – Wie füttere ich es richtig?

Die Fütterung von Pferdegold Nerven ist denkbar einfach. Die Pellets werden einfach über das gewohnte Futter gegeben.

  • Kleinpferde und Ponys (bis 600 kg): 1 Messlöffel täglich

  • Großpferde (ab 600 kg): 2 Messlöffel täglich

Die enthaltenen Inhaltsstoffe sind so abgestimmt, dass eine dauerhafte Gabe möglich ist. Pferde, die besonders unter Stress leiden, können anfangs eine etwas höhere Dosis bekommen, bevor nach einigen Wochen auf die normale Menge reduziert wird.


Meine Erfahrungen nach 8 Wochen Fütterung

Ich habe das Produkt über acht Wochen hinweg getestet und genau beobachtet, ob sich eine Veränderung zeigt. Mein Wallach gehört zu den Pferden, die schnell unter Anspannung geraten. Sei es bei neuen Hindernissen, fremden Pferden oder ungewohnten Situationen – er war immer sehr wach und an manchen Tagen kaum ansprechbar.

Nach etwa zwei Wochen merkte ich erste Veränderungen. Er wirkte nicht mehr so reaktiv auf plötzliche Geräusche und ließ sich in stressigen Situationen besser händeln. Beim Reiten hatte ich das Gefühl, dass er sich schneller entspannte und sich besser auf die Arbeit konzentrieren konnte. Auch beim Verladen zeigte sich eine Verbesserung: Wo er früher hektisch wurde, blieb er jetzt ruhiger und ging nach kurzer Überlegung in den Anhänger.

Für mich persönlich war das der Beweis, dass das Produkt wirkt. Natürlich reagiert jedes Pferd individuell, aber die positiven Erfahrungen aus meinem Stall bestätigten meinen Eindruck.


Pferdegold Nerven und Alternativen im Detail

1. Pferdegold Nerven 1,5kg – Pferde Pellets mit Magnesium-Komplex & Omega 3

Vorteile:

  • Enthält Magnesium, das zur Entspannung der Muskulatur beitragen kann
  • Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Nervenfunktion
  • Pelletform erleichtert die Fütterung
    Nachteile:
  • Nicht für jedes Pferd geschmacklich attraktiv
  • Höherer Preis als vergleichbare Produkte

2. Annimally Nervenstärke – Pferde Relax Nerven Pulver 850g

Vorteile:

  • Enthält Nervenkräuter wie Baldrian und Passionsblume
  • Pulverform ermöglicht individuelle Dosierung
  • Ohne Zuckerzusatz
    Nachteile:
  • Manche Pferde akzeptieren Pulver schlechter als Pellets
  • Wirkung kann je nach Pferd unterschiedlich ausfallen

3. TierPlus Nervenwohl Relax Pulver für Pferde

Vorteile:

  • Natürliche Inhaltsstoffe wie Baldrian, Hopfen und Passionsblume
  • Leinöl kann das Nervensystem positiv beeinflussen
  • Keine künstlichen Zusatzstoffe
    Nachteile:
  • Pulverform nicht immer einfach zu verabreichen
  • Wirkung tritt nicht sofort ein

4. Ewalia Nervensaft I 1 Liter

Vorteile:

  • Flüssige Darreichungsform für einfache Fütterung
  • Enthält pflanzliche Extrakte für die Beruhigung
  • Frei von künstlichen Zusatzstoffen
    Nachteile:
  • Muss regelmäßig gegeben werden für eine nachhaltige Wirkung
  • Relativ hohe Dosierung notwendig

5. Alpurial Nervenstark – Unterstützung der Nerven unruhiger Pferde

Vorteile:

  • Enthält natürliche Kräuter zur Nervenberuhigung
  • Kann zu mehr Gelassenheit beitragen
  • In Pelletform, dadurch einfache Fütterung
    Nachteile:
  • Kann bei empfindlichen Pferden zu Verdauungsproblemen führen
  • Höherpreisig im Vergleich zu Pulverprodukten

6. Pasalus Pferde Bachblüten Rohrzuckerwürfel bei Angst, Stress und Schreckhaftigkeit

Vorteile:

  • Einfache Verabreichung durch Würfelform
  • Enthält Bachblüten, die zur Beruhigung beitragen können
  • Geeignet für den Turniereinsatz
    Nachteile:
  • Enthält Zucker, nicht für alle Pferde geeignet
  • Wissenschaftliche Wirksamkeit von Bachblüten umstritten

7. Stiefel Nervenkräutersaft für Pferde

Vorteile:

  • 100 % naturbelassene Kräuter
  • Flüssige Form ermöglicht einfache Gabe
  • Keine künstlichen Zusätze
    Nachteile:
  • Geschmack kann nicht jedem Pferd zusagen
  • Regelmäßige Verabreichung notwendig

8. St. Hippolyt Equilizer Ergänzungsfutter für Pferde 1 kg

Vorteile:

  • Enthält eine Mischung aus Kräutern und Mineralstoffen
  • Unterstützt die Entspannung und Gelassenheit
  • Hochwertige Zusammensetzung
    Nachteile:
  • Nicht jedes Pferd mag die Konsistenz
  • Preis höher als bei vergleichbaren Produkten

9. Pferdegold Muskeln 1,5kg – Pferde Pellets für Muskelaufbau

Vorteile:

  • Enthält Aminosäuren zur Unterstützung des Muskelaufbaus
  • Omega-3-Fettsäuren für Zellgesundheit
  • Einfache Fütterung durch Pelletform
    Nachteile:
  • Nicht primär für nervöse Pferde konzipiert
  • Preisintensiver als einfache Ergänzungsfuttermittel

10. Annimally Relax Liquid für Pferde 1000ml Nervensaft

Vorteile:

  • Enthält Baldrian und Hopfen zur Beruhigung
  • Flüssige Form ermöglicht flexible Dosierung
  • Ohne künstliche Zusatzstoffe
    Nachteile:
  • Manche Pferde nehmen Flüssigkeiten ungern auf
  • Muss regelmäßig gegeben werden für dauerhafte Wirkung

Fazit – Ist Pferdegold Nerven eine Empfehlung wert?

Nach meinem Test kann ich sagen: Ja, für nervöse und stressanfällige Pferde ist es definitiv einen Versuch wert. Die durchdachte Magnesium-Kombination sorgt für eine gute Aufnahme, und die zusätzlichen Inhaltsstoffe unterstützen das allgemeine Wohlbefinden. Mein Pferd ist wacher, aber nicht überdreht – genau das, was ich mir gewünscht habe. Wer also nach einer natürlichen Unterstützung für das Nervensystem seines Pferdes sucht, sollte Pferdegold Nerven einmal ausprobieren.