Pferdemüsli getreidefrei

Getreidefreies Pferdemüsli: Eine Entscheidung mit Bedacht

Pferdemüsli getreidefrei – ein Begriff, der mir immer wieder begegnet, vor allem im Zusammenhang mit Pferden, die sensibel auf ihre Ernährung reagieren. Als ich mein Pferd vor einigen Jahren wegen wiederkehrender Verdauungsprobleme umstellen musste, war getreidefreies Müsli ein Teil der Lösung.

Die Rolle der natürlichen Ernährung

Pferde sind von Natur aus darauf ausgelegt, Gras und Kräuter zu fressen. Ihr Verdauungssystem kann große Mengen an faserreicher Nahrung verarbeiten. In der Wildnis hätten sie kaum Getreide gefressen. Trotzdem ist Getreide in vielen Futtermitteln enthalten, was bei manchen Pferden Verdauungsstörungen verursachen kann.

Mein Pferd hatte genau diese Probleme. Nach wiederholten Koliken und deutlichen Unwohlsein entschied ich mich, getreidefreies Müsli zu testen. Es war keine einfache Entscheidung, aber die positiven Veränderungen waren nicht zu übersehen.

Wann getreidefreies Futter sinnvoll ist

Getreidefreies Müsli ist nicht für jedes Pferd notwendig. Aber es gibt bestimmte Fälle, in denen es sinnvoll ist. Pferde mit Stoffwechselerkrankungen wie EMS oder Cushing profitieren oft davon. Auch Pferde, die auf Getreide allergisch reagieren, zeigen nach der Umstellung auf getreidefreies Futter oft deutliche Verbesserungen.

Vorteile von getreidefreiem Müsli

Bessere Verdauung
Das Verdauungssystem wird weniger belastet, da getreidefreies Müsli weniger Stärke enthält. Mein Pferd zeigte nach der Umstellung weniger Anzeichen von Verdauungsproblemen und war insgesamt ruhiger.

Gleichmäßiger Energiehaushalt
Getreidefreies Futter sorgt für eine gleichmäßigere Energiefreisetzung, ohne die schnellen Energieschübe, die manchmal Unruhe verursachen. Mein Pferd war nach der Fütterung entspannter und besser ausbalanciert.

Gesundheitliche Unterstützung
Weniger Zucker und Stärke helfen, den Insulinspiegel stabil zu halten, was besonders bei stoffwechselanfälligen Pferden wichtig ist. Das Fell meines Pferdes verbesserte sich deutlich, und es wirkte insgesamt vitaler.

Wichtige Überlegungen bei der Futterwahl

Inhaltsstoffe prüfen
Nicht alle getreidefreien Müslis sind gleich. Es lohnt sich, auf faserreiche Zutaten wie Luzerne zu achten, die wichtige Nährstoffe liefern.

Qualität zählt
Frische, natürliche Zutaten sind entscheidend. Produkte aus regionalem Anbau oder mit Bio-Zertifikat bieten oft eine bessere Qualität und sind weniger belastet.

Langsame Umstellung
Die Umstellung auf getreidefreies Müsli sollte langsam erfolgen, um den Verdauungstrakt des Pferdes nicht zu überfordern. Ich habe das Futter über mehrere Wochen schrittweise eingeführt.

Akzeptanz prüfen
Manche Pferde mögen nicht sofort das neue Futter. Leichtes Anfeuchten oder das Mischen mit einem Leckerli kann die Akzeptanz erhöhen.

Die besten getreidefreien Pferdemüslis

Agrobs Alpengrün Müsli (15 kg)

Das Agrobs Alpengrün Müsli ist eine getreidefreie Mischung, die ich für meinen Wallach ausprobiert habe, als er wiederkehrende Verdauungsprobleme hatte. Es besteht aus natürlichen Trockengrünfasern, Wurzeln und Kräutern – alles, was ein Pferd in der Natur fressen würde. Was ich besonders schätze, ist, dass es keine Melasse enthält und somit den Blutzuckerspiegel nicht unnötig in die Höhe treibt. Seitdem ich dieses Futter gebe, hat mein Pferd weniger Koliken und wirkt allgemein ausgeglichener.

Deukavallo Pferdemüsli XXL (30 kg)

Das Deukavallo Pferdemüsli XXL ist ein haferfreies Futter, das ich in der Stallgemeinschaft kennengelernt habe. Mehrere Pferdehalter schwören darauf, weil es viel Energie liefert, ohne den Pferden auf den Magen zu schlagen. Es ist eine Mischung aus Mais, Gerste, Luzerne und Leinsamen – Zutaten, die für ihre Nährstoffdichte bekannt sind. Wenn dein Pferd im Training steht oder viel Energie benötigt, könnte das genau das Richtige sein.

JOSERA Kraut & Rüben Struktur (15 kg)

Mit dem JOSERA Kraut & Rüben Struktur habe ich positive Erfahrungen bei einem älteren Pferd gemacht, das zu einer empfindlichen Verdauung neigt. Dieses Futter ist getreidefrei und enthält Rote Bete, Karotten sowie Kräuter, die den Stoffwechsel anregen. Was mir besonders gefällt: Es hat die Verdauung stabilisiert und das Pferd wirkte insgesamt fitter. Auch das Fell wurde glänzender.

Eggersmann EMH Struktur getreidefrei (20 kg)

Das Eggersmann EMH Struktur getreidefrei ist stärke- und zuckerreduziert und eignet sich gut für Pferde, die sensibel auf Getreide reagieren. Ich habe es einer Freundin empfohlen, deren Pferd oft nervös und gestresst war. Nach ein paar Wochen war das Pferd ruhiger und schien sich auch insgesamt wohler zu fühlen. Dieses Futter enthält eine spezielle Kräutermischung, die das Immunsystem stärkt und die Verdauung unterstützt.

Riderspartner Kräutermüsli (20 kg)

Das Riderspartner Kräutermüsli hat sich als sehr beliebt in unserem Stall erwiesen, vor allem wegen seiner getreidearmen Zusammensetzung und den enthaltenen Kräutern. Diese Mischung fördert die Verdauung und hat bei mehreren Pferden zu einem gesünderen Appetit geführt. Ich habe es selbst bei einem Pferd ausprobiert, das oft mäkelig frisst, und es hat die Futteraufnahme deutlich verbessert.

Marstall Gastro-Müsli (20 kg)

Für Pferde mit empfindlichem Magen ist das Marstall Gastro-Müsli eine gute Wahl. Es ist nicht nur getreidefrei, sondern auch ohne Melasse, was besonders bei Pferden mit Magengeschwüren wichtig ist. Ich habe es bei einem Pferd gesehen, das unter stressbedingten Magenproblemen litt. Nach der Futterumstellung war das Pferd deutlich entspannter, und die Symptome besserten sich spürbar.

Fazit: Braucht dein Pferd getreidefreies Müsli?

Ob getreidefreies Müsli das Richtige ist, hängt vom individuellen Pferd ab. Beobachte dein Pferd und entscheide, ob eine Futterumstellung sinnvoll ist. Bei uns hat es positive Veränderungen bewirkt – aber jedes Pferd ist anders. Berate dich gegebenenfalls mit einem Tierarzt oder Futterexperten, um die beste Entscheidung für dein Pferd zu treffen.