Inhaltsverzeichnis
- 1 Pferdeputzzeug
- 1.1 Pferdeputzzeug: Was du wirklich brauchst und wie du es richtig nutzt
- 1.2 Warum eine gründliche Pferdepflege unverzichtbar ist
- 1.3 Die Grundausstattung: Was in keinem Putzkasten fehlen darf
- 1.4 Spezialwerkzeuge und sinnvolle Ergänzungen
- 1.5 Die richtige Anwendung: So nutzt du dein Pferdeputzzeug effektiv
- 1.6 Pflege und Lagerung des Equipments
- 1.7 Das beste Pferdeputzzeug
- 1.7.1 1. Kerbl Putzbox für Kinder, lila (8-teiliges Pflegeset für Pferde)
- 1.7.2 2. Kerbl Putz-Rucksack (pink, mit Pferdepflege-Set)
- 1.7.3 3. Kerbl Magic Brush Bürstenset (Wildberry)
- 1.7.4 4. small foot Spielzeug Pferdepflege-Set (aus Holz, mit Tasche)
- 1.7.5 5. Kerbl Putzbox blau mit Inhalt (inkl. Bürsten & Pflegezubehör)
- 1.7.6 6. Horsecode 10-teiliges Pferdepflege-Set mit Putztasche (Grün)
- 1.7.7 7. Chevalon 5-teiliges Pferde Putzset (mit flexibler Kardätsche & 2-in-1 Hufkratzer)
- 1.8 Fazit: Das richtige Putzzeug für dein Pferd
Pferdeputzzeug
Pferdeputzzeug: Was du wirklich brauchst und wie du es richtig nutzt
Jeder, der ein Pferd besitzt oder regelmäßig mit Pferden zu tun hat, kennt die Bedeutung der richtigen Pflege. Ein gutes Pferdeputzzeug gehört zur Grundausstattung und ist nicht nur für das Wohlbefinden des Tieres essenziell, sondern auch für seine Gesundheit. Doch welche Utensilien sind wirklich notwendig? Welche Bürsten erfüllen welchen Zweck? Und wie pflegt man das Equipment richtig? In diesem Artikel gehen wir genau darauf ein.
Warum eine gründliche Pferdepflege unverzichtbar ist
Die tägliche Pflege eines Pferdes ist nicht nur eine Frage der Sauberkeit, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Beziehung zwischen Mensch und Tier. Beim Striegeln fällt schnell auf, wenn das Pferd Verletzungen, Schwellungen oder andere Auffälligkeiten hat. Zudem sorgt die Massagewirkung vieler Bürsten für eine bessere Durchblutung der Haut.
Nicht zuletzt unterstützt die regelmäßige Pflege das Fell dabei, seine natürlichen Schutzfunktionen zu behalten. Staub, Schweiß und Schmutz können die Haut reizen oder sogar zu Infektionen führen, wenn sie nicht entfernt werden.
Die Grundausstattung: Was in keinem Putzkasten fehlen darf
Striegel – Die Basis jeder Pflege
Ein Striegel dient dazu, groben Schmutz, Staub und lose Haare aus dem Fell zu entfernen. Es gibt verschiedene Arten:
Gummistriegel – Ideal für den Fellwechsel, da sie lose Haare besonders gut entfernen.
Metallstriegel – Eher für das Reinigen von Bürsten geeignet als für das Pferd selbst.
Plastikstriegel – Eine feste Alternative zum Gummistriegel, die sich leicht reinigen lässt.
Kardätsche – Für den Feinschliff
Eine Kardätsche besteht aus weichen bis mittelharten Natur- oder Kunststoffborsten. Sie entfernt feinen Staub und sorgt für ein glänzendes Fell. Zudem ist sie besonders angenehm für das Pferd und eignet sich für empfindliche Stellen wie Kopf und Beine.
Wurzelbürste – Für hartnäckigen Schmutz
Gerade nach einem Ausritt oder wenn das Pferd sich gewälzt hat, sind Wurzelbürsten unverzichtbar. Sie haben härtere Borsten und entfernen auch angetrockneten Dreck zuverlässig.
Hufkratzer – Pflicht für gesunde Hufe
Der Hufkratzer gehört zu den wichtigsten Werkzeugen im Putzzeug. Dreck, kleine Steine oder Mistreste können Druckstellen und Infektionen verursachen. Daher sollten die Hufe vor und nach jedem Reiten ausgekratzt werden.
Mähnen- und Schweifbürste – Für eine gepflegte Optik
Ein verfilzter Schweif oder eine verknotete Mähne sehen nicht nur unschön aus, sondern können für das Pferd auch unangenehm sein. Spezielle Mähnen- und Schweifbürsten helfen, das Langhaar zu entwirren, ohne zu viele Haare auszureißen.
Spezialwerkzeuge und sinnvolle Ergänzungen
Fell- und Massagehandschuhe
Diese Handschuhe bieten eine angenehme Alternative zum klassischen Striegeln. Sie eignen sich besonders gut für empfindliche Pferde oder für die Pflege an schwer erreichbaren Stellen.
Schweißmesser
Nach einem Training schwitzen Pferde oft stark. Ein Schweißmesser hilft, überschüssige Feuchtigkeit aus dem Fell zu entfernen und verhindert, dass das Pferd zu schnell auskühlt.
Mikrofasertücher
Mit einem weichen Mikrofasertuch lassen sich empfindliche Stellen wie die Augenpartie oder Nüstern reinigen. Auch zum Polieren des Fells nach dem Bürsten sind sie hervorragend geeignet.
Pflegeprodukte
Ergänzend zu den Bürsten gibt es zahlreiche Pflegeprodukte, die helfen, das Fell, die Hufe oder das Langhaar gesund zu halten. Dazu gehören:
Huffett oder Huföl für gesunde Hufe
Mähnenspray gegen Verknotungen
Fellglanzsprays für ein seidiges Aussehen
Die richtige Anwendung: So nutzt du dein Pferdeputzzeug effektiv
Reihenfolge beim Putzen
Hufe auskratzen – So verhinderst du, dass Schmutz während des Putzens in den Huf eindringt.
Groben Schmutz mit dem Striegel entfernen – In kreisenden Bewegungen lockerst du Schmutz und Haare.
Mit der Kardätsche nacharbeiten – Sie entfernt den aufgelockerten Staub und sorgt für Glanz.
Beine und Kopf vorsichtig bürsten – Hier sind weichere Bürsten besser geeignet.
Mähne und Schweif kämmen – Am besten mit Mähnenspray, um Ziepen zu vermeiden.
Schweiß oder Feuchtigkeit mit dem Schweißmesser abziehen – Falls nötig, gerade nach dem Reiten.
Häufige Fehler beim Putzen
Zu grobe Bürsten für empfindliche Stellen verwenden – Das kann dem Pferd unangenehm sein.
Zu viel Druck auf das Pferd ausüben – Gerade an empfindlichen Stellen kann das zu Abwehrreaktionen führen.
Das Pferd nicht vollständig putzen – Bereiche wie der Bauch oder unter der Mähne werden oft vergessen.
Pflege und Lagerung des Equipments
Damit dein Putzzeug lange hält und hygienisch bleibt, solltest du es regelmäßig reinigen:
Bürsten nach jeder Nutzung ausschütteln oder ausklopfen.
Einmal pro Woche in warmem Wasser mit mildem Shampoo auswaschen.
Striegel und Hufkratzer bei Bedarf mit einer Bürste reinigen.
Nach der Reinigung gut trocknen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Am besten bewahrst du dein Equipment in einem geschlossenen Putzkasten auf, um es vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen.
Das beste Pferdeputzzeug
1. Kerbl Putzbox für Kinder, lila (8-teiliges Pflegeset für Pferde)
Diese kindgerechte Putzbox enthält alles, was junge Pferdefreunde für die Pflege brauchen. Enthalten sind unter anderem ein Striegel, verschiedene Bürsten, ein Hufkratzer und ein Schwamm – also eine solide Grundausstattung.
Vorteile:
✅ Perfekt für Kinderhände
✅ Stabile Box zur Aufbewahrung
✅ Enthält alle wichtigen Utensilien
Nachteil:
❌ Qualität der Bürsten könnte für den professionellen Einsatz besser sein
2. Kerbl Putz-Rucksack (pink, mit Pferdepflege-Set)
Ein praktischer, transparenter Rucksack mit allem, was man für die tägliche Pflege seines Pferdes braucht. Neben Bürsten und Striegeln ist auch ein Hufkratzer dabei. Durch die durchsichtige Optik hat man immer den Überblick über den Inhalt.
Vorteile:
✅ Leicht und einfach zu transportieren
✅ Kompaktes Set mit allen wichtigen Utensilien
✅ Transparenter Rucksack für bessere Übersicht
Nachteil:
❌ Für ältere Kinder oder Erwachsene etwas klein
3. Kerbl Magic Brush Bürstenset (Wildberry)
Diese Bürsten sind nicht nur farbenfroh, sondern auch funktional: Sie entfernen Schmutz effektiv und massieren gleichzeitig die Haut des Pferdes. Außerdem besteht das Set aus recyceltem Material – ein Pluspunkt für die Umwelt!
Vorteile:
✅ Umweltfreundlich, da aus recyceltem Material
✅ Angenehmer Massageeffekt beim Bürsten
✅ Vielseitig einsetzbar für Fell, Beine und Hufe
Nachteil:
❌ Der Farbverlauf ist individuell – man kann sich die Farbe nicht aussuchen
4. small foot Spielzeug Pferdepflege-Set (aus Holz, mit Tasche)
Ideal für kleine Pferdefans: Dieses Set enthält verschiedene Pflegeutensilien aus Holz und eignet sich hervorragend für Rollenspiele. Mit der praktischen Tasche lassen sich alle Teile gut verstauen.
Vorteile:
✅ Robustes Material aus Holz
✅ Fördert Fantasie und Motorik bei Kindern
✅ Inklusive Tasche für einfache Aufbewahrung
Nachteil:
❌ Nicht für die echte Pferdepflege geeignet – nur ein Spielzeug
5. Kerbl Putzbox blau mit Inhalt (inkl. Bürsten & Pflegezubehör)
Eine klassische Putzbox mit allem, was man zur täglichen Pferdepflege braucht. Die Box ist stabil und sorgt für eine gute Aufbewahrung der Bürsten und Werkzeuge.
Vorteile:
✅ Hochwertige und stabile Box
✅ Enthält alle wichtigen Pflegeutensilien
✅ Einheitliches Design in Blau
Nachteil:
❌ Für den Transport etwas sperrig
6. Horsecode 10-teiliges Pferdepflege-Set mit Putztasche (Grün)
Dieses Set bietet eine umfangreiche Ausstattung mit zehn verschiedenen Bürsten. Praktisch ist die dazugehörige Tasche, die den Transport erleichtert.
Vorteile:
✅ Umfassendes Set mit vielen Bürsten
✅ Handliche Putztasche inklusive
✅ Ansprechendes Design in Grün
Nachteil:
❌ Qualität der einzelnen Bürsten variiert etwas
7. Chevalon 5-teiliges Pferde Putzset (mit flexibler Kardätsche & 2-in-1 Hufkratzer)
Ein kompaktes Set für die Basis-Pferdepflege. Besonders praktisch ist der 2-in-1 Hufkratzer mit integrierter Bürste.
Vorteile:
✅ Kompaktes Set mit den wichtigsten Pflegewerkzeugen
✅ Flexible Kardätsche für angenehme Handhabung
✅ Platzsparender 2-in-1 Hufkratzer
Nachteil:
❌ Enthält nur die Grundausstattung – nichts für Profis
Fazit: Das richtige Putzzeug für dein Pferd
Eine durchdachte Auswahl an Putzutensilien erleichtert die tägliche Pflege und trägt zur Gesundheit des Pferdes bei. Wichtig ist es, die Werkzeuge korrekt anzuwenden und regelmäßig zu reinigen. Mit der richtigen Routine wird das Putzen nicht nur zur Pflicht, sondern auch zu einem Moment der Bindung zwischen dir und deinem Pferd.