Inhaltsverzeichnis
- 1 Sprunggelenkschoner Pferd
- 1.1 Sprunggelenkschoner Pferd: Schutz und Unterstützung für empfindliche Gelenke
- 1.1.1 Warum ein Sprunggelenkschoner für Pferde sinnvoll ist
- 1.1.2 Aufbau und Materialien: Worauf kommt es an?
- 1.1.3 Wann ist ein Sprunggelenkschoner wirklich notwendig?
- 1.1.4 Die richtige Passform: So sitzt der Schoner optimal
- 1.1.5 Reinigung und Pflege: So bleibt der Schutz erhalten
- 1.1.6 Alternative Schutzmaßnahmen für das Sprunggelenk
- 1.1.7 Häufige Fehler beim Einsatz von Sprunggelenkschonern
- 1.1.8 Sprunggelenkschoner im Vergleich: Welche Modelle gibt es?
- 1.2 Die besten Sprunggelenkschoner für Pferde
- 1.3 Fazit: Wann lohnt sich die Investition?
- 1.1 Sprunggelenkschoner Pferd: Schutz und Unterstützung für empfindliche Gelenke
Sprunggelenkschoner Pferd
Sprunggelenkschoner Pferd: Schutz und Unterstützung für empfindliche Gelenke
Warum ein Sprunggelenkschoner für Pferde sinnvoll ist
Wenn du ein Pferd hast, kennst du das Problem vielleicht: Es liegt in der Box, schlägt sich das Sprunggelenk an und schon bildet sich eine wunde Stelle. Manchmal ist es nur eine kleine Druckstelle, aber sie kann sich entzünden und deinem Pferd richtig zu schaffen machen. Ein Sprunggelenkschoner kann genau hier helfen.
Ich erinnere mich noch gut an meinen Wallach, der sich ständig die Hinterbeine aufgescheuert hat. Zuerst dachte ich, es sei nur eine Kleinigkeit, aber irgendwann fing er an, sich unwohl zu fühlen, wurde in der Bewegung steifer und ließ sich schlechter reiten. Nach einigen Recherchen habe ich einen passenden Schoner gefunden – und das hat ihm wirklich geholfen. Er konnte wieder entspannt liegen, ohne sich zu verletzen. Wenn dein Pferd ähnliche Probleme hat, kann es sich lohnen, darüber nachzudenken.
Aufbau und Materialien: Worauf kommt es an?
Nicht alle Sprunggelenkschoner sind gleich. Es gibt Unterschiede in Material, Form und Schutzwirkung. Hochwertige Modelle bestehen meist aus Neopren oder Gelpolstern, die den Druck gleichmäßig verteilen. Manche haben verstärkte Schalen, um zusätzliche Stabilität zu bieten. Doch nicht jeder Schoner ist für jedes Pferd geeignet – hier heißt es ausprobieren.
Wichtige Merkmale eines guten Sprunggelenkschoners
Weiche Polsterung: Verhindert Druckstellen und schützt vor Stößen.
Gute Passform: Sitzt eng genug, um nicht zu verrutschen, aber nicht so fest, dass er abschnürt.
Atmungsaktives Material: Damit sich keine Feuchtigkeit staut und Hautreizungen entstehen.
Einfache Handhabung: Klettverschlüsse oder elastische Bänder erleichtern das Anlegen.
Langlebigkeit: Robustes Material sorgt für eine lange Nutzungsdauer.
Ich habe verschiedene Modelle getestet, und ein Tipp aus eigener Erfahrung: Lieber ein bisschen mehr Geld investieren und einen gut verarbeiteten Schoner kaufen, als am Ende zwei günstige, die nicht richtig sitzen oder schnell kaputtgehen.
Wann ist ein Sprunggelenkschoner wirklich notwendig?
Vielleicht fragst du dich, ob dein Pferd überhaupt so einen Schoner braucht. Hier sind einige Situationen, in denen er wirklich sinnvoll ist:
Wenn dein Pferd sich in der Box regelmäßig die Sprunggelenke anschlägt
Falls es empfindliche Haut hat und schnell Druckstellen bekommt
Nach einer Verletzung, um das Gelenk zu entlasten
Beim Transport, wenn das Pferd unruhig ist und sich leicht stößt
Für Sportpferde, die in Training oder Wettkampf hohen Belastungen ausgesetzt sind
Mein Wallach hat ihn tatsächlich nur nachts in der Box gebraucht. Draußen auf der Weide oder beim Reiten hatte er keine Probleme. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen, wann und wo dein Pferd den Schutz wirklich benötigt.
Die richtige Passform: So sitzt der Schoner optimal
Ein schlecht sitzender Schoner bringt nichts. Er scheuert, rutscht oder schränkt die Bewegung ein. Achte darauf, dass du nach dem Anlegen noch einen Finger zwischen Schoner und Bein bekommst – dann sitzt er richtig.
Teste verschiedene Modelle und beobachte dein Pferd. Manchmal reagieren sie empfindlich auf bestimmte Materialien oder fühlen sich unwohl, wenn der Schoner zu fest sitzt. Eine Freundin hatte einmal ein Modell mit harter Schale ausprobiert, aber ihr Pferd fand es total unangenehm und lief plötzlich steif. Ein weicheres Modell hat dann viel besser funktioniert.
Reinigung und Pflege: So bleibt der Schutz erhalten
Wie bei fast allem im Pferdesport gilt: Wer gut pflegt, hat länger etwas davon. Schweiß, Haare und Schmutz setzen sich schnell fest. Die meisten Schoner lassen sich einfach mit Wasser abspülen oder sogar in der Waschmaschine reinigen.
Meine Routine:
Nach jeder Nutzung auslüften lassen
Groben Schmutz direkt abbürsten
Klettverschlüsse sauber halten, damit sie gut haften
Kein Weichspüler, um die Atmungsaktivität zu erhalten
Wenn du zwei Paare im Wechsel benutzt, kannst du immer ein frisches Set parat haben, während das andere trocknet.
Alternative Schutzmaßnahmen für das Sprunggelenk
Vielleicht ist ein Sprunggelenkschoner nicht die beste Lösung für dein Pferd. Je nach Ursache der Probleme gibt es Alternativen:
Weicherer Boden in der Box: Gummimatten oder dickere Einstreu können helfen.
Regelmäßige Bewegung: Pferde mit starken Muskeln und gesunden Sehnen haben stabilere Gelenke.
Andere Schutzvorrichtungen: In manchen Fällen helfen auch Bandagen oder Gamaschen.
Physiotherapie und gezieltes Training: Ein Pferd mit gut trainierter Hinterhand hat stabilere Gelenke und ist weniger anfällig für Verletzungen.
Fütterung und Ergänzungsmittel: Eine ausgewogene Ernährung mit den richtigen Mineralien kann die Gelenkgesundheit unterstützen.
Häufige Fehler beim Einsatz von Sprunggelenkschonern
Auch wenn Sprunggelenkschoner eine sinnvolle Investition sein können, gibt es einige Fehler, die viele Pferdebesitzer machen:
Zu fester Sitz: Wenn der Schoner zu eng sitzt, kann die Durchblutung gestört werden, was auf Dauer schädlich ist.
Zu lockerer Sitz: Rutscht der Schoner ständig, kann er scheuern und mehr Schaden als Nutzen bringen.
Falsches Material: Manche Pferde reagieren empfindlich auf bestimmte Stoffe, was Hautreizungen verursachen kann.
Vernachlässigte Pflege: Ein verschmutzter Schoner kann Keime und Bakterien beherbergen, die zu Infektionen führen.
Dauerhafter Einsatz ohne Pausen: Das Gelenk sollte nicht dauerhaft bedeckt sein, damit die Haut atmen kann.
Sprunggelenkschoner im Vergleich: Welche Modelle gibt es?
Es gibt unterschiedliche Varianten von Sprunggelenkschonern, die je nach Bedarf eingesetzt werden können:
Weiche Neoprenschoner: Bieten flexiblen Schutz und sind besonders angenehm für das Pferd.
Gelschoner: Verteilen den Druck gleichmäßig und sind ideal für Pferde mit empfindlicher Haut.
Schoner mit Hartschale: Besonders robust und schützen vor stärkeren Stößen, aber nicht für jedes Pferd geeignet.
Individuell angepasste Schoner: Speziell für Pferde mit bestehenden Gelenkproblemen oder besonderen anatomischen Anforderungen.
Die besten Sprunggelenkschoner für Pferde
1. Back on Track Royal Sprunggelenkschoner Deluxe (Größe L, schwarz)
Dieser Schoner ist mit der Welltex®-Technologie ausgestattet, die die Durchblutung anregt und somit die Heilung von Gelenken und Muskeln unterstützen kann. Er hat eine angenehme Passform, besteht aus robusten Materialien und lässt sich leicht reinigen, da das Innenpolster herausnehmbar ist. Durch die drei Klettverschlüsse bleibt der Schoner sicher am Gelenk. Er eignet sich besonders für den Einsatz im Stall und beim Transport.
Vorteile:
- Anatomisch geformt für eine gute Passform
- Fördert die Durchblutung durch die Welltex®-Technologie
- Einfach zu reinigen durch das herausnehmbare Innenpolster
- Vielseitig einsetzbar
Nachteile:
- Eher nicht für den Einsatz beim Reiten oder Longieren geeignet
2. Back on Track Sprunggelenkschoner mit Ausschnitt – Welltex-Technologie (Links, Größe M)
Dieser Schoner hat zusätzlich einen Ausschnitt am Gelenk, was eine noch bessere Passform ermöglicht. Auch hier kommt die Welltex®-Technologie zum Einsatz, die eine wohltuende Wirkung auf Muskeln und Gelenke haben kann, indem sie die Körperwärme als Infrarotstrahlung reflektiert. Der Schoner wird mit Klettverschlüssen fixiert und sollte nur in Ruhephasen getragen werden.
Vorteile:
- Förderung der Durchblutung durch Welltex®-Technologie
- Robuste Materialien für Langlebigkeit
Nachteile:
- Sollte nur in Ruhephasen verwendet werden, nicht beim Sport
3. Back on Track Sprunggelenkschoner
Ähnlich wie der Schoner mit Ausschnitt bietet auch dieser eine Unterstützung durch die Welltex®-Technologie. Die Materialien sind strapazierfähig, aber auch hier gilt, dass der Schoner hauptsächlich in Ruhephasen genutzt werden sollte.
Vorteile:
- Effektive Förderung der Durchblutung
- Langlebig durch gute Materialwahl
Nachteile:
- Für den aktiven Gebrauch nicht geeignet, nur in Ruhezeiten
Fazit: Wann lohnt sich die Investition?
Wenn dein Pferd empfindliche Sprunggelenke hat oder sich oft anschlägt, kann ein Sprunggelenkschoner eine echte Erleichterung sein. Die richtige Passform und ein hochwertiges Material sind dabei entscheidend. Ich habe durch eigene Erfahrung gelernt, dass es sich lohnt, verschiedene Modelle zu testen, um das Beste für das eigene Pferd zu finden. Und wenn du ihn gut pflegst, hält er auch lange – was deinem Pferd und deinem Geldbeutel zugutekommt.
Es lohnt sich, genau hinzusehen, wie dein Pferd sich verhält und ob es wirklich Schutz braucht. Denn am Ende ist das Wohlbefinden des Pferdes das Wichtigste.