Süßholzwurzel Pferd

Die Wirkung der Süßholzwurzel auf Pferde

Die Süßholzwurzel ist in der Naturheilkunde schon seit Jahrhunderten bekannt und auch für Pferde kann sie ein wertvoller Bestandteil der Fütterung sein. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich damals verzweifelt nach einer natürlichen Lösung für die hartnäckigen Hustenanfälle meines Wallachs suchte. Egal, was ich ausprobierte – Inhalationen, Spezialfutter, Tierarztbesuche – nichts schien wirklich langfristig zu helfen. Erst als ich auf die Süßholzwurzel stieß und mich intensiver mit ihrer Wirkung beschäftigte, begann sich etwas zu verändern. Seitdem gehört sie zu den Kräutern, die ich gezielt einsetze, wenn mein Pferd Unterstützung für seine Atemwege oder seinen Magen braucht.

Was ist die Süßholzwurzel?

Süßholz (Glycyrrhiza glabra) gehört zu den Schmetterlingsblütlern und wächst hauptsächlich in Südeuropa und Asien. Die Wurzel ist bekannt für ihren hohen Gehalt an Glycyrrhizin, das entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften hat. Während viele Menschen sie als Basis für Lakritze kennen, steckt in ihr weitaus mehr – sie wird seit Jahrhunderten als Heilpflanze genutzt. Besonders Pferde, die mit Husten, Magenschleimhautreizungen oder allgemeiner Immunschwäche zu kämpfen haben, könnten von ihr profitieren.

Wie wirkt die Süßholzwurzel bei Pferden?

Ich war anfangs skeptisch, ob eine Pflanze wirklich eine spürbare Verbesserung bringen kann, aber nach einigen Wochen mit gezielter Fütterung war ich überzeugt. Die wichtigsten Eigenschaften der Süßholzwurzel sind:

  • Schleimlösend: Löst festsitzenden Schleim und unterstützt das Abhusten – besonders wertvoll bei staubigen Ställen oder Heuallergien.

  • Entzündungshemmend: Beruhigt gereizte Schleimhäute, sowohl in den Atemwegen als auch im Magen.

  • Immunsystem unterstützend: Enthält Pflanzenstoffe, die das Immunsystem stärken können.

  • Antiviral und antibakteriell: Wird traditionell gegen Infekte eingesetzt.

  • Stressreduzierend: Hilft Pferden, die nervös oder gestresst sind, vor allem bei Magenproblemen.

Anwendungsgebiete bei Pferden

Unterstützung der Atemwege

Ich erinnere mich noch an eine besonders kalte und feuchte Wintersaison, in der mein Pferd fast durchgehend hustete. Der Schleim saß fest, das Atmen fiel ihm schwer und trotz Medikamenten wurde es nicht besser. Ich begann, ihm Süßholzwurzel als Tee zuzubereiten und mit etwas Honig über das Futter zu geben. Nach ein paar Tagen konnte er viel leichter abhusten, und ich bemerkte eine deutliche Verbesserung seiner Atmung. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wertvoll die schleimlösende Wirkung sein kann, gerade wenn ein Pferd empfindlich auf Staub oder Wetterumschwünge reagiert.

Hilfe bei Magenproblemen

Viele Pferde leiden unter Magenproblemen – sei es durch Stress, zu viel Kraftfutter oder eine empfindliche Magenschleimhaut. Gerade bei meinem alten Wallach habe ich festgestellt, dass er an Tagen mit Stress oft Anzeichen von Unwohlsein zeigt. Er fraß dann weniger, kaute unruhig auf dem Gebiss herum oder legte sich nach dem Fressen ungewöhnlich oft hin. Die entzündungshemmenden Stoffe der Süßholzwurzel können hier helfen, die Magenschleimhaut zu schützen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Eine Freundin von mir schwört auf eine Mischung aus Süßholzwurzel, Kamille und Leinsamen für ihren magenempfindlichen Warmblüter – und auch mein Pferd scheint gut darauf anzusprechen.

Immunsystem und Stressabbau

Pferde, die unter häufigen Infekten leiden oder empfindlich auf Wetterwechsel reagieren, profitieren oft von einer Stärkung des Immunsystems. Süßholzwurzel ist kein Wundermittel, aber in Kombination mit anderen Kräutern kann sie das Wohlbefinden nachhaltig unterstützen. Ich habe besonders gute Erfahrungen mit einer Mischung aus Süßholzwurzel, Hagebutte und Echinacea gemacht, um die Abwehrkräfte zu stärken – ideal in der Erkältungssaison oder nach einer Antibiotikabehandlung.

Auch Pferde, die schnell nervös werden, reagieren oft positiv auf Süßholzwurzel. Ich hatte einmal eine Stute, die unter Transportstress litt und in neuen Umgebungen kaum zur Ruhe kam. Mit einer gezielten Kräuterunterstützung, inklusive Süßholzwurzel, wurde sie entspannter und fraß besser, selbst nach längeren Fahrten.

Einsatz bei Allergien

Allergien bei Pferden nehmen zu – ob gegen Pollen, Staub oder bestimmte Futterbestandteile. Eine Bekannte von mir hat ein Pferd, das stark auf Schimmelsporen im Heu reagiert. Neben staubfreier Fütterung setzt sie regelmäßig auf Kräuter, die die Atemwege unterstützen, darunter auch Süßholzwurzel. Sie schwört darauf, weil ihr Wallach seitdem deutlich weniger unter seiner Allergie leidet und freier atmet.

Dosierung und Anwendung

Die richtige Menge ist entscheidend, denn zu viel kann Nebenwirkungen haben. Gängige Dosierungen sind:

  • Pulver: 5–10 g täglich für ein Großpferd

  • Tee: 10 g mit heißem Wasser übergießen, abkühlen lassen und unter das Futter mischen

  • Extrakt: In Absprache mit dem Tierarzt kann auch eine konzentrierte Form genutzt werden

Ich persönlich bevorzuge den Tee, weil mein Pferd ihn gut annimmt und die Wirkstoffe dabei gut verfügbar sind. Besonders bei Husten gebe ich den Tee lauwarm über das Mash, was mein Pferd sehr gut akzeptiert. Wichtig ist, die Gabe nach ein paar Wochen zu unterbrechen, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.

Mögliche Nebenwirkungen

So wertvoll die Süßholzwurzel auch ist, sie sollte nicht dauerhaft gefüttert werden. Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Erhöhter Blutdruck: Vor allem bei längerer Anwendung

  • Wasseransammlungen: In hohen Dosen kann es zu Wassereinlagerungen kommen

  • Beeinflussung des Hormonhaushalts: Besonders bei Stuten ist Vorsicht geboten

Besonders tragende Stuten sollten keine Süßholzwurzel bekommen, da sie Einfluss auf den Hormonhaushalt haben kann. Auch Pferde mit Herzproblemen oder Lebererkrankungen sollten nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt damit gefüttert werden.

Ein weiteres Thema ist der Kaliumhaushalt. Glycyrrhizin kann den Kaliumspiegel senken, was langfristig zu Muskelproblemen und allgemeiner Schwäche führen kann. Wer sein Pferd regelmäßig mit Süßholzwurzel unterstützt, sollte daher darauf achten, dass es genügend Kalium über die normale Fütterung bekommt.

Praktische Erfahrungen und Tipps

Ich habe im Laufe der Zeit einiges ausprobiert, um die optimale Mischung für mein Pferd zu finden. Mein persönlicher Favorit ist eine Kombination aus Süßholzwurzel, Fenchel und Isländisch Moos für die Atemwege. Bei Magenproblemen hat sich eine Mischung aus Süßholzwurzel, Kamille und Leinsamen bewährt.

Eine Freundin, die ein älteres Pferd mit chronischem Husten hat, gibt die Süßholzwurzel als Tee und mischt noch etwas Thymian dazu – und schwört darauf, dass ihr Pferd so viel weniger hustet als früher.

Die besten Süßholzwurzel Produkte für Pferde

1. Makana Süßholzwurzel für Tiere, gemahlen (500 g Beutel)

Dieses Produkt besteht aus fein gemahlener Süßholzwurzel und wird als Einzelfuttermittel für Pferde eingesetzt. Es kann unterstützend auf die Atemwege, das Hormonsystem und den Magen-Darm-Trakt wirken.

Vorteile:

  • Leicht ins Futter zu mischen, da es gemahlen ist
  • Kann sich positiv auf Atemwege und Verdauung auswirken

Nachteil:

  • Nicht für tragende Stuten geeignet, da es Einfluss auf die Hormonproduktion haben kann

2. Reiterlive Süßholzwurzel, geschnitten (900 g)

Dieses Produkt enthält 100 % natürliche, geschnittene Süßholzwurzel, die vor allem das Bronchialsystem unterstützen soll.

Vorteile:

  • Ohne Zusatzstoffe
  • Besonders zur Unterstützung der Atemwege gedacht

Nachteil:

  • Geschnittene Form könnte für manche Tiere weniger angenehm zu fressen sein

3. Stiefel Süßholzwurzel (600 g)

Hier bekommt man reine, geschnittene Süßholzwurzel, die sich ebenfalls positiv auf die Atemwege auswirken kann.

Vorteile:

  • Unterstützt die Atemwege
  • 100 % natürlich

Nachteil:

  • Keine spezifischen Nachteile bekannt

4. Stiefel Süßholzwurzel für Pferde (geschnitten, 100 % natürlich)

Ein weiteres Produkt von Stiefel, das speziell für Pferde entwickelt wurde und natürliche Süßholzwurzel in geschnittener Form enthält.

Vorteile:

  • Gute Unterstützung für die Atemwege
  • Naturbelassen

Nachteil:

  • Keine bekannten Nachteile

5. Makana Süßholzwurzel Natur, geschnitten (500 g Tüte)

Diese geschnittene Süßholzwurzel soll sich positiv auf Atemwege, das Hormonsystem und den Magen-Darm-Trakt auswirken.

Vorteile:

  • Unterstützt verschiedene Körperfunktionen
  • Ohne Zusatzstoffe

Nachteil:

  • Nicht für tragende Stuten empfohlen

6. Naturix24 Süßholzwurzel geschnitten (1 kg Beutel)

Ein großes 1-kg-Paket mit geschnittener Süßholzwurzel.

Vorteile:

  • Große Menge für längeren Gebrauch
  • Naturbelassen

Nachteil:

  • Keine besonderen Nachteile bekannt

7. ReaVET Süßholzwurzel für Pferde (1 kg)

Diese geschnittene Süßholzwurzel wird für Pferde empfohlen und kann sowohl die Atemwege als auch die Verdauung unterstützen.

Vorteile:

  • Unterstützt Atemwege und Verdauung
  • Ohne künstliche Zusätze

Nachteil:

  • Keine offensichtlichen Nachteile

8. Süßholzwurzel geschnitten und getrocknet für Pferde und Hunde

Dieses Produkt wird als hochwertig und frei von Zusatzstoffen beschrieben und eignet sich sowohl für Pferde als auch für Hunde.

Vorteile:

  • Hochwertige Qualität
  • Auch für Hunde geeignet

Nachteil:

  • Keine bekannten Nachteile

9. Süßholzwurzel BIO (500 g)

Hier gibt es getrocknete, geschnittene Süßholzwurzel in Bio-Qualität.

Vorteile:

  • Bio-zertifiziert
  • Vielseitig einsetzbar (z. B. auch als Tee)

Nachteil:

  • Keine besonderen Nachteile bekannt

10. Naturix24 Süßholzwurzel gemahlen (1 kg Beutel)

Ein großes Paket mit fein gemahlener Süßholzwurzel, das sich gut ins Futter mischen lässt.

Vorteile:

  • Fein gemahlen – einfach ins Futter zu geben
  • Große Menge für längeren Gebrauch

Nachteil:

  • Keine bekannten Nachteile

Fazit: Natürliche Unterstützung mit Bedacht

Süßholzwurzel kann eine wertvolle Ergänzung in der Pferdefütterung sein, besonders bei Atemwegs- und Magenproblemen. Doch wie bei allen Kräutern gilt: Sie sollte gezielt und in Maßen eingesetzt werden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie besonders in Kombination mit anderen Kräutern ihre beste Wirkung entfaltet. Wer sein Pferd mit natürlichen Mitteln unterstützen möchte, sollte immer individuell auf dessen Bedürfnisse eingehen – denn jedes Pferd ist anders.