Teufelskralle Pferd

Teufelskralle für Pferde – Wirkung, Anwendung und ehrliche Erfahrungen

Wenn ein Pferd steif läuft, in der Bewegung gehemmt wirkt oder an Verdauungsproblemen leidet, steht man als Besitzer oft vor der Frage: Wie kann ich meinem Tier helfen, ohne direkt zu starken Medikamenten zu greifen? In solchen Situationen fällt immer wieder der Name Teufelskralle. Diese Pflanze aus Afrika wird oft als natürliche Unterstützung empfohlen – aber hält sie wirklich, was viele sich davon versprechen?

Hier geht es nicht um leere Versprechungen oder Marketingfloskeln, sondern um echte Erfahrungen, ehrliche Einblicke und eine klare Einschätzung, wann die Teufelskralle wirklich Sinn macht.

Was ist Teufelskralle überhaupt?

Die Teufelskralle stammt ursprünglich aus den trockenen Regionen Namibias und Südafrikas. Ihr Name klingt dramatisch – und das nicht ohne Grund. Die hakenförmigen Früchte der Pflanze verhaken sich an Tieren, die sie passieren. Für Pferde spielt die Frucht allerdings keine Rolle – es ist die Wurzel, die interessant ist. Sie enthält eine Kombination aus pflanzlichen Inhaltsstoffen, die bei bestimmten Beschwerden helfen können.

Inhaltsstoffe – Was steckt wirklich drin?

Das Herzstück der Teufelskralle ist Harpagosid – ein sekundärer Pflanzenstoff, dem eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt wird. Daneben enthält die Wurzel Bitterstoffe, Flavonoide und Phytosterole. Gerade die Bitterstoffe sind spannend, weil sie nicht nur die Verdauung anregen, sondern auch den gesamten Stoffwechsel in Schwung bringen können.

Wann wird Teufelskralle bei Pferden eingesetzt?

In den meisten Fällen greifen Pferdebesitzer zur Teufelskralle, wenn das Tier an Gelenkproblemen leidet. Arthrose, Sehnenentzündungen oder generelle Alterserscheinungen gehören zu den typischen Einsatzgebieten. Die Idee dahinter: Die Pflanze soll Schmerzen lindern, Entzündungen hemmen und die Beweglichkeit verbessern.

Arthrose – Ein Klassiker bei älteren Pferden

Viele Pferde, die ein gewisses Alter erreicht haben, entwickeln mit der Zeit Arthrose. Die Gelenke werden steifer, die Bewegungen ungelenk. Gerade in der kalten Jahreszeit dauert es oft lange, bis das Pferd „rund läuft“. Hier kann die Teufelskralle helfen, die Beschwerden zu lindern – allerdings braucht es Geduld. Eine spürbare Verbesserung tritt oft erst nach zwei bis drei Wochen ein.

Sehnen- und Bänderverletzungen

Auch bei Entzündungen an Sehnen oder Bändern greifen viele Pferdebesitzer zur Teufelskralle. Die Pflanze kann die Heilung unterstützen – aber nur als Ergänzung zu tierärztlicher Behandlung und ausreichend Schonung.

Verdauungsprobleme – Ein unterschätzter Einsatzbereich

Was viele nicht wissen: Die Bitterstoffe in der Teufelskralle können auch bei Pferden mit Verdauungsproblemen eine Rolle spielen. Besonders Tiere, die nach Krankheiten schlecht fressen oder zu Gewichtsverlust neigen, profitieren davon. Die Pflanze regt den Appetit an und hilft dem Darm, Futter besser zu verwerten.

Dosierung und Anwendung – Worauf kommt es an?

Die richtige Dosierung ist bei der Teufelskralle entscheidend. Wer zu wenig gibt, wird keine Wirkung sehen – bei zu hohen Mengen kann die Pflanze allerdings den Magen reizen.

Wie viel Teufelskralle braucht ein Pferd?

Eine gängige Empfehlung liegt bei 0,5 bis 1 Gramm pro 100 Kilogramm Körpergewicht täglich. Ein Warmblut mit 600 Kilogramm Gewicht bekommt also zwischen 3 und 6 Gramm am Tag. Es lohnt sich, mit einer niedrigeren Dosis zu starten und die Menge bei Bedarf langsam zu steigern.

Wie lange darf Teufelskralle gefüttert werden?

Dauerhaft sollte die Pflanze nicht gegeben werden. Viele Experten empfehlen Kuren von vier bis sechs Wochen, gefolgt von einer Pause. Bei langfristigen Problemen kann die Anwendung in Absprache mit dem Tierarzt wiederholt werden.

Gibt es Nebenwirkungen?

Auch wenn Teufelskralle ein Naturprodukt ist, bedeutet das nicht, dass sie völlig frei von Nebenwirkungen ist. Besonders empfindliche Pferde können mit Magenproblemen reagieren. Die Bitterstoffe regen die Magensäureproduktion an – das kann bei Pferden, die zu Magengeschwüren neigen, problematisch werden.

Deshalb gilt: Wer unsicher ist oder ein Pferd mit empfindlichem Magen hat, sollte immer erst den Tierarzt um Rat fragen.

Erfahrungen aus der Praxis – Funktioniert Teufelskralle wirklich?

Die Meinungen gehen auseinander – und genau das macht die Pflanze so schwer einzuschätzen. Manche Pferde profitieren deutlich, bei anderen scheint sich gar nichts zu verändern. Ein Punkt, der sich in vielen Erfahrungsberichten wiederholt: Teufelskralle wirkt nicht über Nacht. Es braucht Zeit, Geduld und oft auch eine Kombination mit anderen Maßnahmen, damit sich wirklich etwas tut.

Ein wichtiger Faktor ist die Qualität des Produkts. Günstige Präparate enthalten oft weniger Harpagosid – und genau darauf kommt es an. Wer Teufelskralle ausprobiert, sollte also nicht unbedingt zum billigsten Produkt greifen, sondern auf hochwertige Ware setzen.

Teufelskralle als Teil eines Gesamtkonzepts

Ein Fehler, den viele machen: Sie setzen alle Hoffnung auf ein einziges Mittel. Doch kein Pulver der Welt wird ein Pferd wieder beweglich machen, wenn es den ganzen Tag nur in der Box steht. Bewegung, gezieltes Training, Physiotherapie und eine passende Fütterung gehören immer dazu.

Teufelskralle kann eine sinnvolle Ergänzung sein – aber niemals die Lösung für alles. Gerade bei älteren Pferden oder chronischen Erkrankungen muss das Gesamtpaket stimmen.

Die besten Teufelskralle Produkte für Pferde

1. VETRIPHARM Teufelskralle (Pulver)

Dieses Produkt enthält 100 % gemahlene Teufelskrallenwurzel und soll die Gelenkfunktion und Beweglichkeit fördern.

✅ Reines Naturprodukt ohne künstliche Zusätze
✅ Unterstützt die Geschmeidigkeit der Gelenke

❌ Nicht für tragende Stuten geeignet
❌ Muss vor Turniereinsätzen abgesetzt werden (96 Stunden Karenzzeit)


2. HorseFlex Teufelskralle (Pulver)

Eine weitere reine Teufelskralle ohne Zusatzstoffe, die speziell für ältere Pferde oder solche mit Gelenkproblemen empfohlen wird.

✅ Natürlich und frei von Zusatzstoffen
✅ Unterstützt die Gelenke und Beweglichkeit

❌ Nicht für tragende Stuten oder Sportpferde (Dopingliste)


3. Scheidler horse-direkt Teufelskralle (gemahlen, 1,3 kg)

Dieses Produkt enthält 100 % Teufelskralle aus Namibia, die für ihre hohe Qualität bekannt ist.

✅ Hochwertige, reine Teufelskralle
✅ Fördert die Beweglichkeit

❌ Nicht für tragende Stuten geeignet


4. Starhorse Teufelskralle Liquid (1.000 ml)

Eine flüssige Variante, die sich besonders leicht dosieren lässt. Enthält Teufelskrallensud und Traubenzuckersirup für eine bessere Akzeptanz.

✅ Einfache Dosierung durch Flüssigform
✅ Frei von zugesetztem Zucker

❌ Nicht für tragende Stuten
❌ Im Turniersport mit Vorsicht verwenden


5. Teufelskralle + Ingwer (3 kg Eimer)

Kombiniert Teufelskralle mit Ingwer, der ebenfalls für seine entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt ist.

✅ Doppelte Unterstützung für Gelenke durch Teufelskralle und Ingwer
✅ Große Menge für Langzeitanwendung

❌ Kann geschmacklich nicht von allen Pferden akzeptiert werden
❌ Nicht für tragende Stuten empfohlen


6. Ergänzparent Teufelskralle flüssig (1 L Dosierflasche)

Flüssige Teufelskralle mit wertvollen Inhaltsstoffen zur Unterstützung der Gelenke und Beweglichkeit.

✅ Leichte Dosierung dank praktischer Flasche
✅ Hochwertige pflanzliche Inhaltsstoffe

❌ Flüssige Produkte können schneller verderben als Pulver
❌ Nicht für tragende Stuten


7. Scheidler horse-direkt Teufelskralle gemahlen (1,3 kg)

Ähnlich wie das andere Scheidler-Produkt, besteht aber ebenfalls aus 100 % Teufelskralle und wird in gemahlener Form angeboten.

✅ Hochwertige Teufelskralle aus Namibia
✅ Natürliches Ergänzungsfutter für die Gelenke

❌ Muss bei Turnierpferden mit Vorsicht verwendet werden
❌ Nicht für tragende Stuten


8. Makana Teufelskralle für Pferde (gemahlen, 1 kg Beutel)

Ein weiteres reines Teufelskralle-Produkt, das in Pulverform geliefert wird.

✅ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
✅ Hochwertige Teufelskralle ohne Zusätze

❌ Pulver kann für einige Pferde schwerer zu fressen sein
❌ Nicht für tragende Stuten geeignet


9. Annimally Gelenk Pulver für Pferde (850 g)

Neben Teufelskralle enthält dieses Produkt auch MSM (organischen Schwefel) und Glucosamin, was eine noch stärkere Unterstützung für die Gelenke bieten kann.

✅ Enthält neben Teufelskralle weitere wertvolle Inhaltsstoffe für die Gelenkgesundheit
✅ Entwickelt für Pferde mit erhöhtem Bewegungsbedarf

❌ Etwas teurer als reine Teufelskralle-Produkte
❌ Nicht für tragende Stuten


10. Teufelskralle + Ingwer (1 kg Dose)

Ähnlich wie das Produkt aus Punkt 5, bietet diese Mischung die Vorteile beider Inhaltsstoffe.

✅ Unterstützt Gelenke und Beweglichkeit mit zwei bewährten Pflanzenstoffen
✅ Gute Menge für eine mittelfristige Anwendung

❌ Kann für einige Pferde geschmacklich ungewohnt sein
❌ Nicht für tragende Stuten empfohlen

Fazit – Lohnt sich Teufelskralle für Pferde?

Teufelskralle ist kein Wundermittel – aber sie kann helfen. Besonders bei leichten bis mittleren Gelenkbeschwerden oder als Unterstützung nach Verletzungen kann die Pflanze einen Unterschied machen. Voraussetzung ist, dass sie richtig dosiert wird und das Pferd gleichzeitig ausreichend bewegt wird.

Ob die Teufelskralle wirkt, hängt immer vom einzelnen Tier ab. Manche Pferde reagieren sehr gut, bei anderen bleibt der Effekt aus. Wer die Pflanze ausprobieren möchte, sollte Geduld mitbringen und die Wirkung genau beobachten.

Am Ende gilt wie so oft: Kein Mittel ersetzt eine ganzheitliche Betreuung. Aber manchmal sind es genau diese kleinen Helfer, die den Alltag für das Pferd ein bisschen leichter machen.