Inhaltsverzeichnis

Winterreitjacke

Warum eine gute Winterreitjacke wirklich zählt

Als jemand, der schon einige Winter im Sattel verbracht hat, kann ich dir sagen: Eine gute Winterreitjacke ist absolut entscheidend. Wenn der Wind eisig pfeift und die Temperaturen sinken, willst du dich darauf verlassen können, dass deine Jacke dich warm hält, ohne dich in deiner Bewegungsfreiheit einzuschränken. Es geht nicht nur darum, sich wohlzufühlen – es geht auch darum, sicher zu reiten. Und glaub mir, ich habe meinen fairen Anteil an Fehlkäufen gemacht, bevor ich das richtige Modell gefunden habe.

Meine persönlichen Erfahrungen mit verschiedenen Jacken

In den letzten Jahren habe ich so ziemlich alles ausprobiert, was der Markt hergibt. Angefangen habe ich mit einer normalen Winterjacke – schließlich, dachte ich, wie groß kann der Unterschied schon sein? Aber nachdem ich einmal bei leichtem Regen klatschnass und bibbernd vom Pferd stieg, war klar: Ich brauchte etwas Besseres.

Es ist gar nicht so leicht, die Balance zwischen Wärme und Beweglichkeit zu finden. Eine zu dicke Jacke kann dich einschränken, während eine zu dünne Variante kaum Schutz bietet. Das richtige Modell zu finden, war ein Prozess aus Trial and Error.

Worauf du beim Kauf unbedingt achten solltest

Bevor du dir irgendeine Winterreitjacke zulegst, gibt es ein paar Dinge, die du auf dem Schirm haben solltest. Diese Faktoren können darüber entscheiden, ob du zufrieden bist oder nach wenigen Ausritten schon nach einer Alternative suchst.

Atmungsaktiv, aber trotzdem warm

Es ist ein bisschen wie beim Schichtenprinzip: Du brauchst eine Jacke, die warm hält, aber gleichzeitig atmungsaktiv ist. Reiten ist schließlich körperliche Arbeit, auch im Winter. Du willst also etwas, das deinen Schweiß nach außen transportiert, damit du nicht am Ende der Reitstunde völlig durchgeschwitzt und trotzdem kalt bist.

Wasserdicht und winddicht – ein Muss

Im Winter bist du oft genug Regen, Schnee und Wind ausgesetzt. Eine Jacke, die diese Elemente abblockt, ist deshalb unverzichtbar. Ich habe mal eine Zeit lang eine Jacke getragen, die zwar warm, aber nicht wasserdicht war – ein echter Fehler. Der nasse Stoff lag dann unangenehm auf der Haut, und die Kälte kroch schneller durch, als ich gedacht hätte. Also: Achte unbedingt darauf, dass die Jacke sowohl wasser- als auch winddicht ist.

Passform und Bewegungsfreiheit – nichts darf zwicken

Egal, wie warm und wasserdicht eine Jacke ist, wenn sie dich in deiner Bewegungsfreiheit einschränkt, wirst du sie nicht lange tragen wollen. Du musst dich schließlich bequem in alle Richtungen bewegen können, ohne dass die Jacke spannt oder verrutscht. Achte darauf, dass sie gut sitzt, ohne zu eng zu sein, und dass sie lang genug ist, um auch im Sattel deinen Rücken zu bedecken.

Die richtige Materialwahl

Das Material einer Winterreitjacke macht einen großen Unterschied. Verschiedene Stoffe bieten unterschiedliche Vorteile, und je nachdem, was du brauchst, solltest du deine Entscheidung treffen.

Synthetische Materialien – leicht und funktional

Viele der besseren Winterreitjacken bestehen aus synthetischen Materialien wie Polyester oder Nylon. Diese Stoffe haben den Vorteil, dass sie leicht und trotzdem robust sind. Außerdem trocknen sie schnell, was ein großer Pluspunkt ist, wenn du in einen Regenschauer gerätst. Synthetik nimmt zudem weniger Feuchtigkeit auf, was bedeutet, dass die Jacke auch bei nassen Bedingungen nicht schwer wird.

Daunen – die Klassiker für Wärme

Daunenjacken sind bekannt dafür, dass sie extrem warm halten und dabei leicht sind. Sie haben mich bei trockenen, kalten Tagen nie im Stich gelassen. Aber sei gewarnt: Daunen sind nicht die beste Wahl, wenn es regnet oder schneit, es sei denn, die Jacke ist entsprechend behandelt. Nasse Daunen verlieren schnell ihre Isolationsfähigkeit, und das Letzte, was du willst, ist eine klamme Jacke bei Minusgraden.

Softshell – flexibel und vielseitig

Softshell-Jacken sind mein Favorit, wenn das Wetter unbeständig ist. Sie sind flexibel, schützen gut vor Wind und leichten Regenschauern und lassen sich bei Bedarf auch unter einer anderen Jacke tragen. Gerade für Tage, an denen du nicht genau weißt, was auf dich zukommt, ist eine Softshell-Jacke eine gute Wahl.

So pflegst du deine Winterreitjacke richtig

Damit du lange Freude an deiner Winterreitjacke hast, ist die richtige Pflege das A und O. Eine schlecht gepflegte Jacke verliert schnell ihre Funktionalität – und dann stehst du wieder da, als hättest du gar keine.

Die Waschanleitung ist dein Freund

Auch wenn es nervt: Halte dich an die Waschanleitung. Viele Jacken sind empfindlicher, als man denkt, vor allem, wenn sie spezielle Membranen oder Daunenfüllungen haben. Meistens reicht ein Schonwaschgang bei niedriger Temperatur, um die Jacke zu reinigen. Und wenn du sie doch mal in die Waschmaschine steckst, dann pack am besten noch ein paar Tennisbälle mit dazu – das hilft, die Daunen gleichmäßig zu verteilen.

Imprägnierung nicht vergessen

Mit der Zeit lässt die wasserabweisende Schicht nach. Deshalb solltest du deine Jacke regelmäßig imprägnieren. Es gibt spezielle Sprays und Waschzusätze, die dabei helfen, die wasserabweisende Funktion wiederherzustellen. So bleibt deine Jacke lange dicht und schützt dich weiterhin zuverlässig vor Nässe.

Richtig lagern

Wenn der Winter vorbei ist, musst du die Jacke nicht einfach in den Schrank werfen. Häng sie auf einen Kleiderbügel und achte darauf, dass sie trocken und dunkel gelagert wird. Besonders Daunenjacken sollten nicht zu stark zusammengedrückt werden, um die Bauschkraft der Federn zu erhalten. So bleibt deine Jacke bereit für den nächsten Winter.

Meine persönlichen Favoriten

Nach all den Fehlkäufen und Experimenten habe ich ein paar Favoriten, die ich dir wirklich ans Herz legen kann.

Für kalte, trockene Tage: Die Daunenjacke

Wenn es richtig kalt ist, greife ich zu einer Daunenjacke. Mein persönlicher Favorit ist die von Pikeur. Sie ist leicht, hält extrem warm und lässt sich trotzdem gut tragen, ohne dass ich das Gefühl habe, in einem Michelin-Männchen zu stecken.

Bei nassem Wetter: Die wasserdichte Jacke

An Tagen, an denen Regen und Schnee angesagt sind, kommt meine Ariat Tri Factor Jacket zum Einsatz. Sie hält mich trocken und warm, auch wenn das Wetter mal wieder verrücktspielt. Und das Beste: Sie ist atmungsaktiv, sodass ich mich auch bei anstrengenderen Einheiten nicht unwohl fühle.

Der Allrounder: Softshell-Jacken

Wenn das Wetter wechselhaft ist und ich nicht genau weiß, was mich erwartet, greife ich zu meiner Softshell-Jacke von Cavallo. Sie ist winddicht, leicht und flexibel – perfekt für die Übergangszeit oder als zusätzliche Schicht unter einer anderen Jacke.

Die besten Winterreitjacken

1. HORZE Damen Winterreitjacke Cheyenne, gefütterte Reitjacke Winter, wasserdicht, Schwarz, 38/40

Die HORZE Damen Winterreitjacke Cheyenne ist wasserdicht und gefüttert. Sie schützt vor Kälte und Nässe und ist in Größe 38/40 erhältlich. Die schwarze Farbe und der klassische Schnitt machen sie zu einer vielseitigen Wahl für kaltes Wetter.

2. Erima Damen Steppjacke Function Schwarz 38

Die Erima Damen Steppjacke Function ist leicht und warm. Sie hat eine sportliche Passform und ist in Größe 38 verfügbar. Die schwarze Farbe ist schlicht und lässt sich gut kombinieren.

3. PFIFF 102073 Steppjacke Mollymook, wattierte Reitjacke Seitenschlitze Stehkragen, Anthrazit Damen 40

Die PFIFF Steppjacke Mollymook ist wattiert und hat Seitenschlitze für Bewegungsfreiheit. Der Stehkragen bietet zusätzlichen Schutz. Sie ist in Anthrazit und Größe 40 erhältlich.

4. donhobo Damen Outdoor 3-in-1 Skijacke, Zweiteilige Winterjacke mit Fleecejacke, Winddicht

Die donhobo 3-in-1 Skijacke besteht aus einer winddichten Außenschicht und einer herausnehmbaren Fleecejacke. Sie ist flexibel und eignet sich für verschiedene Wetterbedingungen.

5. PFIFF Damen 102410 Steppjacke Cerul, Reitjacke Damenjacke Jacke Kapuze, Mittelblau XL

Die PFIFF Steppjacke Cerul in Mittelblau hat eine Kapuze und bietet gute Wärme. Sie ist in Größe XL erhältlich und eignet sich für kaltes Wetter.

6. HORZE Damen Reitjacke, warme Winterreitjacke mit reflektierenden Streifen, Schwarz, 38/40

Die HORZE Winterreitjacke ist warm und hat reflektierende Streifen für bessere Sichtbarkeit. Sie ist wasserdicht und in Größe 38/40 erhältlich.

7. HORZE Damen Winterreitjacke Rianna, Reitjacke mit Stehkragen und praktischen Vordertaschen, Schwarz

Die HORZE Winterreitjacke Rianna hat einen Stehkragen und Vordertaschen. Sie schützt vor Wind und Kälte und ist in Schwarz verfügbar.

8. HORZE Damen Reitmantel Charlotte, Gesteppte Reitjacke Winter, wasserdicht, Blau, 38

Der HORZE Reitmantel Charlotte ist gesteppte und wasserdicht. Die blaue Farbe und der verlängerte Schnitt bieten zusätzlichen Schutz. Er ist in Größe 38 erhältlich.

9. donhobo Damen Fleecejacke Winter Wasserdicht Warme Skijacken Outdoor Winddicht

Die donhobo Fleecejacke ist winddicht und wasserdicht. Sie bietet Wärme und eignet sich für verschiedene Outdoor-Aktivitäten.

10. Hanaturu Winterjacke Weiss, Winterreitjacken, Damen Outdoorjacken, Reitjacken

Die Hanaturu Winterjacke in Weiß kombiniert Funktionalität mit Stil. Sie schützt vor Kälte und Wind und ist für die kalte Jahreszeit geeignet.

Fazit: Welche Winterreitjacke passt zu dir?

Am Ende des Tages hängt es von deinen persönlichen Vorlieben und den Bedingungen ab, unter denen du reitest. Ob du dich für eine Daunenjacke, eine wasserdichte Jacke oder eine Softshell entscheidest, ist Geschmackssache. Wichtig ist, dass die Jacke warm hält, dich vor Wind und Wetter schützt und dabei nicht in deiner Bewegungsfreiheit einschränkt. Wenn du diese Punkte beachtest und deine Jacke gut pflegst, wirst du viele Winter lang Freude daran haben.

Die richtige Winterreitjacke macht den Unterschied, ob du die kalte Jahreszeit genießt oder zählst, bis der Frühling kommt. Und das Letzte, was du willst, ist, bei einem Winterritt zu frieren oder durchgeweicht nach Hause zu kommen. Vertrau mir, ich spreche aus Erfahrung.