Zinkmangel Pferd

Zinkmangel beim Pferd – Ursachen, Symptome und Lösungen

Zinkmangel beim Pferd kann weitreichende Folgen haben. Ich habe das selbst erlebt: Mein Wallach zeigte plötzlich stumpfes Fell, war ständig müde und seine Hufe wurden brüchig. Ich wusste nicht sofort, woran es lag – bis mir mein Tierarzt erklärte, dass ein Mangel an Zink oft unterschätzt wird. Doch woran erkennt man ihn? Welche Ursachen gibt es? Und vor allem: Wie kann man dagegen steuern?


Warum ist Zink für Pferde so wichtig?

Zink spielt eine Schlüsselrolle im Körper. Es ist an zahlreichen enzymatischen Prozessen beteiligt, stärkt das Immunsystem und fördert die Wundheilung. Ich habe gemerkt, dass gerade im Fellwechsel der Bedarf steigt – und wenn mein Pferd nicht genug davon bekommt, sieht man es sofort.

Funktionen von Zink im Pferdekörper

Zink erfüllt viele essenzielle Aufgaben im Organismus:

  • Immunsystem: Ein gut versorgtes Pferd ist weniger anfällig für Infekte. Mein Wallach hatte früher oft kleine Wunden, die ewig brauchten, um zu heilen – ein klassisches Zeichen für Zinkmangel.

  • Haut- und Fellgesundheit: Juckreiz, kahle Stellen und stumpfes Fell? Ohne genug Zink leidet die Haut.

  • Hufqualität: Wer kennt es nicht? Weiche, brüchige Hufe, die kaum wachsen. Auch das kann mit einem Zinkmangel zusammenhängen.

  • Stoffwechsel und Verdauung: Ein Pferd, das Zinkmangel hat, verwertet sein Futter oft schlechter – es nimmt schlechter zu oder verliert Gewicht.


Ursachen für Zinkmangel

Nicht immer ist sofort klar, wo das Problem liegt. Ich musste selbst eine Weile suchen, bis ich herausfand, dass die Ursache oft im Futter oder in der individuellen Verwertung liegt.

Nährstoffarme Böden und Futterqualität

In vielen Regionen sind die Böden arm an Zink. Das bedeutet: Gras, Heu und andere Raufutter enthalten oft zu wenig davon. Wenn das Grundfutter nicht genug liefert, kann sich schleichend ein Mangel entwickeln.

Hohe Phosphor- oder Kalziumwerte

Ein Ungleichgewicht in der Fütterung kann die Zinkaufnahme blockieren. Besonders viel Phosphor (z. B. in Kleie) oder Kalzium (z. B. in Luzerne) kann die Verwertung behindern. Ich habe das bei meinem Pferd gemerkt: Als ich viel Luzerne gefüttert habe, wurde sein Fell wieder schlechter.

Individueller Bedarf

Jedes Pferd ist anders. Ein älteres Pferd, ein Sportpferd oder eine tragende Stute – alle haben unterschiedliche Bedürfnisse. Gerade Pferde mit Hautproblemen oder in stressigen Zeiten brauchen oft mehr Zink.

Wechselwirkungen mit anderen Nährstoffen

Zink steht in direkter Verbindung mit Kupfer, Eisen und Mangan. Eine Überversorgung mit einem dieser Stoffe kann die Aufnahme von Zink hemmen. Ein Zuviel an Eisen (zum Beispiel durch eisenreiches Wasser) kann unbemerkt einen Mangel an Zink verstärken.


Symptome eines Zinkmangels

Ich habe lange nicht erkannt, dass mein Pferd unterversorgt war. Erst als ich mehrere Symptome zusammen betrachtete, wurde es offensichtlich.

Veränderungen an Haut, Fell und Hufen

  • Glanzloses, struppiges Fell

  • Verzögerter Fellwechsel

  • Schuppige Haut und Juckreiz

  • Brüchige Hufe oder schlechte Hornqualität

  • Haarausfall an bestimmten Körperstellen

Immunschwäche und Infektanfälligkeit

Wenn kleine Verletzungen schlecht heilen oder das Pferd ständig mit Hautproblemen kämpft, könnte Zinkmangel die Ursache sein.

Wachstumsprobleme und Leistungsschwäche

Gerade Jungpferde brauchen ausreichend Zink für eine gesunde Entwicklung. Ein Defizit kann das Wachstum beeinträchtigen oder die Leistungsbereitschaft verringern.

Fruchtbarkeitsstörungen

Bei Stuten kann ein Zinkmangel dazu führen, dass sie schwer trächtig werden oder Zyklusstörungen haben. Auch Hengste können eine schlechtere Samenqualität haben.


Diagnose – So erkennt man Zinkmangel sicher

Es gibt keinen einfachen Test, der sofort zeigt: „Ja, dein Pferd hat einen Zinkmangel.“ Ein Bluttest kann Hinweise geben, aber oft ist Zink im Blut nicht so leicht nachweisbar. Ich habe zusätzlich eine Haaranalyse machen lassen, die deutlich bessere Werte geliefert hat.

Ein guter Weg ist, die Fütterung genau anzuschauen und das Pferd aufmerksam zu beobachten. Erst die Kombination aus Symptomen, Fütterungsanalyse und ggf. Labortests gibt eine klare Antwort.


Wie kann man Zinkmangel ausgleichen?

Liegt ein Defizit vor, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Versorgung zu optimieren.

Die richtige Fütterung

  • Zinkhaltige Futtermittel: Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder Bierhefe sind natürliche Zinkquellen.

  • Hochwertige Mineralfutter: Nicht jedes Mineralfutter enthält genug Zink. Hier lohnt sich ein genauer Blick auf die Deklaration.

  • Futterrationen anpassen: Eine Fütterungsberatung kann helfen, ein ausgewogenes Verhältnis von Mineralstoffen sicherzustellen.

Supplementierung – Wann ist sie sinnvoll?

In manchen Fällen reicht das Futter nicht aus. Dann kann es notwendig sein, Zink in Form von Präparaten zu ergänzen. Aber Vorsicht: Zu viel Zink kann ebenfalls schädlich sein. Ich habe mich mit meinem Tierarzt abgesprochen, um die richtige Dosierung zu finden.

Es gibt verschiedene Zinkverbindungen mit unterschiedlicher Bioverfügbarkeit:

  • Zinkoxid: Preiswert, aber nicht so gut verwertbar.

  • Zinksulfat: Wird etwas besser aufgenommen.

  • Organisch gebundenes Zink (z. B. Zinkchelat): Die beste Wahl, weil es am effektivsten verwertet wird.

Wechselwirkungen mit anderen Nährstoffen beachten

Zink wirkt nicht isoliert. Kupfer, Eisen und Mangan beeinflussen die Aufnahme. Eine zu hohe Eisenzufuhr kann zum Beispiel einen Zinkmangel verstärken. Deshalb sollte das gesamte Mineralstoffverhältnis im Blick behalten werden.


Vorbeugung – So bleibt dein Pferd gut versorgt

Ich habe gelernt: Vorbeugung ist einfacher als ein Mangel, den man erst später wieder ausgleichen muss. Hier sind meine wichtigsten Tipps:

  • Fütterung regelmäßig prüfen: Eine Analyse des Heus gibt Aufschluss über den Zinkgehalt.

  • Gute Mineralstoffversorgung sicherstellen: Hochwertige Mineralfutter enthalten oft genug Zink.

  • Pferd genau beobachten: Veränderungen im Fell, an den Hufen oder am Verhalten ernst nehmen.

  • Blut- oder Haaranalysen durchführen: Gerade bei chronischen Problemen kann eine regelmäßige Kontrolle sinnvoll sein.


Die besten Produkte für Pferde bei Zinkmangel

1. Agrobs Zink Pur (800g, Beutel)
Dieses Ergänzungsfuttermittel enthält organisch gebundenes Zink, das besonders gut vom Pferd aufgenommen wird. Es basiert auf Wiesengräsern, -kräutern und Leinsamen und kommt ohne Getreide und Melasse aus. Besonders geeignet bei Hautproblemen, brüchigem Hufhorn und zur Stärkung des Immunsystems.

Vorteile:
✔ Hohe Bioverfügbarkeit durch organisch gebundenes Zink
✔ Getreidefrei und daher auch für empfindliche Pferde geeignet
✔ Unterstützt Haut, Fell und Immunsystem

Nachteile:

  • Keine bekannten Nachteile

2. EQUIPUR Vetripharm Zink forte (1kg, Dose)
Dieses Produkt kombiniert Zink mit Selen und soll Haut, Fell und Immunsystem unterstützen.

Vorteile:
✔ Kombination aus Zink & Selen für eine umfassendere Versorgung
✔ Unterstützt Hautfunktion und Immunsystem

Nachteile:

  • Keine spezifischen Nachteile bekannt

3. Reiterlive Zink (1,5kg, pelletiert, getreidefrei)
Pelletierte Zinkzufuhr, die besonders für Pferde mit Getreideunverträglichkeit geeignet ist.

Vorteile:
✔ Pellets erleichtern die Fütterung
✔ Getreidefrei – gut für empfindliche Pferde

Nachteile:

  • Keine bekannt

4. DISCOUNTFUTTER.SHOP Zink 20.000 (1kg, Pellets, ohne Getreide & Melasse)
Ein pelletiertes Produkt mit organisch gebundenem Zink, das frei von Getreide und Melasse ist.

Vorteile:
✔ Hohe Verfügbarkeit durch organische Bindung
✔ Frei von Getreide und Melasse

Nachteile:

  • Keine bekannt

5. ATCOM Zink COMP. (1kg, Dose)
Soll gezielt Zinkmangel ausgleichen und Haut sowie Hufe unterstützen.

Vorteile:
✔ Speziell zur Bekämpfung von Zinkmangel
✔ Fördert Haut- und Hufgesundheit

Nachteile:

  • Keine bekannt

6. STRÖH Zink-Pellets (1kg, getreidefrei, ohne Melasse)
Melasse- und getreidefreies Produkt zur Unterstützung des Immunsystems.

Vorteile:
✔ Ohne Melasse & Getreide
✔ Fördert das Immunsystem

Nachteile:

  • Keine bekannt

7. EQUIPUR Vetripharm Zink (800g, Pellet)
Pelletierte, hochwirksame Zinkversorgung.

Vorteile:
✔ Hochdosiertes Zink
✔ Einfach zu füttern durch Pelletform

Nachteile:

  • Keine bekannt

8. NAVALIS Orthosal Zinc Horse (500g)
Spezialprodukt zur gezielten Bekämpfung von Zinkmangel.

Vorteile:
✔ Entwickelt speziell gegen Zinkmangel

Nachteile:

  • Keine bekannt

9. Annimally Zink für Pferde (700g, Pellets)
Dieses hochdosierte Produkt soll insbesondere während des Fellwechsels unterstützen.

Vorteile:
✔ Hohe Zinkdosierung
✔ Unterstützt das Fellwachstum

Nachteile:

  • Keine bekannt

Fazit

Zink ist ein essenzieller Nährstoff für Pferde, aber ein Mangel wird oft übersehen. Die Symptome sind nicht immer eindeutig, und eine genaue Beobachtung des Pferdes ist entscheidend. Ich habe durch die richtige Fütterung und gezielte Ergänzungen große Verbesserungen bei meinem Wallach gesehen – sein Fell glänzt wieder, seine Hufe sind stabiler und er wirkt insgesamt fitter.

Wer sein Pferd genau beobachtet, eine ausgewogene Fütterung sicherstellt und im Zweifel tierärztlichen Rat einholt, kann Defizite vermeiden und langfristig für ein gesundes, vitales Tier sorgen.